Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Stargeigerin Anne-Sophie Mutter ist neue Präsidentin der Krebshilfe

„Der Mensch ist nicht ein Wagen, der durch die TÜV-Prüfung geht“: Die Musikerin verbindet mit ihrem Engagement deutliche Kritik an der Ausbildung von Medizinern.

Anne-Sophie Mutter, neue Präsidentin der Deutschen Krebshilfe (Foto: Henning Kaiser/dpa)
Anne-Sophie Mutter, neue Präsidentin der Deutschen Krebshilfe (Foto: Henning Kaiser/dpa)

Geigerin Anne-Sophie Mutter engagiert sich künftig als Präsidentin für die Deutsche Krebshilfe. Das habe auch mit persönlichen Erfahrungen zu tun, sagte die 57-Jährige am Montag in Bonn. Ihr erster Ehemann, der Rechtsanwalt Detlef Wunderlich, war 1995 an Lungenkrebs gestorben. Da er kein Raucher gewesen sei, hätten die Ärzte die Krankheit lange nicht erkannt, berichtete Mutter. Sie sprach auch über die Stigmatisierung, die damals noch mit einer solchen Diagnose verbunden gewesen sei. Sie hätten die Erkrankung deshalb lange verschwiegen und sich entschlossen, „das ganz alleine durchzustehen“. Das sei für ihren Mann eine zusätzliche Belastung gewesen.

„Ich empfand überhaupt die Onkologie in den 90er Jahren doch als geradezu mittelalterlich“, sagte Mutter. Ärzte müssten sich zwar verständlich ausdrücken, aber dabei auch noch Mensch bleiben, forderte sie.

„Der Mensch ist nicht ein Wagen, der durch die TÜV-Prüfung geht. Und mir wurde diese Diagnose damals wie ein TÜV-Prüfschein hingelegt mit einem definitiven Enddatum.“

Das halte sie für grob fahrlässig. In der Ausbildung der Mediziner müsse auch die Fähigkeit zur Kommunikation und zur empathischen Leitung des Patienten eine wichtige Rolle spielen. „Ich sehe nach wie vor Handlungsbedarf in der Kommunikationsfähigkeit zwischen Arzt und Patient“, sagte Mutter.

Vorgänger Fritz Pleitgen: „Eine bessere Wahl konnte nicht getroffen werden“

Fritz Pleitgen hat Bauchspeicheldrüsenkrebs. (Foto: Henning Kaiser/dpa)

Fritz Pleitgen hat Bauchspeicheldrüsenkrebs. (Foto: Henning Kaiser/dpa)

Mutters Vorgänger, der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen, sagte über seine Nachfolgerin: „Eine bessere Wahl konnte nicht getroffen werden.“ Er prophezeite ihr, dass sie große Freude an ihrem Ehrenamt haben werde. Für ihn sei es eine „glückhafte Erfahrung“ gewesen, wieviel Solidarität in der Bevölkerung lebe. Der 83-jährige Pleitgen leidet selbst an Bauchspeicheldrüsenkrebs, einer besonders aggressiven Krebsart, was er aber ironisch als „leichte Formkrise“ beschrieb. Zurzeit macht er eine Chemotherapie. „Insgesamt kann ich sehr zufrieden sein mit meiner gegenwärtigen Verfassung“, sagte er. „Ich weiß, bei Krebs ist man wirklich in Gottes Hand, und ich genieße jeden Tag, den ich hier noch zusätzlich auf Erden wandeln kann.“ Alles sei ein Geschenk, und er sei dankbar dafür.

Die Deutsche Krebshilfe wurde 1974 von Mildred Scheel (1931-1985) gegründet, die von 1969 bis zu ihrem Tod mit dem früheren Bundespräsidenten Walter Scheel verheiratet war.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesundheit & Medizin

Wie wirken die elektromagnetischen Signale auf den Körper? Muss ich gesundheitliche Sorgen haben? Experten aus Strahlenschutz und Krebsforschung geben eine Antwort. Von Brigitte Mellert

Klatsch & Tratsch

Das katholische Kirchenoberhaupt hatte vor etwa einem Jahr eine Darmoperation und sagte kürzlich seine Afrika-Reise ab. Nun äußert sich der Pontifex erstmals zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand im Interview.

Klatsch & Tratsch

Die britische Journalistin Deborah James hat Darmkrebs und lässt seit 2016 ihre Instagram-Follower am Behandlungsprozess teilhaben. Nun verabschiedet sie sich mit einem herzzerreißenden Post.

Gesundheit & Medizin

Eine Diagnose - und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war. Karzinome treffen nicht nur den Körper, sondern tun auch in der Seele weh. Im Herzen der Hauptstadt finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge. Von Josefine Kaukemüller