Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Bildung & Karriere

Wegen Corona: Mehr behinderte Menschen ohne Job

Laut einer Studie wirft das Virus den inklusiven Arbeitsmarkt um fünf Jahre zurück. In zwei Bundesländern ist die Lage besonders schlimm.

Grafische Darstellung des Corona-Virus: Dargestellt als kleiner Ball mit vielen Stacheln.
Grafische Darstellung des Corona-Virus (Illustration: Shutterstock)

Die Corona-Krise hat nach Experteneinschätzung das Risiko behinderter Menschen erhöht, lange Zeit arbeitslos zu bleiben. Dies teilten die Aktion Mensch und das Handelsblatt Research Institut am Dienstag zu ihrem Inklusionsbarometer Arbeit mit.

Menschen mit Behinderung werden laut Institutsleiter Bert Rürup deutlich länger mit den Negativfolgen der Pandemie zu kämpfen haben. So steige die Gefahr, dass mehr von ihnen in Langzeitarbeitslosigkeit abrutschten. In den Jahren vor der Pandemie hatte sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ihre Situation den Angaben nach stetig verbessert. Nun liege das Niveau der Inklusion wieder auf dem Stand von 2016. „Alle seither erreichten Fortschritte sind verloren“, konstatierte Rürup.

Gravierende Langzeitarbeitslosigkeit

„Diese Entwicklung bereitet uns vor allem deshalb Sorgen, weil die Langzeitarbeitslosigkeit bei Menschen mit Behinderung ein gravierendes Problem ist“, sagte Christina Marx von der Aktion Mensch. Sie fänden sehr viel schwerer in den Arbeitsmarkt zurück als Menschen ohne Behinderung. Die Situation sei vor allem für die rund 650 gemeinnützigen Inklusionsfirmen sehr problematisch. Mehr als die Hälfte seien etwa in Gastronomie oder Hotellerie tätig und damit besonders von Corona-Maßnahmen betroffen.

Größter Anstieg in Hamburg und Bayern

Menschen mit Behinderung würden zwar von einer absehbaren Erholung des Arbeitsmarktes profitieren, dies aber wohl langsamer als Menschen ohne Behinderung. Grund seien auch ausgebliebene Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen. Hier drohe ein „Rückstau“, der schnell aufgelöst werden müsse, so Rürup.

Den höchsten Anstieg der Arbeitslosenzahlen bei Menschen mit Behinderung verzeichnen der Studie zufolge die Bundesländer Hamburg mit einem Plus von fast 16 Prozent im Vergleich zum Oktober 2019 sowie Bayern mit einem Plus rund 14 Prozent im gleichen Zeitraum. Am geringsten ist er in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit weniger als einem Prozent.

(dpa/sn)

Lesen Sie dazu auch: Die Pandemie hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Rasche Besserung ist nicht in Sicht. Der DGB fordert deshalb ein spezielles Arbeitsmarktprogramm.

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Gesellschaft & Politik

Das inklusive Duo will zum Protesttag musikalisch möglichst viele Leute auf Missstände für Menschen mit Behinderung im Alltag aufmerksam machen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Gesellschaft & Politik

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Aktion Mensch.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.