Die Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt hat ihr Angebot erweitert. Mit einer Ansprechpartnerin für den Kita-Bereich sollen Eltern von Kindern mit Behinderung Beratung und Begleitung in allen Fragen zum Thema Inklusion erhalten. Ebenso richte sich das Angebot auch am Fachpersonen
Unbürokratische Hilfe
Die Beratung sei kostenfrei und findet telefonisch, per Mail oder auch persönlich in den Räumen der Unabhängigen Inklusionsberatungsstelle statt. Ebenfalls sei eine Vor-Ort-Beratung, zum Beispiel in der Kita, möglich. Die Berater sprechen deutsch, englisch sowie türkisch. Bei Bedarf würden weitere Dolmetscher hinzugezogen.
„Die Nachfrage nach unabhängiger Inklusionsberatung im Kita-Bereich ist stark gestiegen.“
stellt Merve Sesen, Leiterin der Unabhängigen Inklusionsberatungsstelle Frankfurt, fest.
Vielfältige Fragen
Die Beratungsstelle berät individuell und entwickle mit den Beteiligten diskret Lösungen zu einer Vielzahl von Fragestellungen:
- Wie finde ich den richtigen Kitaplatz für mein Kind mit Behinderung?
- Muss ich Anträge stellen und wenn ja, welche, wann und wo?
- Wie nutze ich das Kindernetfrankfurt bei besonderen Bedürfnissen?
- Gibt es auch Tagesmütter für Kinder mit Behinderung?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, die ich beachten muss?
- Bieten Kitas auch Therapien an?
- Kann ich in der Kita hospitieren und mir selbst ein Bild machen?
Ansprechpartner für interessierte Eltern sind Merve Sesen und Sarah Weißbach. Die Unabhängige Inklusionsberatung Frankfurt erreichen Sie telefonisch unter 069 / 707 90-106 oder per Mail beratung@gemeinsamleben-frankfurt.de.
Hinter dem Angebot steht der gemeinnützige Verein Gemeinsam leben Frankfurt, der sich für ein chancengleiches und selbstverständliches Miteinander von Menschen mit Behinderung einsetzt. Gemeinsam Leben Frankfurt e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in der FBAG – Frankfurter BehindertenArbeitsGemeinschaft.
Weitere Informationen: http://gemeinsamleben-frankfurt.de/
(RP/PM)

Neueste Kommentare