Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Wie können sich blinde Menschen ein Kunstwerk erschließen?

Das Museum der bildenden Künste Leipzig setzt dazu auf Werkgespräche. Wie auch sehende Gäste ganz neue Eindrücke gewinnen können.

Im Museum der Bildenden Künste sitzen Blinde, Sehschwache und ihre Begleiter in der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ bei einem Kunstgespräch mit Carolin Rothmund, Leiterin der Kunstvermittlung, und dem blinden Co-Moderator Sebastian Schulze vor einem Bild.
Das Museum der Bildenden Künste in Leipzig setzt auf Werkgespräche, um Menschen mit Sehbehinderung Gemälde näherzubringen. (Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa)

Das Museum der bildenden Künste in Leipzig bietet zu seiner Caspar-David-Friedrich-Ausstellung spezielle Werkgespräche für Menschen mit und ohne Sehbehinderung an. Carolin Rothmund und Sebastian Schulze, die eine sehend, der andere blind, setzen sich dabei jeweils mit Kunstwerken auseinander. „Das ist eine sehr intensive Bildbetrachtung, die man so erlebt“, sagt Rothmund. Sie leitet am Museum die Abteilung Kunstvermittlung und kümmert sich auch um andere Angebote zur Barrierefreiheit.

Es gehe darum, das Kunstwerk so logisch-anschaulich zu erklären wie möglich, sagte Rothmund.

„Für Menschen mit Sehbehinderung dürfen keine Fragezeichen im Kopf entstehen.“

Dabei helfe ihr der Co-Moderator Schulze, der als junger Mensch noch sehen konnte, dann aber erblindete. Insgesamt vier dieser Kunstgespräche sind geplant worden. Auch sehende Besucher sind willkommen. «Man ist da wirklich tief im Werk drin», sagte Rothmund.

Weitere barrierefreie Ausstellungen geplant

Das Museum plant für das kommende Jahr weitere barrierefreie Angebote. Zum Beispiel werden sechs inklusive Vermittlungstische an sechs Kunstwerken platziert, berichtet Rothmund. Sie enthalten unter anderem ein taktiles Relief und eine Audiodeskription. Dazu kommen QR-Codes, mit denen man sich Erläuterungen in einfacher und leichter Sprache herunterladen kann.

Barrierefreiheit ist auch bei anderen Museen in Sachsen längst ein Thema. Bei den Kunstsammlungen Chemnitz gibt es zwar keine Werkgespräche wie in Leipzig, aber zum Beispiel auch Tast-Modelle. „Wir arbeiten stark am Ausbau der Barrierefreiheit“, sagt Marie Fröde, Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) begleiten ihre Dauer- und Sonderausstellungen regelmäßig mit Veranstaltungen für Menschen mit Sehbehinderung, wie Koordinatorin Ramona Nietzold mitteilt. Auch Tast-Modelle, Materialproben und Audioguides stünden zur Verfügung.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Die Caritas Behindertenhilfe macht anlässlich des Sehbehindertentages auf die besonderen Bedarfe von Menschen mit Hör-Sehbehinderung und Taubblindheit aufmerksam.

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Kultur & Lifestyle

Die komplett barrierefreie Veranstaltungsreihe geht diesen Spätsommer in die fünfte Runde. Mit dabei sind 34 cineastische Beiträge und Regisseur Fatih Akin.

Reise & Urlaub

In der Nähe von Leipzig soll bis 2026 eine Urlaubsanlage entstehen, die barrierefrei ist und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen soll.