Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

WHO wirft Firmen skrupelloses Marketing bei Babynahrung vor

Stillen sei das Beste für Mutter und Kind, sagen Experten, aber Hersteller von Babynahrung manipulieren einer Studie zufolge junge Mütter und Gesundheitspersonal mit verwerflichen Marketingmethoden.

Good business: Nestlé (Foto: Shutterstock)
Good business: Nestlé (Foto: Shutterstock)

Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirft Herstellern von Babynahrung „skrupellose Vermarktung“ vor, die gezielt Schwangere und junge Mütter verunsichere. Die Hersteller manipulierten Eltern und Gesundheitspersonal, hieß es am Mittwoch in einer Studie der WHO und des UN-Kinderhilfswerks Unicef. So würden irreführende oder wissenschaftlich nicht fundierte Behauptungen aufgestellt, um Mütter dazu zu bringen, Babys Säuglingsnahrung statt Muttermilch zu geben.

Die Industrie war 2019 der Studie zufolge 55 Milliarden Dollar (48 Mrd Euro) wert. Während die Stillquote in den vergangenen 20 Jahren leicht angestiegen sei, habe sich im gleichen Zeitraum der Umsatz der Säuglingsnahrungshersteller fast verdoppelt. Es gebe rund ein halbes Dutzend große Unternehmen, sagte Nigel Rollins, bei der WHO zuständig für Mutter-Kind-Gesundheit, der Deutschen Presse-Agentur. Ihre Praktiken seien ähnlich. Einzelne Firmen werden nicht genannt.

Einer der größten Babynahrungshersteller ist der Schweizer Konzern Nestlé. Er teilte auf Anfrage mit, dass das Unternehmen schon jetzt in 163 Ländern nicht für Nahrung für Babys unter zwölf Monaten werbe. Bis Jahresende werde alle Werbung weltweit für Babynahrung bis zum sechsten Lebensmonat gestoppt. „Nestlé unterstützt die Annahme von Gesetzen über das Marketing von Babynahrung in allen Ländern“, teilte das Unternehmen mit. Nur 25 Länder hätten den Verhaltenskodex von 1981 über die Vermarktung von Babynahrung weitgehend umgesetzt, hatte die WHO 2020 berichtet. Deutschland gehört nicht dazu.

Es gehe der WHO nicht darum, Babynahrung aus den Verkaufsregalen zu verbannen, betonte Rollins. Manche Säuglinge brauchten diese Nahrung. In der Studie gehe es nur um Vermarktungsmethoden, die Mütter, die eigentlich stillen wollten und könnten, manipulierten.

„Soll die Geburt eines Kindes wirklich eine Angelegenheit für kommerzielle Geschäfte sein?“,

sagte Rollins. Die Studie vergleicht die Vermarktung von Säuglingsnahrung mit der von Tabak oder Glücksspielangeboten, „bei denen der Verkauf Vorrang vor der GesuManipulierte Mütter

Firmen starteten oder infiltrierten Müttergruppen auf sozialen Medien, um Babynahrung zu propagieren, heißt es in der Studie. Gesundheitspersonal werde etwa bei Konferenzen oder durch Broschüren mit zweifelhaften Informationen versorgt, die sie oft an Mütter weitergäben: etwa, dass Babys mit Säuglingsnahrung länger schliefen, dass Muttermilch mit der Zeit an Qualität verliere oder dass bestimmte Produkte Allergien vorbeugen könnten. Manchmal erhielten sie eine Provision von Firmen, wenn sie Kundinnen rekrutierten.

Nach Angaben der WHO hat 100-prozentiges Stillen in den ersten Lebensmonaten lebenslange gesundheitliche Vorteile. Unter anderem verringere dies Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes sowie Brustkrebs bei den Müttern.

Für die Studie wurden 8500 Schwangere und junge Mütter sowie 300 Gesundheitsbedienstete in acht Ländern gefragt: Bangladesch, China, Großbritannien, Mexiko, Marokko, Nigeria, Südafrika und Vietnam. 51 Prozent der Befragten gaben an, Werbung erhalten zu haben, etwa auf sozialen Medien oder in Kliniken. In Bangladesch sagten 57 Prozent der Mütter, Gesundheitspersonal habe ihnen künstliche Babynahrung empfohlen, in Nigeria 45 und in Großbritannien 30 Prozent.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesundheit & Medizin

Mit unermüdlichen Impfkampagnen bis in die entlegenste Gegenden hat die Weltgemeinschaft die endgültige Ausrottung der Krankheit fast geschafft. Doch es kommt immer wieder zu Rückschlägen. Von Christiane Oelrich

Ausland

Die Weltgesundheitsorganisation hat sich mit den Taliban geeinigt – ab heute sollen mehr als drei Millionen Kinder in den bisher für Helfer nicht zugänglichen Regionen immunisiert werden.

Gesundheit & Medizin

Für ihren Beitrag zur Medizin hätte die US-Amerikanerin eigentlich mehr als den Nobelpreis verdient. Stattdessen starb sie mittellos mit 31 Jahren. Jetzt wurde ihr eine Würdigung durch die WHO zuteil, aber die Familie will mehr. Von Christiane Oelrich

Ausland

Bereits Anfang November sollen wieder Teams der Weltgesundheitsorganisation tätig werden dürfen. Die Ausrottung der Kinderlähmung scheint in greifbarer Nähe.