Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Technik & Technologien

Wissenschaftler entwickeln aufblasbare Hand

Die Herstellungskosten liegen weit unter den aktuell erhältlichen Alternativen – doch wie schneidet sie im Vergleich mit bionischen Modellen ab?

Aufblasbare Hand hält einen Cupcake.
Die aufblasbare Hand in Aktion: Druckluft wird gezielt in die Finger hineingepresst, Sensoren an den Spitzen geben taktiles Feedback. (Foto: MIT)

Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Shanghai Jiao Tong University haben eine neue Druckluft-Armprothese entwickelt. Diese gibt dank Sensoren an den Fingerspitzen dem Gehirn des Trägers Rückmeldung, welchen Druck dieser damit gerade ausübt. Menschen mit Amputation haben so den Eindruck, sie können tatsächlich fühlen.

Deutlicher Kostenvorteil

Die Finger sind Schläuche aus dem kommerziellen Elastomer EcoFlex mit mehreren Kammern, in denen sich knochenähnliche Verstärkungen befinden. Der Träger stellt sich vor, er würde beispielsweise ein Weinglas anfassen. Die elektrischen Signale werden aus dem Armstumpf in eine Steuereinheit geleitet, die an der Hüfte getragen wird. Hier wird sie in Befehle zur Bewegung der Finger umgesetzt. Eine pneumatische Einheit, die ebenfalls an der Hüfte sitzt, bewegt die Finger dann, indem sie Druckluft hineinpresst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Team um Shaoting Li und Xuanhe Zhao hat neben der Prothese ein Computermodell entwickelt, das den für bestimmte Fingerstellungen benötigten Luftdruck berechnet. Fünf gängige Griffe sind so programmiert. Dazu gehören das Zusammendrücken von zwei oder drei Fingern und das Bilden einer Faust. Während mechanische Prothesen, die elektrische Restsignale des menschlichen Körpers nutzen, um Finger mithilfe von kleinen Elektromotoren zu bewegen, schnell 10.000 US-Dollar und mehr kosten, soll die weiche Drucklufthand schon für 500 Dollar herstellbar sein.

Besser als bionische Hand

Zwei Freiwillige haben die neue Prothese getestet. Nach einem 15-minütigen Training konnten sie allein mit ihrer Vorstellungskraft verschiedene Übungen absolvieren. So mussten sie die runden Steine eines Damespiels aufstapeln, Buchseiten umblättern, mit einem Stift schreiben, Bälle packen und empfindliche Gegenstände wie Erdbeeren und Brotscheiben ergreifen. Die Forscher wiederholten die Tests mit einer steiferen, kommerziell erhältlichen bionischen Hand und stellten fest, dass die aufblasbare Prothese bei den meisten Aufgaben besser abschnitt.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Wenn man in sozialen Netzwerken aktiv ist und so wie ich Bilder postet, auf denen meine Behinderung ersichtlich ist, kann man sich sicher sein, dass man früher oder später von einem sogenannten Amelo kontaktiert wird. Von Carbon_Ela

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Ziemlich wichtiger Lesestoff

Wegen starker Schmerzen im Unterbauch fuhr Nina ins Krankenhaus. Ein nicht erkannter Nierenverschluss hatte weitreichende Folgen. Wie sich die heute 41-Jährige ins Leben zurückgekämpft hat, erzählt sie im Interview mit ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.

Gesellschaft & Politik, Sport

Für die Bemühungen seiner Inklusionssportabteilung, eine Fußballmannschaft für Menschen mit Amputation aufzubauen, erhielt der Hamburger Verein die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung.