Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

„Wir haben Flügel“ – Paralympics offiziell eröffnet

Die laut IPC-Präsident Parson „wichtigsten“ Spiele der Geschichte haben begonnen. Sie sollen in Pandemie-Zeiten Hoffnung und Mut machen – mit einer spektakulären Show ging es los. Von Lars Nicolaysen und Holger Schmidt

Feuerwerk über dem Stadion in Tokio
Ein Feuerwerk über dem Nationalstadion leutete den Start der Paralympics ein. (Foto: Kyodo/dpa)

Mit einer farbenfrohen, einfühlsamen und künstlerisch-verspielten Eröffnungsfeier haben die wohl außergewöhnlichsten Paralympischen Spiele begonnen. Unter dem ermutigenden Titel „We have wings“ („Wir haben Flügel“) boten die japanischen Darstellerinnen und Darsteller, darunter Menschen mit Behinderung, am Dienstag eine bunte Show, die etwas von einem fröhlichen Zirkus hatte. Die Zeremonie vor coronabedingt leeren Zuschauerrängen, aber in Anwesenheit von Kaiser Naruhito und Ehrengästen wie IOC-Präsident Thomas Bach, strahlte Wärme aus und sollte nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern der ganzen pandemiegeplagten Welt Hoffnung und zugleich Mut zum Wandel machen.

„Ich kann es nicht glauben, dass wir tatsächlich hier sind“, sagte Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), mit Blick auf die einjährige Verschiebung: „Von morgen an beginnen die paralympischen Athleten wieder, die Welt zu verändern.“ Auch Japan als Gastgeber hofft, dass die Paralympics einen gesellschaftlichen Wandel im eigenen Land hin zu Inklusion einleiten und Diskriminierung überwunden wird.

Die paralympische Flamme wurde von Powerlifterin Karin Morisaki (v.l.n.r.), Rollstuhltennisspielerin Yui Kamiji und Para-Boccia-Spieler Shunsuke Uchida entzündet.

Die paralympische Flamme wurde von Powerlifterin Karin Morisaki (v.l.n.r.), Rollstuhltennisspielerin Yui Kamiji und Para-Boccia-Spieler Shunsuke Uchida entzündet. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Parsons bedankte sich vor den rund 3.400 Athletinnen und Athleten, Offiziellen und Ehrengästen sowie rund 2.400 anwesenden Journalisten wiederum bei den Gastgebern auf Japanisch mit den Worten „Arigatou Japan, arigatou Tokio“ – danke Japan, danke Tokio. Um 22.08 Uhr Ortszeit erklärte Kaiser Naruhito die XVI. Sommerspiele für eröffnet.

Solidarität mit Afghanistan

Das von der Polizei abgeriegelte Olympiastadion, vor dem es bei der Eröffnung der Olympischen Spiele zu Protesten gekommen war, verwandelte sich in einen quirligen „Para-Flughafen“. Über der Arena stieg ein Feuerwerk auf, bevor die Para-Athletinnen und Para-Athleten aus 159 Nationen zu einheizender Musik „landeten“. Als erstes zog das Flüchtlingsteam unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln in das fast leere Olympiastadion ein. Als „Zeichen der Solidarität“ mit den afghanischen Para-Athleten, die wegen der Machtübernahme der Taliban nicht nach Tokio kommen können, wurde als fünfte die Flagge Afghanistans von einem Freiwilligen ins Stadion getragen.

Team Deutschland zog als 92. Nation ins Stadion ein. Unsere Fahnenträger: Mareike Miller (Rollstuhlbasketball) und Michael Teuber (Paracycling)

Team Deutschland zog als 92. Nation ins Stadion ein. Unsere Fahnenträger: Mareike Miller (Rollstuhlbasketball) und Michael Teuber (Paracycling) (Foto: Marcus Brandt/dpa)

Die deutsche Mannschaft, die wegen der phonetischen Reihenfolge im japanischen Alphabet an 92. Stelle an der Reihe war, wurde angeführt vom fünfmaligen Rad-Paralympics-Sieger Michael Teuber und der Rollstuhlbasketballerin Mareike Miller. Sie trugen die deutsche Fahne gemeinsam haltend ins Stadion. Prothesensprinter Johannes Floors aus Leverkusen war einer der sechs internationalen Athleten, die die paralympische Flagge tragen durften.

Wie Menschen mit Behinderungen über sich hinauswachsen können, erzählte die Eröffnungsfeier wie in einem Märchen. Protagonistin war ein Mädchen im Rollstuhl in Gestalt eines kleinen Flugzeugs, das nur einen Flügel hat. Es hatte den Traum vom Fliegen aufgegeben. Doch dann sieht sie seltsame Gestalten wie aus einem japanischen Manga-Comic um sich, die mit manch körperlicher Behinderungen vor Leben nur so strotzen und zu fetziger Rockmusik tanzen und herumwirbeln. Von ihnen inspiriert und angefeuert, beginnt das kleine Flugzeug zu spüren, dass es auch fliegen kann. Dies ist die Botschaft der Paralympics.

Freude über den offiziellen Start

Um 22.50 Uhr Ortszeit wurde schließlich das paralympische Feuer in einem mit Wasserstoff gefüllten Behälter entzündet, der die Sonne symbolisiert. Nicht nur bei den 133 deutschen Teilnehmern ist die Erleichterung darüber, dass die Spiele mit einem Jahr Verspätung nun stattfinden können, riesig.

„Die Athleten bersten förmlich vor Spannung“,

sagte Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes. „Da ist ein solches Kribbeln in der Luft. Das ist wie im Frühjahr, wenn die Jungtiere auf die Weide gelassen werden“, beschrieb Beucher die Vorfreude in der Mannschaft.

Japans Kaiser Naruhito (l.) und IPC-Präsident Andrew Parsons winken den Athleten bei der Eröffnungsfeier zu.

Japans Kaiser Naruhito (l.) und IPC-Präsident Andrew Parsons winken den Athleten bei der Eröffnungsfeier von der Tribüne aus zu. (Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa)

IPC-Präsident Parsons hatte die Paralympics in Tokio im Vorfeld als „die wichtigsten“ in der Geschichte bezeichnet. „Menschen mit Behinderungen sind weltweit überproportional von der Pandemie betroffen“. Die Spiele würden ihnen eine Stimme geben. Er bekräftigte, dass die Wettkämpfe mit rund 4.400 Athletinnen und Athleten trotz der in Tokio auf Höchststände gestiegenen Infektionszahlen sicher über die Bühne gehen könnten.

Noch während die Eröffnungsfeier lief, meldeten japanische Medien, dass der Corona-Notstand auf acht weitere Präfekturen des Inselreiches ausgeweitet werden soll, um die größte Infektionswelle seit dem Pandemiebeginn in den Griff zu bekommen.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr