Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Wegen Corona: Krankschreibung per Telefon bei Erkältungen bis Jahresende möglich

Aufgrund der leichter übertragbaren Delta-Virusvariante und langsam voranschreitender Impfungen sollen Kontakte vermieden werden.

Auf einer Erstbescheinigung liegt ein Kugelschreiber
Krankschreibung (Foto: dpa)

Angesichts der weiter angespannten Corona-Lage bleiben Krankschreibungen wegen leichter Erkältungsbeschwerden bis Jahresende auch telefonisch und ohne Besuch einer Arztpraxis möglich. Die Sonderregelung wird nochmals um drei Monate bis 31. Dezember verlängert, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am Donnerstag beschloss. Dies solle wegen der leichter übertragbaren Delta-Virusvariante und langsam voranschreitender Impfungen weiterhin helfen, Kontakte zu vermeiden und Infektionsrisiken zu minimieren.

Zwei Mal sieben Tage möglich

Telefonische Krankschreibungen sind bis zu sieben Tage möglich und können ebenfalls telefonisch für weitere sieben Kalendertage verlängert werden. Ärztinnen und Ärzte müssen sich dafür durch „eingehende telefonische Befragung“ persönlich vom gesundheitlichen Zustand überzeugen.

In den Krankenhäusern soll eine Corona-Sonderregelung auslaufen. Ab 1. Oktober sollen ausgesetzte Vorgaben zu einer Mindestbesetzung mit Pflegefachkräften in bestimmten Stationen wieder greifen. Diese Mindestausstattung solle gerade in kritischen Bereichen wie der Versorgung Frühgeborener und von Kindern nach einer Herzoperation oder einer Krebsbehandlung wieder gewährleistet sein.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Heute mal nicht behindert

Der ehemalige Bundesinnenminister sieht den aktuellen Kurs als Ursache für kürzliche Wahldebakel. Derweil stehen die Liberalen innerhalb der Ampel-Koalition bei Schutzmaßnahmen im Herbst weiterhin auf der Bremse.

Gesellschaft & Politik, Gesundheit & Medizin

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.

Technik & Technologien

Fachbesucher aus aller Welt kommen in dieser Woche zu einer internationalen Messe nach Sachsen. Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema. Denn hier geht es nicht nur um „die besten Versorgungskonzepte“ – sondern auch um Geld.

Gesellschaft & Politik

Verein ISL kritisiert, dass die Rechte von alten und behinderten Menschen massiv verletzt werden und die Regierung vor Impfverweigerern, rechten Verfassungsfeinden, Esoterikern und Antisemiten eingeknickt ist.