Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Was macht eigentlich ein Pferdeflüsterer?

Ihr Handwerk hat Sophie Graf hat bei dem bekannten US-amerikanischen Züchter Monty Roberts gelernt. Mit dessen Methode der gewaltfreien Arbeit hilft die Trainerin den Tieren. Auch ein wilder Hengst wurde wieder ruhig. Von Carola Große-Wilde

Pferdetrainerin Sophie Graf bei einer Übung mit dem spanische Hengst „El Toro“ in ihrem Pferdezentrum in Dithmarschen.
Pferdetrainerin Sophie Graf bei einer Übung mit dem spanische Hengst „El Toro“ in ihrem Pferdezentrum in Dithmarschen. (Foto: Christian Charisius/dpa)

Der spanische Hengst „El Toro“ senkt seinen eleganten Kopf nach unten, scharrt abwechselnd mit den Hufen und lässt sich dann behutsam auf den Boden fallen. Zur Belohnung bekommt der Rappe ein Leckerli von Pferdetrainerin Sophie Graf. „El Toro ist noch jung und hat manchmal die Aufmerksamkeitsspanne eines Kleinkindes“, erklärt Graf, warum die Übung nicht gleich auf Anhieb geklappt hat. Bevor der Hengst zu ihr kam, war er ungestüm und sehr wild – und hatte seine ehemalige Besitzerin mehrfach abgeworfen. Seit Sophie Graf sich um das Pferd kümmert, ist „El Toro“ viel ruhiger geworden und lässt sich problemlos reiten.

„Ich habe noch nie ein Pferd aufgegeben“,

sagt die 32-Jährige.

Seit 2011 leitet die junge Frau mit den blonden Haaren das nach ihr benannte Pferdezentrum in Schmedeswurth in Dithmarschen. „Schon immer haben mich Pferde, deren Sanftmut, Kraft und Intelligenz fasziniert“, sagt Graf im Interview. Mit sechs Jahren fing sie an zu reiten. Als ihre Mutter an Tuberkulose erkrankt, zieht die Familie von Hamburg an die Nordsee. Der Vater, ein Architekt, saniert den alten Hof in Dithmarschen. Als die Eltern sich trennen, übernimmt Sophie mit 21 Jahren den Hof und macht daraus ein Pferdezentrum – zuvor hatte sie unter anderem eine Ausbildung bei Pferdeflüsterer Monty Roberts in Kalifornien gemacht.

Individuellen Charakter des Tieres erkennen

„Seine Maxime ‚Gewalt ist niemals die Antwort‘ gibt meine tiefste Überzeugung auch und gerade im Umgang mit Pferden wieder“, sagt die 32-Jährige. Am Anfang trainiert sie die Pferde nur, später kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten für kranke Pferde hinzu. „Wenn ein Pferd buckelt, beißt oder tritt, müssen wir immer herausfinden: Warum tut es das? Es hat ja immer einen Grund und es gibt immer eine Vorgeschichte“, erklärt Graf ihren Ansatz. Jedes Pferd, das beritten wird, werde zunächst physiotherapeutisch und osteopathisch untersucht, Hufschmied, Pferdedentist und Sattler beurteilen das Tier und die Ausrüstung. Erst danach beginnt das eigentliche Training.

„Wie der Mensch hat jedes Pferd seinen individuellen Charakter, den es zu erkennen und zu stärken gilt“, sagt Sophie Graf. Deshalb müsse man immer schauen, welche Methode zu welchem Pferd passt. Dabei müsse natürlich auch der Besitzer miteinbezogen werden. „Die Besitzer sind später beim Training immer dabei, denn es bringt ja nichts, wenn es nur bei mir funktioniert“, sagt die 32-Jährige.

Graf kümmert sich auch um kranke Pferde

Als eines ihrer Pferde Asthma bekommt, baut sie einen Stall entsprechend um und schafft eine Umgebung für Tiere, die unter Atemwegsproblemen leiden. Die jodhaltige Luft der Nordsee tut den Atemwegen der Tiere ebenfalls sehr gut.

Pferdetrainerin Sophie Graf mit der Hannoveraner-Stute „Sunshine“ (r.) und dem Island-Pony „Stella“. Mit Inhalationsgeräten werden die Atemwegserkrankungen der Tiere behandelt.

Pferdetrainerin Sophie Graf mit der Hannoveraner-Stute „Sunshine“ (r.) und dem Island-Pony „Stella“. Mit Inhalationsgeräten werden die Atemwegserkrankungen der Tiere behandelt. (Foto: Christian Charisius/dpa)

Zu den Lungenpatienten gehören auch Hannoveraner-Stute „Sunshine“ und Island-Pferd „Stella“, die zusammen auf einem Paddock stehen. Über der Nase haben die beiden Pferde einen Inhalator. Stute „Sunshine“ kam mit akuter Atemnot. Nach einer Tierärztlichen Untersuchung bekommt sie nun eine Lösung aus Cortison, Sole und Schleimlöser.

„Sie ist gegen alles allergisch, gegen das ein Pferd nicht allergisch sein sollte: Stroh, Schimmelpilze, Pollen“, erklärt Graf. Als das Pferd zur Therapie kam, war es total abgemagert. „Die Stute hatte so schlecht Luft bekommen, dass ihr sogar das Fressen vergangen ist“, sagt Graf. Dank der Nordseeluft und der Behandlung gehe es ihr nun jeden Tag besser.

Pauschale Einschätzung der Tätigkeit nicht möglich

Für diese Arbeit mit den Pferden gibt es keine anerkannte Ausbildung und keine geschützte Berufsbezeichnung. Eine pauschale Einschätzung der Arbeit von sogenannten Pferdeflüsterern fällt der Verhaltensforscherin Willa Bohnet vom Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover auch deshalb eher schwer.

„Es gibt in dieser Szene ganz viele Personen, die sich sehr gut mit Pferdeverhalten und dem Training der Tiere auskennen und auch immer nach den neuesten Informationen dazu suchen“, so die Expertin für das Ausdrucksverhalten von Pferden. Gleichzeitig aber gebe es auch viele, „die sich ihr eigenes Weltbild zusammenstricken und das mit schlauen Worten dem Pferdebesitzer verkaufen“.

Die promovierte Biologin dringt deshalb darauf, dass auch diese Tiertrainer zumindest vom Veterinäramt kontrolliert werden sollten – so wie das bei Hundetrainern auch Gesetz ist. „Wir haben da eine Lücke im Tierschutzgesetz. Da braucht es ganz dringend eine Regelung.“

(RP/dpa/lno)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Lorenzos Welt

Das kann ich absolut nicht verstehen. Wenn es schon Experten bestätigen, dass das Reiten tatsächlich ein sinnvoller Therapieansatz ist, müssten die Leute im Bundesausschuss und Ministerium es doch neu überdenken, oder? Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo Mayer