Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Wie zeigt man „Baerbock“ eigentlich in Gebärdensprache?

„Bär“, „Bock“ oder sogar „Trampolin“? In der Gehörlosen-Community kristallisiert sich bereits eine Geste für die Kanzlerkandidatin der Grünen heraus. Von Anja Sokolow

Hat keine schlechten Chancen auf das Kanzleramt: Annalena Baerbock, Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen
Hat keine schlechten Chancen auf das Kanzleramt: Annalena Baerbock, Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen (Patrick Pleul/dpa)

Beim ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump war es die wehende Haartolle, bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zunächst die nach unten zeigenden Mundwinkel: Wenn Gehörlose Politiker oder Prominente in Gebärdensprache benennen, können Äußerlichkeiten eine entscheidende Rolle spielen.

Markant: Die wehende Haartolle als Bezeichnung von Ex-US-Präsident Donald Trump fand ihren Weg in die Gebärdensprache.

Markant: Die wehende Haartolle fand als Bezeichnung für Ex-US-Präsident Donald Trump ihren Weg in die Gebärdensprache. (Foto: Carlos Barria/Pool Reuters/AP/dpa)

Aktuell wird in der Gehörlosen-Community über die passenden Gebärden für die drei Kanzlerkandidaten diskutiert. Welche Gesten soll man nutzen, wenn es etwa um die Grünenpolitikerin Annalena Baerbock geht? Sollen es ein tapsender Bär und Hörner für den Namen Baerbock sein? Oder ein Zeichen für ihre markanten Grübchen? Oder doch lieber ein Trampolin als Anspielung an die einstige Sportkarriere?

Auch bei Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) gebe es noch keinen festen Konsens, sagt Wille Felix Zante vom Deutschen Gehörlosen-Bund. Für Scholz werde derzeit ein Zeichen für kurze Haare genutzt. Die Gebärde für Laschet spiele auf seine rheinische Frohnatur an, erklärt Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz.

„Meist werden Gebärden nicht bewusst ausgewählt, sondern entstehen natürlich aus der Community heraus: Die Gebärde, die irgendwann häufig benutzt wird, etabliert sich zum De-facto-Standard, aber gleichzeitig kann aus Gründen des Respekts und der Neutralität die Übereinkunft entstehen, bewusst weniger ‚beleidigende‘ Gebärden zu verwenden“,

erklärt Zante. So deute man bei Angela Merkel inzwischen eher ihre Frisur an oder gebärde wegen des ähnlichen Klangs das Wort „merken“.

Community diskutiert Gebärden

Für Annalena Baerbock startete der Gehörlosen-Bund vor wenigen Tagen eine Abstimmung im Internet. Nutzer, die sich beteiligten,  sprachen sich zunächst am häufigsten für die Kombination der Tiere Bär und Bock aus. Die Grübchen und das Trampolin überzeugten eher weniger.

Die Grübchen-Variante werde bereits jetzt genutzt, sagt die Bloggerin Julia Probst. Doch aus ihrer Sicht ist das zu verniedlichend. Aber auch die Gebärde für Bock findet sie nicht passend, da dabei „Ziege“ oder auch „Zicke“ mitschwinge. Probst, selbst Grünen-Mitglied, hat sich deshalb mit anderen Frauen auf die Suche nach einer Gebärde für Annalena Baerbock gemacht.

Ihren Vorschlag haben sie in einem YouTube-Video veröffentlicht: Es ist eine springende Handbewegung am Ohr – eine Anspielung an den Trampolinsport und einen Bock, der ebenfalls springen kann. Sowie auf die markanten Ohrringe, die Baerbock gerne trägt. Dass über ein Gremium eine Gebärde bestimmt werde, sei aber eher ungewöhnlich, sagt Zante vom Gehörlosen-Bund.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In den USA hatte sich eine Gruppe von Gehörlosen zusammengetan, um für die Vize-Präsidentin Kamala Harris eine Gebärde zu suchen. Dabei werden Daumen, Zeige- und Mittelfinger auseinander gespreizt und die Hand gedreht – wie eine aufgehende Lotusblüte. Der Name „Kamala“ bedeutet in Indien Lotusblüte. Die drei Finger verkörpern außerdem drei Premieren: Harris ist die erste weibliche, schwarze und indisch-amerikanische Vize-Präsidentin.

„Die Gebärdensprache ist dadurch, dass es keine schriftliche Variante gibt und keinen Duden im eigentlichen Sinne, sehr volatil – sie kann sich blitzschnell ändern“,

sagt Zante. Auch zwischen den Generationen gebe es Unterschiede, so wie auch Dialekte existierten.

„Wir Gebärdensprachdolmetscher haben keinen Einfluss auf die Entstehung von Gebärden“, sagt Alexandra Lorenz, die Vorsitzende des Bundesverbands der Gebärdendolmetscher ist. Sie habe aber engen Kontakt zu Gehörlosen und erfahre so, welche neuen Gebärden sich entwickelt hätten. Und wenn sie ein Wort übersetzen müsse, für das es noch keine Gebärde gebe, könne man es immer auch buchstabieren.

Gut zu wissen

Laut Deutschem Gehörlosen-Bund leben hierzulande etwa 83.000 Gehörlose. Gebärdensprachen sind visuell-manuelle Sprachen. Sie bestehen neben Handzeichen aus Mimik und Körperhaltung und verfügen über ein umfassendes Vokabular sowie eine eigenständige Grammatik. Für die Wissenschaft gelten Gebärdensprachen als vollwertige Sprachen. In Deutschland wurden sie erst im Jahr 2002 durch das Behindertengleichstellungsgesetz anerkannt.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Kultur & Lifestyle

Eine Erklärung des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitsausschuss, Hubert Hüppe, anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprachen am 23. September 2022.

Gesellschaft & Politik

Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.

Gesellschaft & Politik

Als bayerischer Ministerpräsident versicherte Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Freistaat bis 2023 barrierefrei zu machen. Passiert sei nicht viel, moniert die Opposition und will dessen Nachfolger in die Pflicht nehmen.

Kultur & Lifestyle

Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann