Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Ausland

Weder Klima noch Barrierefreiheit prima: UN-Konferenz lässt israelische Ministerin im Rollstuhl herumirren

Die Veranstalter leisten sich einen peinlichen Vorfall auf hoher politischer Ebene – doch für den britischen Umweltminister liegt die Schuld bei jemand anderem.

Karine Elharrar sitzt im E-Rollstuhl. Sie befindet sich in einem Gebäude. Auf der Tapete im Hintergrund sieht man eine grafisch dargestellte Halbkugel der Erde.
Erst mit einem Tag Verspätung konnte die israelische Energieministerin Elharrar doch noch an der Konferenz teilnehmen. (Foto: Alberto Pezzali/PA Wire/dpa)

Barrierefreiheit sollte selbstverständlich sein, und wenn das nicht der Fall ist, ist das Opfer ja eigentlich selbst schuld – was das Ärgernis dann noch ein weiteres Stück größer macht. Viele Menschen mit Behinderung kennen diese Situation. Diese Erfahrung hat nun auch Karine Elharrar gemacht.

Die israelische Energieministerin hat nach eigenen Angaben aufgrund fehlender Barrierefreiheit zunächst nicht an der Weltklimakonferenz teilnehmen können. Die Politiker hat Muskeldystrophie und bewegt sich mit einem E-Rollstuhl fort.

„Es ist traurig, dass die UN, die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen fördert, sich im Jahr 2021 nicht um Barrierefreiheit bei ihren Veranstaltungen kümmern“,

schrieb Elharrar am Montagabend auf Twitter.

Laut Medienberichten versuchte die Ministerin am Montag erfolglos, über mehrere Eingänge in das entscheidende Gebäude zu kommen. Die Organisatoren hätten der Ministerin zudem die Fahrt mit einem Shuttle angeboten, das allerdings auch keinen rollstuhlgerechten Zugang gehabt habe. Elharrar habe zwei Stunden draußen gewartet und sei dann wieder in ihr Hotel zurückgekehrt.

Umweltminister schiebt Verantwortung ab

Der britische Botschafter in Israel, Neil Wigan, entschuldigte sich bei der Politikerin und zeigte sich verstört über den Vorfall. „Wir wollen eine Weltklimakonferenz, die einladend und inklusiv für jeden ist“, schrieb er auf Twitter.

Großbritanniens Umweltminister George Eustice bedauerte den Vorfall ebenfalls. Er machte aber auch mangelnde Kommunikation von israelischer Seite dafür verantwortlich.

„Was normalerweise in dieser Situation passieren würde, ist dass Israel uns über diese besondere Anforderung für ihre Ministerin informiert hätte“,

so Eustice im BBC-Radio. Eine Stellungnahme der Veranstalter gab es zunächst nicht.

Elharrar traf am Dienstag gemeinsam mit Israels Ministerpräsident Naftali Bennett bei der Konferenz ein. Auf einem Video zwar zu sehen, wie die Ministerin in ihrem elektrischen Rollstuhl an der Seite des Regierungschefs über einen ebenerdigen Zugang in das Konferenzzentrum fuhr. Ob es sich dabei um dasselbe Gebäude handelte, in das die Ministerin am Montag vergeblich versucht hatte, zu gelangen, war nicht ersichtlich.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.

Gesellschaft & Politik

Im Jahr 2022 investierte die Deutsche Bahn viel Geld, um Bahnhöfe neu zu bauen oder behindertengerecht zu modernisieren. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.