Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Was ist Lachyoga?

Herzhaftes Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es doch nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden? Was die Übungen bringen – und wo ihre Grenzen liegen. Von Sabine Meuter

Drei Menschen beim Lachyoga
Lachen macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf den Körper aus. So sinkt kurzfristig der Blutdruck und auch das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung. Foto: Angel (Santana Garcia/Westend61/dpa)

Kichern und Prusten, bis die Augen tränen und die Bauchmuskeln zittern: Lachen tut gut. Je öfter man es tut, desto besser ist das für das seelische und körperliche Wohlbefinden.

Da liegt die Idee nahe, sich die positiven Auswirkungen des Lachens gezielt zunutze zu machen – mit Lachyoga ist das möglich.

Doch: Was genau ist das überhaupt? „Hierbei vereinen sich Yogatechniken wie Dehn- und Atemübungen mit spielerischen Lachübungen“, sagt die Flensburger Humorforscherin Prof. Tabea Scheel. Der Gedanke dahinter: Das zunächst künstliche Lachen geht mit dem ständigen Wiederholen in ein echtes Lachen über.

Lachyoga geht nicht im Alleingang

Lachyoga erfolgt unter Anleitung, in aller Regel übt man in einer Gruppe. Dahinter steckt ein tieferer Sinn: „Lachyoga lebt vom aktiven Miteinander und der positiven Ansteckung“, sagt Lachyoga-Trainerin Inge Fechter, Lachyoga-Trainerin.

In der Gruppe hat jeder und jede die Möglichkeit, im eigenen Tempo ins Lachen zu kommen. Es geht darum, wieder länger und intensiver zu lachen, als man es sonst im Alltag tut. Das hebt nicht nur die Stimmung, sondern kann auch andere positive Effekte auf unsere Gesundheit haben.

Gruppe tanzend beim Lachyoga

Beim Lachyoga wird manchmal auch getanzt und gehüpft. (Foto: Volker Hartmann/dpa)

Das Lachyoga hat aber auch seine Grenzen.

„Ein Ersatz für eine Therapie oder eine Operation ist Lachyoga natürlich nicht, es wirkt vorbeugend und begleitend“,

stellt Inge Fechter klar. Dass Lachyoga Krankheiten wie beispielsweise Depressionen günstig beeinflusst, ist bislang laut Humorforscherin Scheel nicht eindeutig wissenschaftlich belegt. Größere Studien gebe es dazu derzeit nicht.

Vereinzelt habe man beobachtet, dass ein Lachen in Verbindung mit Yogatechniken zumindest kurzfristig positive Effekte auf Depressive erziele. Ob die Wirkung aber von Dauer ist, bleibt offen. Was aber klar ist: Kurzfristig sorgt Lachen dafür, dass das Level an Stresshormonen sinkt und sich im Körper Glückshormone breitmachen.

Lachen und zeitgleich grübeln? Geht nicht.

Eine Lachyoga-Stunde kann noch weitere positive Effekte im Körper anschieben: Die Atmung vertieft sich, wodurch mehr Sauerstoff in Blut und Gehirn gelangt. So kommt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Zudem kann Lachen den Blutdruck senken. Auch das ist jedoch eher ein kurzfristiger Effekt.

Und: „Unser Kopf wird frei“, sagt Inge Fechter. Während man beherzt lacht, ist es kaum möglich, negativen Gedanken nachzuhängen. „Das Lachen ist ein Ventil, das uns den Druck nimmt und wieder Platz für Zuversicht und Hoffnung schafft.“

Es gibt verschiedene Übungen, die zum Lachen einladen. Bei einer davon streckt man die Arme weit nach oben, während man tief einatmet. Anschließend schüttelt man die Arme nach unten aus, wobei man mit einem Lachen ausatmet. Diese Übung wiederholt man zehn- bis zwölfmal.

Mit Tanz, Pantomime und imaginären Blumen

Eine andere Lachyoga-Übung ist das sogenannte „Blumenpflücken“. Dabei pflückt man eine imaginäre Blume und tut so, als würde man an ihr riechen. So ergibt sich ein tiefes Einatmen. Beim Ausatmen wird die Luft dann „herausgelacht“.

