Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Wie rassistisch ist unser Spielzeug?

Blonde Puppen bevölkern die Kinderzimmer, in Büchern tummeln sich weiße Helden. Deutschland ist vielfältig, unsere Spielsachen eher nicht. Es gibt aber auch positive Beispiele. Von Irena Güttel

Die Puppe hat schwarze Haut und trägt nichts als einen Lendenschurz mit Leopardenmuster. Schon allein das macht stutzig. Noch stutziger macht jedoch das Gesicht. Irgendetwas stimmt damit nicht. „Es sind die Gesichtszüge einer hellhäutigen Puppe“, sagt Mascha Eckert vom Spielzeugmuseum in Nürnberg. Nur eben schwarz eingefärbt. Gleiches gilt für die Haare.

Spielzeuge prägen Kinder. Durch sie lernen sie und begreifen die Welt. Doch oft transportieren Spielzeuge auch Klischees und Stereotype – ganz besonders wenn es um Minderheiten wie schwarze Menschen geht.

Mit offensichtlichem, aber auch verstecktem Rassismus in Spielsachen haben sich Mascha Eckert und ihre Kolleginnen in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt. Die Ergebnisse sind seit Donnerstag in einer Ausstellung zu sehen, die auch für mehr Vielfalt in den Spielzeugregalen werben will.

Der Stein des Anstoßes

Ins Rollen gebracht hat das Ganze eine schwarze Amerikanerin, die sich nach ihrem Museumsbesuch in Nürnberg bei Leiterin Karin Falkenberg über ein um 1912 entstandenes Blechspielzeug beklagte. Dieses stellt einen schwarzen Mann dar, den man mit einem Aufziehschlüssel zum Tanzen bringen kann.

„Sie war aufgebracht. Sie sagte, es sei purer Rassismus, was wir da zeigen“,

erzählt Falkenberg.

Die Tanzfigur zum Aufziehen von 1912: Der Mann tanzte den „Cakewalk“, der seinen Ursprung in der Sklaverei hat.

Das Bleckspielzeug zum Aufziehen von 1912: Der Mann tanzt den „Cakewalk“, der seinen Ursprung in der Sklaverei hat. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Sie selbst war erstmal irritiert, recherchierte die Hintergründe des kritisierten Spielzeugs, ließ dann das gesamte Museum nach rassistischen Exponaten überprüfen und zunächst aus der Dauerausstellung entfernen. „Es geht darum, eine dauerhafte Lösung für solche Objekte zu finden“, erläutert Mascha Eckert. „Wir wollten die Objekte nicht verstecken, aber auch nicht die Rassismen reproduzieren.“

In der von ihr kuratierten Ausstellung haben Illustratorinnen deshalb acht rassistische Spielsachen so verändert, dass diese nicht mehr herabwürdigend sind. Dass diese keinesfalls ein Problem der Vergangenheit sind, macht die Ausstellung ebenfalls deutlich: Die schwarze Puppe mit dem Lendenschurz hatte das Team erst im vergangenen Jahr im Internet bestellt. „Einfach um zu zeigen: Es ist noch nicht vorbei“, sagt Eckert.

Echt oder nur angemalt?

Die Berlinerin Olaolu Fajembola wundern solche Beispiele nicht. „Gerade bei den Puppen dominieren die hellhäutigen, blonden“, sagt die schwarze Deutsche. Und bei den schwarzen Puppen handele es sich meist um die gleichen Modelle, nur dunkel eingefärbt.

„Das löst bei Kindern Irritationen aus. Die fragen sich dann, ob es schwarze Menschen tatsächlich gibt oder ob die angemalt sind“,

meint sie.

Fajembola ist selbst Mutter und schon oft daran gescheitert, Spielsachen und Bücher für ihre Tochter zu finden, die schwarze Menschen realistisch zeigen. Gerade in deutschen Büchern spielten diese of nur eine Nebenrolle, seien karikiert und stereotyp dargestellt, sagt sie.

Deshalb hat sie mit einer anderen schwarzen Mutter zusammen einen Onlineshop für vielfältiges Spielzeug gegründet, bei dem unter anderem Kinder mit unterschiedlichen Hautfarben, Religionen oder mit Behinderungen vorkommen. „Repräsentation in Spielzeug ist gerade für die marginalisierten Kinder wichtig“, betont sie.

Spielzeughersteller reagieren langsam

In dieser Hinsicht hat sich der Spielzeugmarkt in den vergangenen Jahren schon etwas bewegt. So gibt es die Barbie inzwischen auch als Asiatin, Afrikanerin oder Lateinamerikanerin, im Rollstuhl oder mit der Hautkrankheit Vitiligo. Auch die Playmobil-Figuren sind heute bunter: Im Sortiment gibt es zum Beispiel schwarze Polizisten, asiatische Lehrerinnen und Kinder in verschiedenen Hauttönen.

So soll laut Mitarbeitern des Spielzeugsmuseum anti-rassistisches Spielzeug aussehen: Ein Tischfußball-Spiel mit Spielern unterschiedlicher Hautfarbe.

So soll laut Mitarbeitern des Spielzeugmuseums anti-rassistisches Spielzeug aussehen: Ein Tischfußball-Spiel mit Spielern unterschiedlicher Hautfarbe. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Christian Ulrich von der weltgrößten Spielwarenmesse in Nürnberg sieht die Branche am Anfang eines Trends:

„Antirassistisches und diverses Spielzeug sollten als Selbstverständlichkeit erachtet werden und daher einen hohen Stellenwert einnehmen, wovon wir aber noch entfernt sind.“

Das kann auch Friedrich Demmler bestätigen, der ein Spielzeuggeschäft in Mainz führt. „Wir bemühen uns um Vielfalt in unseren Regalen, aber die Auswahl lässt zu wünschen übrig.“ Die deutschen Spielzeughersteller steuerten zwar mittlerweile um – aber ganz gemächlich, meint er.

„Es tut sich was“

Bisher bleibt es bei einigen positiven Beispielen, von denen eine Auswahl auch im Nürnberger Spielzeugmuseum zu sehen ist. Darunter sind auch die schwarzen Puppen von David Amoateng. „90 bis 95 Prozent der Puppen sind weiß. Das ist hier so, aber auch in Ghana“, sagt der 36-Jährige aus Hamburg, dessen Vater aus dem afrikanischen Land stammt.

Auf die Idee für seine Stoffpuppen kam er, als er eine schöne schwarze Puppe für seine Nichte suchte und nicht fündig wurde. Nun lässt er diese in einer eigenen Puppenmanufaktur in Ghana nähen – und kommt bei der großen Nachfrage kaum hinterher.

„Ich denke, dass sich gesellschaftlich in den letzten zwei Jahren viel verändert hat“,

erklärt sich Amoateng das Interesse an seinen Puppen. Die Rassismus- und Gender-Debatte habe in vielen Bereichen das Bewusstsein für mehr Vielfalt geweckt.

Als er ein Kind war, erzählt Amoateng, habe er sich sehnlichst eine schwarze Superhelden-Actionfigur gewünscht. Heute gibt es die. „Es tut sich was“, meint Amoateng. Auch wenn es ein langer Prozess sei.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Spielzeug-Hersteller Mattel launcht seine erste Puppe mit Trisomie 21. In Deutschland tritt Aktivistin Natalie Dedreux als Botschafterin auf.

Klatsch & Tratsch

„Scheiß Kanacke“ und „Heil Hitler“ schreit ein 48-jähriger Mann Polizisten entgegen, als sie ihn wegen extremer Ruhestörung einer Kontrolle unterziehen wollen. Und auch sonst verlief der Einsatz für die Beamten nicht so wie erwartet.

Gesundheit & Medizin

Für ihren Beitrag zur Medizin hätte die US-Amerikanerin eigentlich mehr als den Nobelpreis verdient. Stattdessen starb sie mittellos mit 31 Jahren. Jetzt wurde ihr eine Würdigung durch die WHO zuteil, aber die Familie will mehr. Von Christiane Oelrich

Heute mal nicht behindert

Eine neue Publikation hat Fälle von Rechtsextremismus und Antisemitismus im Freistaat untersucht – der harte Lockdown ließ die Zahlen nicht sinken.