Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

„Stell dir vor… Jederzeit spontan Bahnfahren möglich“

#BarrierenBrechen: Eine Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Sprecherin: „Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse sein. Wir wollen gleichen Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle. So wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.“

Demonstrant*innen der Initiative Barrierefrei und von Rollfender Widerstand in der Tür eines ICE. Es sind nur wenige Stufen, aber mit dem Rollstuhl nicht zu überwinden, (Foto: Lüneburg barrierefrei)

Eine Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte am 3. Dezember 2022, dem Tag der Menschen mit Behinderung, auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Unter dem Motto #BarrierenBrechen sollen Aktionstage vom 3. bis 13. Dezember 2022 zeigen, mit welchen Hürden Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen, Gehhilfe oder anderen Einschränkungen zu kämpfen haben.

Auf einem Bahnsteig im Bahnhof Lüneburg protestierten die Aktivisten an der Fernzugtür am Bahnsteig mit Plakaten und Transparent: „Bahn für Alle – die Stufen müssen weg“, „Stell dir vor… Jederzeit spontan Bahnfahren möglich dank Barrierefreiheit“, „Fight ableism“. Drei Stufen versperren den Zugang zum ICE.

Denn immer noch sind ICEs nur über Stufen erreichbar. Diese drei Stufen bedeuten für Rollstuhlfahrer:innen, dass eine Reise mindestens 24 Stunden vorher bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ – https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei) angemeldet werden muss, um Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen zu erhalten – zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl.

Anreise, Abholung und Begleitung – alles muss im Vorfeld organisiert werden. Und dann ist nicht sicher, ob die Hilfe vor Ort wirklich da ist. Zum Beispiel kann es sein, dass wegen Personalmangel keine Umstiegshilfe möglich ist. Die Bahn bestellt weiterhin neue ICE mit Stufen – trotz Kritik Betroffener und ihrer Verbände.

2009 hat sich Deutschland – mit 175 Staaten weltweit – verpflichtet, die UN-Behindertenrechtskonvention einzuhalten: Das Recht auf Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Aber Menschen mit Behinderung werden heute, 11 Jahre später, in ÖPNV und Fernverkehr immer noch diskriminiert und benachteiligt.

Beispiel Lüneburg: Immer wieder Probleme mit dem Aufzug

In Lüneburg waren Menschen, die keine Treppen steigen, monatelang aufgrund eines defekten Aufzuges von wichtigen Verbindungen ausgeschlossen.

Mit dem Erreichen des Gleises sind zudem längst nicht alle Hürden überwunden. Viele Züge haben Stufen und keine funktionierende Rampe – insbesondere im Fernverkehr. Menschen mit Behinderung können deshalb nicht spontan reisen.

„Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse sein. Wir wollen gleichen Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle. So wie es gesetzlich vorgeschrieben ist“, erklärt Cécile Lecomte, Sprecherin von Lüneburg Barrierefrei und aktiv bei Rollfender Widerstand.

Aktionstage #BarrierenBrechen vom 3.-13. Dezember 2022

Die Protestierenden sind dem Aufruf “#BarrierenBrechen” der Aktionsgruppe Rollfender Widerstand gefolgt. Unter #BarrierenBrechen sollen Betroffene und Engagierte auf Barrieren in allen Lebensbereichen – nicht nur im ÖPNV – aufmerksam machen. Die Beiträge werden online gesammelt und veröffentlicht.

Hintergrund: Leben mit Behinderung – mehr Menschen betroffen, als man denkt

– Mehr als jede dritte Person in Deutschland lebt mit Beeinträchtigungen.
– Jede zehnte Person(!) in Deutschland ist schwerbehindert. Von den Menschen über 64 ist es jede vierte Person!
– Im öffentlichen Raum besonders störend: Gesperrte oder zugestellte Wege, schlechter Straßenbelag, Stufen und Treppen.
– Auch Menschen ohne Behinderung sind irgendwann vielleicht auf Barrierefreiheit angewiesen. Denn: Nur vier Prozent aller Behinderungen sind angeboren. Häufig lösen Krankheit, Unfall, Alter eine Behinderung aus.
– Der öffentliche Nahverkehr sollte – gesetzlich vorgeschrieben – in ganz Deutschland ab 1. Januar 2022 barrierefrei sein. Die Umsetzung fehlt.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.

Gesellschaft & Politik

Im Jahr 2022 investierte die Deutsche Bahn viel Geld, um Bahnhöfe neu zu bauen oder behindertengerecht zu modernisieren. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.

Gesellschaft & Politik

Die vergünstigte Fahrkarte im Rahmen des Entlastungspaketes erfreut sich bundesweit großer Beliebtheit – doch gilt das auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung? Ein Kommentar der ISL e.V.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung traut sich nicht, selbstständig unterwegs zu sein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung der Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.