Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Trotz Pandemie: Rassismus-Inzidenz in Thüringen weiterhin hoch

Eine neue Publikation hat Fälle von Rechtsextremismus und Antisemitismus im Freistaat untersucht – der harte Lockdown ließ die Zahlen nicht sinken.

Wichtig und richtig: Bürger in Erfurt demonstrieren gegen Antisemitismus in der Hauptstadt des Freistaats.
Wichtig und nötig: Bürger in Erfurt demostrieren gegen Antisemitismus in der Hauptstadt des Freistaats. (Foto: Martin Schutt/dpa)

Die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Thüringen ist nach Einschätzung von Demokratie-Initiativen und Forschungseinrichtungen im vergangenen Jahr auf einem hohen Niveau geblieben. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Publikation „Thüringer Zustände“, die am Dienstag in Jena vorgestellt wurde.

„Die Gefahr, insbesondere aus rassistischen Gründen gewalttätig angegriffen zu werden, bleibt im Freistaat extrem hoch“,

erklärte Frank Zobel von der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt (ezra).

Auch die Bedrohung durch Antisemitismus ist nach Ansicht von Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) akut. „Er äußert sich häufig in der Zerstörung, Beschädigung oder Schändung von Gedenkorten, -zeichen oder -initiativen sowie der absichtlichen Störung von Gedenkfeiern, die an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern“, so Salheiser, der wie Zobel Mitautor der neuen Publikation ist.

Sie wird herausgegeben vom IDZ, ezra, der mobilen Beratung Mobit sowie dem Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem IDZ (KomRex).

Aufsatzsammlung gegen das Notwehrnarrativ

Die Aufsatzsammlung blickt auf das Jahr 2020 – und damit auf das erste Jahr der Pandemie in Deutschland und Thüringen. In einem Aufsatz weisen die Autoren unter anderem auf neue Alltagserfahrungen mit antiasiatischen Rassismus hin. In einem anderen Text geht es um die Thüringer Neonazi-Struktur und die Versuche der extrem rechten Szene, die Corona-Pandemie zu nutzen, um ihre Ideologie zu verbreiten und zu mobilisieren.

„Uns war wichtig, die radikal handelnden Akteure zu benennen und ihre Strategien offen zu legen“,

sagte Salheiser. Im Zuge der Corona-Pandemie seien einige Problemlagen verdichtet worden und „besonders dramatisch hervorgetreten“. Dazu zählten etwa geschichtsrevisionistische Bezüge von Gegnern der Corona-Politik bei Demonstrationen. Vergleiche der Corona-Politik etwa mit dem Holocaust seien antisemitisch und bedienten ein „Widerstands- und Notwehrnarrativ“, das aus der rechten Szene stamme.

„Thüringer Zustände“ soll nach dem Willen der beteiligten Institutionen von nun an jährlich erscheinen. Die aktuelle Ausgabe können Sie hier als PDF downloaden. Die gedruckte Ausgabe kann kostenlos beim IDZ per E-Mail an bestellung@idz-jena.de bestellt werden.

(RP/dpa/th)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.

Gesellschaft & Politik

Die Suche nach einem Zuhause im Alter oder mit Behinderung ist oft mit Erschwernissen verbunden. In vielen Wohnungen gibt es keine behinderten- und altersgerechte Ausstattung. Das soll sich ändern.

Bildung & Karriere, Ziemlich wichtiger Lesestoff

Am 5. Mai ist europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Gewerkschaften wollen, dass mehr für die berufliche Beschäftigung der Betroffenen getan wird.

Gesundheit & Medizin

Die Corona-Pandemie hat medizinischen Behandlungen übers Internet den Durchbruch verschafft. In der Physio- und Ernährungstherapie soll dies für Patienten teilweise fortgeführt werden.