Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Avatar, der Gebärdensprache beherrscht

Erstmals integriert ein Pharmaunternehmen eine digitale Anleitung für gehörlose Menschen in einen Beipackzettel. Der Zugang erfolgt über einen QR-Code.

Die linke Hälfte des Fotos zeigt eine schräg eingeblendete Collage von drei Bildern mit einem bärtigen Mann und einer Ampulle. Rechts auf dem Foto steht ein Avatar im weißen Kittel, der seine rechte Hand mit einer Gebärdensprachengeste hochhält.
Der Gebärdensprach-Avatar erklärt medizinische Fachbegriffe für Gehörlose (Foto: Boehringer Ingelheim)

Als erstes Pharmaunternehmen integriert Boehringer Ingelheim einen Gebärdensprach-Avatar in einen Beipackzettel und macht damit Produktinformationen für gehörlose Menschen einfach zugänglich. Für die meisten Gehörlosen ist die Gebärdensprache Muttersprache. Viele lernen zwar die Laut- und Schriftsprache, dennoch bleiben medizinische Fachbegriffe eine Herausforderung.

Der digitale Übersetzer will genau dort ansetzen: Er übersetzt und erklärt komplexe Begriffe zur Anwendung und Handhabung des Medikaments in animierter Gebärdensprache und bietet ein umfassendes Lexikon für spezifische Fachbegriffe.

Der Zugang zu den animierten Produktinformationen erfolgt einfach und barrierefrei über einen QR-Code im Beipackzettel: Der Code lässt sich mit dem Smartphone scannen und leitet auf eine Webseite weiter. Dort sind Erklärvideos mit und ohne digitalen Gebärdenübersetzer hinterlegt. Seit kurzem wird das Angebot in einem ersten Beipackzettel in deutscher Sprache getestet, weitere sollen folgen.

Weltweit 70 Millionen Menschen gehörlos

Etwa 70 Millionen Menschen weltweit sind gehörlos. Für viele unter ihnen ist die Verarbeitung der täglichen Nachrichtenflut eine enorme Herausforderung, denn nur wenige Informationen werden in Gebärdensprache angeboten.

Für die technische Umsetzung hat sich das Boehringer Ingelheim Team mit Sign Time, einem Software-Dienstleister aus Österreich, zusammengetan. Die Wiener Spezialisten kombinieren den animierten Avatar mit einem Computerprogramm, das stetig lernt und den Sprachschatz des Avatars erweitert.

„Mit unserem Angebot setzen wir uns dafür ein, die Welt für Gehörlose barrierefrei zu machen. Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es kein weiteres Pharmaunternehmen, das mittels eines Avatars die komplexen Produktinformationen so einfach für Gehörlose bereitstellt. Wir freuen uns gemeinsam mit Boehringer Ingelheim diesen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Teilhabe erreicht zu haben“, sagt Georg Tschare, Geschäftsführer von Sign Time.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle

Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Das Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ist endlich barrierefrei. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 1. Juni 2022.

Gesellschaft & Politik

Fraktionen fordern mehr Tempo bei Inklusion: „Das Ziel muss es sein, dass Barrierefreiheit viel mehr zur Selbstverständlichkeit wird.“

Gesellschaft & Politik

Plötzlich geht es doch: Senat vollzieht Kehrtwendung nach heftigen Protesten des Gehörlosenverbands und Flüchtlingsrats.