Lange galt Aktivismus eher als Synonym für krawalligen Protest denn als ernsthafte politische Arbeit. Indem Krauthausen und Schwarz den Begriff des konstruktiven Aktivismus in die Debatte einführen, schaffen sie ein neues Verständnis: Konstruktiver Aktivismus ist ein leidenschaftliches politisches Instrument, das nichts mit schwarzen Blöcken aller Art zu tun hat, sondern radikal und konsequent für die konkrete Veränderung aktueller Umstände kämpft.
Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen? Welche Aktionen, welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen?
Dafür gibt es viele gute Beispiele, und darum bilden die Gespräche mit konstruktiven Aktivisten ein Zentrum des Buches: Luisa Neubauer („Fridays for Future“), Carola Rackete (Seenotretterin), Gerhard Schick (Bürgerbewegung Finanzwende) und andere berichten von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen, auch ihren Ängsten und Niederlagen, vor allem aber darüber, warum Aktivismus eine Bereicherung ist – für die Gesellschaft und für das eigene Leben.

(Foto: Edition Körber)
Wie kann ich was bewegen? | Raul Krauthausen, Benjamin Schwarz | Edition Körber | 306 Seiten
Live-Lesung online
Am 25. November 2021 (20.00 Uhr) lesen die beiden Autoren pandemiekonform Passagen aus ihrem neuen Buch „Wie kann ich was bewegen?“ und diskutieren mit den Gästen im Chat. Tickets können zum Preis von 8,00 Euro (zzgl. 1,70 Euro VVK-Gebühr) hier erworben werden.
Benjamin Schwarz ist Politikwissenschaftler, Journalist und Autor. Er arbeitet als Geschäftsführender Gesellschafter der part GmbH für digitales Handeln. Das Projektbüro mit Schwerpunkt auf digitaler Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe engagiert sich vor allem in den Bereichen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
(RP/PM)

Neueste Kommentare