Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Vorher wissen, ob der Fahrstuhl funktioniert

Mit QR-Code: Der Sozialhelden e.V. und die Berliner Verkehrsbetriebe starten Pilotprojekt für kostenloses Aufzug-Abo.

Raul Krauthausen vor einem Aufzug der Berliner U-Bahn (Foto: Andi Weiland | Sozialhelden e.V., Gesellschaftsbilder e.V.)
Raul Krauthausen vor einem Aufzug der Berliner U-Bahn (Foto: Andi Weiland | Sozialhelden e.V., Gesellschaftsbilder e.V.)

Am U-Bahnhof Stadtmitte in Berlin ist die Zukunft bereits angekommen: Reisende können dort jetzt über einen QR-Code die Aufzüge, die zu den U-Bahnlinien U2 und zur U6 führen, abonnieren. Fahrgäste erhalten ab dann in Echtzeit E-Mail-Benachrichtigungen, falls einer der Aufzüge ausfällt oder nach einer Reparatur wieder benutzt werden kann.

Der Berliner Verein Sozialhelden, der sich für Barrierefreiheit engagiert, hat diese Technologie entwickelt. Zusammen mit ihrem langjährigen Partner BVG haben sie jetzt eine Testphase für das kostenlose Aufzug-Abo gestartet. Damit erhalten Nutzer*innen erstmals automatisch eine Nachricht, wenn „ihr“ Aufzug betroffen ist. Diesen Service möchte der Sozialhelden e.V. danach möglichst auf alle Aufzüge in Berlin ausweiten.

„Wer mit dem Kinderwagen, einem schweren Koffer oder dem Rollator unterwegs ist, weiß, wie nervig es ist, wenn der Aufzug an der U-Bahnstation plötzlich nicht funktioniert. Aber für einen Rollstuhlfahrer wie mich ist es oft das Ende der Reise“,

sagt Inklusions-Aktivist und Gründer des Sozialhelden e.V. Raul Krauthausen. „Mit dem Aufzug-Abo wollen wir solche Situationen vermeiden. Denn wenn ich vorher weiß, dass der Fahrstuhl, den ich unbedingt brauche, nicht fährt, kann ich meine Route ändern und komme trotzdem ans Ziel“.

„Echte Pionierarbeit“

„Mit dem kostenlosen Aufzug-Abo leisten der Sozialhelden e.V. und die BVG echte Pionierarbeit, denn es ist – zumindest nach den Recherchen – das erste seiner Art“, teilt der Verein mit. Fahrgäste der BVG müssen dazu lediglich ihre E-Mail-Adresse in ein Formular eingeben. Das kann direkt über einen Link bequem von zu Hause oder am Aufzug über das Scannen eines QR-Codes angesteuert werden. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung werden Abonnent*innen in Echtzeit informiert, sobald der gewählte Aufzug ausfällt oder wieder einsatzbereit ist.“

Das Abo-Feature befindet sich jetzt in der Testphase. „Wenn es gut läuft und unsere Kund*innen es annehmen, können wir uns gut vorstellen, das Angebot auf weitere Aufzüge ausweiten“, sagt Hanna Matthies, Beauftragte für Fahrgäste mit Behinderungen bei der BVG. „Wichtig ist in der Testphase, dass jetzt viele Berliner*innen mitmachen und uns Feedback geben.“

Die BVG informiert bereits über verschieden Kanäle ihre Aufzugstörungen auch in Echtzeit. Über die FahrInfo (in der App und im Web) bekommen Nutzer*innen die Info ebenso wie über die Verkehrsmeldungen auf BVG.de, die Servicenummer 030 256-22096 sowie schon jetzt auch über das Web-Angebot des Sozialhelden brokenlifts.org.

„Mit dem Aufzug-Abo gehen wir jetzt einen Schritt weiter und stellen die Aufzugdaten nutzerfreundlich zur Verfügung”, sagt Jonas Deister, Geschäftsführer beim Sozialhelden e.V.. „Unser Ziel ist es, das Aufzug-Abo überall da anzubieten, wo wir Daten zu Aufzügen haben.”

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

1 Kommentar

1 Comment

  1. Kira N.

    17. November 2022 um 20:55

    Vielen Dank für diesen Beitrag über die Aufzug Informationen per App. Beeindruckend, dass dieses System gut funktioniert und Menschen, die auf die Aufzüge angewiesen sind, helfen kann. Leider fallen die Aufzüge bei mir in der Umgebung auch oft aus und sie sollten wohl mal modernisiert werden.

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

„Mehr Begegnungen, weniger Barrieren im Kopf“ – das fordert Journalist Jonas Karpa. Zusammen mit Stern TV-Moderator Dieter Könnes sprechen Aktivist Rául Krauthausen, Autor Moritz Brückner und Amputierten-Fußballspieler Stefan Palkowski über den Alltag mit Behinderung.

Gesellschaft & Politik

Unter dem Motto „Access to SCI services; a life less complicated“ haben die Organisatoren für heute ein buntes Programm in der Bundeshauptstadt geplant.

Kultur & Lifestyle

Nach zwei Online-Veranstaltungen während der COVID-Pandemie startet die Parade für Menschen mit Behinderung sowie mit oder ohne psychiatrischen Diagnosen am 9. September wieder in der Hauptstadt.

Technik & Technologien

Der Hersteller von barrierefreiem Gaming-Zubehör wird in Kooperation mit Microsoft eine inklusive Videospiel-Lounge auf der weltgrößten Behindertensportveranstaltung präsentieren.