Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Special Olympics sollen Blick stärken: „Dann sehen sie uns richtig“

Tausende Athleten gehen bei dem Wettbewerb in 20 Sportarten an den Start. Gold, Silber und Bronze peilen alle an, doch haben die Spiele der geistig und mehrfach Beeinträchtigten mehr zu bieten als nur den Kampf um Edelmetall. Von Thomas Flehmer

Athletensprecher Dennis Mellentin (l.) und Sven Albrecht, CEO des Organisationskomitees, präsentieren im Berliner Olympiastadion das Logo der Weltspiele 2023.
Athletensprecher Dennis Mellentin (l.) und Sven Albrecht, CEO des Organisationskomitees, präsentieren im Berliner Olympiastadion das Logo der Weltspiele 2023. (Foto: Tilo Wiedensohler/LOC Special Olympics World Games Berlin 2023/Camera 4/dpa)

Im Rampenlicht stand Juliana Rößler schön öfters, zuletzt beim DFB-Pokalfinale, als sie zusammen mit Robert Herberg die Fackel der Special Olympics durch das Stadionrund trug. Und in der kommenden Woche will die Kanutin von der obersten Stufe des Podiums in die Kamera schauen. „Dann sehen sie uns richtig, die sonst hinter unserem Rücken uns anstarren“, sagt die 38-Jährige, die mit einem Wasserkopf geboren wurde, deren Folgen sich in einer Lernschwäche ausdrückten. Als eine von 4.000 Aktiven freut sich die Berlinerin auf die nationalen Special Olympics vom 19. bis zum 24. Juni, bei denen die Titelträger in 20 Sportarten an verschiedenen Standorten in der Hauptstadt gesucht werden.

„Das ist eine riesengroße Vorfreude. Dass wir zeigen können, was wir jahrelang trainiert haben“,

sagt auch Badminton-Spielerin Daniela Huhn voller Emotionen, „für mich ist es wichtig, dass man Spaß daran hat und das erreicht, wofür man trainiert hat und das den Zuschauern zeigen kann.“

Doch nur Dabeisein zählt für die beiden schon erfolgsverwöhnten Frauen nicht, die schon mit Goldmedaillen bejubelt wurden und diese nun auch wieder ansteuern. „Ja, ich bin überzeugt“, sagt Rößler und Huhn weiß, dass sie das erreicht, was sie sich vorgenommen hat, wenn sie sich viel Mühe gibt – und lacht dabei völlig entwaffnend.

Inklusion durch „Unified-Mannschaften“

„Noch wichtiger ist für mich die neue Sportart im Doppel als Unified-Mannschaft“, sagt Huhn. Gemeinsam mit ihrer nicht beeinträchtigten Partnerin Andrea Eichlehner, mit der sie seit einem Jahr gemeinsam trainiert, möchte sie sich für die World Games im kommenden Jahr in Berlin qualifizieren.

Die neu eingeführten Unified-Wettbewerbe sollen auch dazu dienen, beeinträchtigte Menschen in den Alltag zu integrieren. „Unser langfristiges Ziel ist es, dass es selbstverständlicher wird, dass Menschen mit geistiger Behinderung am Sport teilnehmen können“, sagt Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland, „nach zwei Jahren Corona ist es umso wichtiger, dass wir zusammenkommen und ein tolles Fest feiern. Der Sport steht im Mittelpunkt, aber wir wollen ein besonderes Gefühl der Gemeinschaft erzeugen.“

Für Albrecht selbst sind die nationalen Spiele zugleich die Generalprobe für die vom 17. bis 25. Juni 2023 stattfindenden Special Olympics World Games Berlin. „Für uns ist es ganz wichtig, dass wir mit Blick auf 2023 Erfahrungen sammeln können.“

Größtes Sportereignis seit Olympia 1972

Albrecht hofft deshalb auch, dass möglichst viele Zuschauer bei den nationalen Wettbewerben vor Ort sind. „Die Berlinerinnen und Berliner sowie alle Deutschen wissen noch gar nicht, was für eine große Veranstaltung im Jahr 2023 auf uns alle zukommt“, sagt Albrecht. Mit über 7.000 Aktiven aus 190 Ländern sowie rund 20.000 Volunteers werden die World Games Berlin das größte Sportereignis in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München sein.

Juliana Rößler und Daniela Huhn hoffen, das bereits in der kommenden Woche Zuschauer zu den Wettbewerben kommen und den Leistungen der Sportlerinnen und Sportlern Tribut zollen. Und natürlich sollen sie auch bei den Siegesfeiern dabeisein, die Huhn „mit allen Athleten zusammen feiern“ möchte. Die Zeit dafür hat sie, denn nach der Siegerehrung am Mittwochnachmittag findet am Abend die traditionelle Athletendisko am Brandenburger Tor statt, die sich Huhn nicht entgehen lässt.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

1 Kommentar

1 Comment

  1. Leonardo Drinceanu

    20. Juni 2022 um 9:35

    sehr gut

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Gesellschaft & Politik

Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.

Gesellschaft & Politik

Im Rahmen der Staatenprüfung in Genf bescheinigte der Fachausschuss mangelnde Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Kirsten Ehrhardt von „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ sieht die Landesregierung und das Kultusministerium in der Pflicht.

Gesellschaft & Politik

Unter dem Motto „Access to SCI services; a life less complicated“ haben die Organisatoren für heute ein buntes Programm in der Bundeshauptstadt geplant.