Diese Beispiele zeigen: Humor und Kreativität sind wichtige Bestandteile des Lachyoga. Es wird geklatscht, gehüpft, getanzt und pantomimisch dargestellt.

„Daraus kann sich bei den Teilnehmenden einer Lachyoga-Gruppe schnell ein spontanes und echtes Lachen entwickeln“, sagt Fechter. Das passiere automatisch, denn „wenn wir in ein lachendes Gesicht sehen, werden wir animiert, ebenfalls zu lachen“, so die Lachyoga-Trainerin.

Inge Fechter beim Lachyoga

Inge Fechter arbeitet als zertifizierte Lachyoga-Trainerin in Rosenheim. (Foto: Anita Berger/Inge Fechter/dpa)

Lachen ist erlernbar

Das gilt auch für Menschen, die in ihrem Alltag vielleicht nicht ständig kichern und losprusten. Humorforscherin Scheel ist davon überzeugt, dass ein aus dem Herzen kommendes Lachen auch für diese Menschen erlernbar ist.

Lachyoga gehört übrigens zu den neueren Yoga-Formen. Der indische Arzt und Yogalehrer Madan Kataria entwickelte die Übungen Mitte der 1990er-Jahre.

Mittlerweile gibt es in vielen Städten Lachyoga-Gruppen. „Selbst in Unternehmen, Kliniken, Schulen und sozialen Einrichtungen wird Lachyoga immer häufiger praktiziert“, sagt Inge Fechter. Wer keinen Kurs in der Nähe findet, kann aber auch ein Online-Seminar besuchen.

Ein Lächeln in den Alltag mitnehmen

Übrigens lohnt es sich, die Erfahrungen aus dem Lachyoga mit in den Alltag zu nehmen.

„Wir brauchen im Miteinander mehr Humor und Lachen“,

sagt Tabea Scheel. Ihr Rat: Den Blick für die Situationskomik schärfen – und auch mal über sich selbst herzhaft lachen. Etwa, wenn man wieder einmal auf der Suche nach dem Schlüssel ist.

Das Wohlbefinden lässt sich auch steigern, indem man die kleinen Dinge des Alltag zelebriert – und sich mit einem Lächeln auf den Lippen die leckeren Pralinen gönnt.

Frau streckt sich nach dem Aufwachen und lacht.

Mit einem Lächeln den neuen Tag begrüßen: Lachyoga bietet Impulse, die man gut in den Alltag mitnehmen kann. (Foto: Christin Klose/dpa)

Inge Fechter rät zu einer positiven Morgenroutine. Das bedeutet: Nach dem Aufwachen sollte man sich nicht direkt den negativen Gedanken hingeben. „Stattdessen lächeln Sie sich liebevoll im Spiegel zu und bedanken sich für den Tag.“. Das schöne Gefühl, das dabei entsteht, sei eine gute Motivation für den Tag.

Und zuletzt: „Großzügig ein Lachen oder ein Lächeln an andere verschenken“, rät die Lachyoga-Trainerin. „Und meistens kommt ein Lächeln zurück.“

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Am kommenden Samstag können Kinder mit Behinderung verschiedene Sportarten ausprobieren. Mit dabei: Paralympics-Sieger Ali Lacin und Rapper Graf Fidi.

Klatsch & Tratsch

Die Deutsche Parkinson Hilfe hat dem TV-Moderator am Wochenende den „Muhammad Ali Gedächtnispreis“ verliehen. Bei der Laudatio verriet der 79-Jährige seinen persönlichen Tipp gegen die Krankheit.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub, Sport

Sport, Freizeit, Kultur und Tourismus: „Magdeburger Erklärung“ will mehr barrierefreie Angebote sowie Strukturen für Unterstützung und Assistenz.

Sport

Olympia und Paralympics: Die Maskottchen der Winterspiele kommen unterschiedlich gut an. Der Astronauten-Panda ist beliebter als das Laternenkind.