Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Wie verhalte ich mich bei einem Masken-Konflikt im Supermarkt?

Die Mundschutzpflicht ist gefallen – zumindest in den Geschäften. Nicht jeder fühlt sich damit wohl. Was tun, wenn jemand für das eigene Empfinden zu nahe kommt? Von Ricarda Dieckmann

Frau mit Maske an der Supermarktkasse
Auch wenn die Maske kein Muss mehr ist: Viele tragen sie im Einzelhandel weiterhin - und fühlen sich unwohl, wenn ihnen jemand ohne Maske zu nahe kommt. (Foto: Benjamin Nolte/dpa)

Sie huschen nach Feierabend in den Supermarkt, legen Ihre Waren auf das Kassenband – und merken dann: Huch, die Person hinter mir atmet mir regelrecht in den Nacken. Und zwar ohne Maske über Mund und Nase.

Situationen wie diese erleben viele Menschen in diesen Tagen. Denn: Nicht alle fühlen sich mit dem Wegfall der Maskenpflicht wohl – aus Sorge, sich so möglicherweise mit dem Coronavirus anzustecken.

Aushalten oder Abstand einfordern? Das ist dann die große Frage. Der Sozialpsychologe und Konfliktforscher Prof. Ulrich Wagner von der Philipps-Universität Marburg verrät im Interview, wie man in solchen Momenten am besten kommuniziert – und warum man Endlos-Diskussionen am besten vermeidet.

„Die Diskussion darüber, wer Recht oder Unrecht hat, führt zu nichts“

Was macht Situationen wie diese für uns überhaupt so schwierig?

Das ist eine Situation, die ohnehin ein bisschen aufgeheizt ist. Man steht vor der Kasse relativ eng in der Schlange. Das ist auch unabhängig von Corona nicht so richtig spaßig.

Dann kommen oft Emotionen ins Spiel. Man denkt vielleicht: Der oder die ohne Maske hinter mir bedrängt mich jetzt wirklich. Dann ist die Gefahr groß, dass eine solche Situation ein wenig eskaliert. Man regt sich vielleicht auf, wählt den falschen Ton.

Das Problem in dieser Situation ist auch, dass wir eigentlich keine Regel mehr haben. Mit dem Wegfall der Maskenpflicht ist es ja nicht verboten, ohne Maske so eng beieinanderzustehen. Am Ende macht das die Kommunikation so schwierig: Denn im Grunde haben beide Seiten Recht und Unrecht gleichzeitig.

Eine Möglichkeit ist, das Thema anzusprechen – und die Person um etwas mehr Abstand zu bitten. Wie stellt man das am besten an?

Ich empfehle eine Kommunikation auf der Sachebene. Heißt: Die Person sachlich zu bitten, ein wenig Abstand zu halten – ganz ohne Vorwürfe wie „Können Sie denn nicht aufpassen?“

Wenn die andere Person dann nicht auf Abstand gehen will oder kann, empfehle ich, selbst aus dem Feld zu gehen. Denn: Die Diskussion darüber, wer Recht oder Unrecht hat, führt zu nichts.

Solange es die Maskenpflicht gab, hatte man schließlich einen guten Grund, darauf zu bestehen, dass die andere Person die Maske aufsetzt oder Abstand hält. Das ist nun anders.

Wenn man das Thema anspricht – ist es ratsam, die eigene Position mit Argumenten und Rechtfertigungen zu untermauern?

In solch einer Situation würde ich das nicht empfehlen, weil dann oft auch die Gegenseite in die Argumentation einsteigt: „Aber wir dürfen das doch jetzt mit dem Wegfall der Maskenpflicht.“

Besser, man kommuniziert: „Ich möchte nicht, dass Sie so nah stehen.“ Punkt. Dann bekommt man vielleicht eine ironische Bemerkung ab. Damit muss man dann leben.

Am besten geht man gar nicht darauf ein, sondern stellt einfach den Abstand her, den man selber möchte. Und besteht darauf, dass man an dieser Stelle ein Selbstbestimmungsrecht hat.

So eine Situation im Supermarkt ist ein vergleichsweise kleiner Konflikt, könnte man sagen. Schließlich ist man nach fünf Minuten aus dem Geschäft raus – und muss die Person in aller Regel nicht wieder sehen. Sollte man dem überhaupt so viel Gewicht geben?

Das stimmt, bei Licht betrachtet ist es eine kleine Situation. Der kann man gut ausweichen und man sollte sie nicht überbetonen.

Es bringt am Ende nichts, sich lange darüber aufzuregen, dass die andere Person andere Vorstellungen von Abstand hat als man selbst.

Auch Menschen, die das Tragen von Masken jetzt ablehnen, muss man Toleranz entgegenbringen. Andere Menschen sehen die Welt eben anders und mit dem Wegfall der Maskenpflicht ist das legitim geworden. Damit müssen wir uns alle arrangieren.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Heute mal nicht behindert

Wer sich trotz Anordnung des Chefs weigert, einen Mundschutz zu tragen, kann seinen Job verlieren.

Technik & Technologien

Die kostenlose App wird bereits in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Ein bekannter Nahrungsmittelhersteller will alle seine Produkte schon ab kommenden Jahr damit ausstatten.