Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Wir sind 1 Milliarde. Schau hin!

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung – aber zu oft werden wir übersehen und vergessen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern weltweit.

Vor einem sehr farbenfrohen Gemälde mit Wellen, Symbolen und Köpfen stehen eine Frau mit Blindenstock, ein Rollstuhlfahrer und ein Mann ohne Arme. Sie sind erst beim genaueren Hinsehen zu erkennen, da sie in der gleichen Art wie das Gemälde angemalt wurden.
Oft erst auf den zweiten Blick zu sehen: Menschen mit Behinderung (Foto: cbm Christoffel-Blindenmission e.V./Anika Büssemeier)

Unsichtbar, ausgeschlossen und benachteiligt. Zum Welttag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) weist die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf einen erschütternden Fakt hin: Es gibt weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen mit Behinderung, aber zu oft werden sie übersehen und vergessen. Mit der Aktion „Hinschauen“ fordert die Organisation alle Menschen, Institutionen und die Politik auf, die Augen nicht zu verschließen und sich für die Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderung einzusetzen.

Sie sind fast nicht wahrzunehmen – das gilt auch für das oben gezeigte Foto zur Aktion: Drei Menschen wurden so bemalt, dass sie mit ihrer Umgebung verschmelzen. Landscape Bodypainting heißt diese Kunst. Zwei Männer und eine Frau mit Behinderung stehen vor dem Gemälde von Fulvio Pinna an der East Side Gallery in Berlin. Ihre Hilfsmittel sind zu sehen, aber man muss schon genau hinschauen, um die Menschen im Kunstwerk zu entdecken. Hartmut-Matthias Graf von Matuschka hat es im Auftrag für die CBM umgesetzt. Die Botschaft der Illusion: „Wir sind 1 Milliarde. Wir sind da, auch wenn Du uns nicht siehst. Schau hin!“. Denn nach wie vor würden Menschen mit Behinderung oft nicht wahrgenommen und vergessen.

Bildung, Arbeit und Gesundheit: Menschen mit Behinderung sind nicht berücksichtigt

Besonders in den ärmsten Regionen der Welt bleiben sie meist ungesehen, betont die Hilfsorgansation:

„Es werden politische Papiere geschrieben und Projekte geplant und wenn sie dann umgesetzt werden, ist ein großer Teil der Menschheit doch nicht berücksichtigt – geschweige denn eingebunden.“

Es würden Schulen gebaut und Universitäten und so viele Schülerinnen und Studenten profitieren nicht davon, weil die Treppe eine unüberwindbare Hürde ist, weil die Bücher nicht in Brailleschrift verfügbar sind, weil der Unterricht nicht in Gebärdensprache stattfindet.

Das Problem ziehe sich durch alle Lebensbereiche der Betroffenen. „Sei es das Arbeitsleben oder die Gesundheitsversorgung: Auf Grund ihrer Behinderung werden Erwachsene und Kinder oft daran gehindert, ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Fähigkeiten voll zu entfalten“, erklärt Dr. Rainer Brockhaus, Vorstand der CBM. Das gelte vor allem für die, die im Globalen Süden leben.

„Es kann nicht sein, dass eine Milliarde Menschen kaum Zugang zu Bildung oder einer Erwerbstätigkeit haben. Beides ist genauso wie medizinische Hilfe ein Menschenrecht.“ Seinen Appell richtet Brockhaus nicht nur an die Politik, sondern an alle Menschen. Denn: „Es fängt mit dem Wahrnehmen an. Nur wer hinschaut und Menschen mit Behinderungen mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen sieht, wird ihnen Teilhabe ermöglichen.“

Über die CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den international führenden Organisationen für inklusive Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt Menschen mit Behinderung in den ärmsten Ländern der Welt – und das seit mehr als 110 Jahren. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern sorgt sie dafür, dass sich das Leben von Menschen mit Behinderung grundlegend und dauerhaft verbessert. Sie leistet medizinische Hilfe und setzt sich für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Ziel ist eine inklusive Welt, in der Menschen mit und ohne Behinderung ihre Fähigkeiten einbringen können und niemand zurückgelassen wird. Im vergangenen Jahr förderte die CBM 460 Projekte in 48 Ländern. Mehr unter www.cbm.de

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Bildung & Karriere

Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Bildung und damit Universitäten eine gesetzliche Pflicht, entsprechende Angebote zu ermöglichen. Eine neue Umfrage offenbart dringenden Handlungsbedarf.

Gesellschaft & Politik

Wer sich heute die Entwicklung im Bereich Inklusion in den letzten Jahren anschaut, muss leider feststellen, dass eher Rückschritte als Fortschritte zu verzeichnen sind. Ein Kommentar anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Von Hubert Hüppe

Bildung & Karriere

Das Online-Portal REHADAT bietet ab sofort knapp 500 speziell angepasste Publikationen an.