Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

„Ziemlich enttäuschend“ – Markus Rehm kritisiert Internationalen Sportgerichtshof

Der Weitspringer mit Prothese wollte bei Olympia teilnehmen, scheiterte aber vor dem Cas. Warum genau, weiß er aber bis heute nicht.

Markus Rehm nahm bereits außerhalb der Wertung an der Deutschen Meisterschaft im Weitsprung teil.
Markus Rehm nahm bereits außerhalb der Wertung an der Deutschen Meisterschaft im Weitsprung teil. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

Der dreimalige Paralympicssieger Markus Rehm hat die bisher fehlende Begründung des Internationalen Sportgerichtshof Cas bei der Verwehrung der Olympia-Teilnahme in Tokio kritisiert.

„Es hieß, bis zum 5. August gibt es eine Entscheidung. Heute ist der 11. und ich habe seitdem nichts gehört. Das ist ziemlich enttäuschend, wenn ich ehrlich bin“,

sagte der Prothesen-Weitspringer aus Leverkusen in einer Medienrunde am Mittwoch.

Vorteil durch Prothese?

Der 32-Jährige hatte in diesem Jahr mit 8,62 Metern die Qualifikationsnorm für die Sommerspiele deutlich erfüllt. Umstritten war jedoch, ob er durch seine Prothese einen Vorteil besitzt. Der DOSB meldete Rehm dem Internationalen Olympischen Komitee als Mitglied der deutschen Olympia¬Mannschaft. Das IOC reichte den Fall weiter an den Leichtathletik-Weltverband. World Athletics erklärte Rehm für nicht startberechtigt.

Der Gang zum Cas war danach nicht erfolgreich. „Das geht an einem nicht spurlos vorbei. Es war eine sehr intensive Zeit“, sagte Rehm. „Von einer Instanz wie dem Cas hätte ich anderes erwartet. Dies hat mich ganz schön runtergezogen.“

Für die am 24. August beginnenden Paralympics ist Rehm dagegen hochmotiviert. „Mein Körper ist fit. Ich freue mich sehr darauf“, erklärte er.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Ausland

Vor 25 Jahren erhielt die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen den Friedensnobelpreis. Bis heute engagiert sich die Hilfsorganisation Handicap International für die Räumung von Landminen und die Versorgung von Verletzten mit Prothesen.

Gesellschaft & Politik

Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Wenn man in sozialen Netzwerken aktiv ist und so wie ich Bilder postet, auf denen meine Behinderung ersichtlich ist, kann man sich sicher sein, dass man früher oder später von einem sogenannten Amelo kontaktiert wird. Von Carbon_Ela

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.