Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

So kann eine Reittherapie kranken Menschen helfen

Manche Psychotherapeuten schwören auf die positive Auswirkungen des Umgangs mit Pferden, und auch die Physiotherapie könnte von ihm profitieren. Doch die Krankenkassen zahlen nicht. Das soll eine Studie des Universitätsklinikums Aachen ändern. Von Anna Kristina Bückmann

Klientin Carola mit ihrem Therapiepferd.
Klientin Carola mit ihrem Therapiepferd. (Foto: Nina Hansch/dpa)

Warme Nüstern, weiches Fell, sanfte braune Augen: Wartend steht der braune Wallach Snowy in der Reithalle auf dem Pferdehof Müller in Nauen, rund 50 Kilometer westlich von Berlin. Zwei Balken aus Schaumstoff liegen rechts und links neben ihm. Legt Reittherapeutin Rebecca Böde noch zwei weitere dazu, so dass ein Viereck um das Pferd entsteht, nennt sie das „den Ruheraum“. Hier können sich Reiter und Pferd näherkommen. Beschnuppern, Berühren, Anschauen.

Für Böde gehört nicht nur das Reiten des Pferdes zu einer Therapiestunde. Genau so wichtig sei das Putzen und die Bodenarbeit – also alle Aktivitäten wie das Führen, bei denen der Mensch mit dem Pferd vom Boden aus kommuniziert.

„Es gibt keinen Druck“

Carola A. teilt die Stunde bei Böde mit und auf dem Pferd gerne mit ihrer 12-jährigen Tochter Karen, um mehr gemeinsame Zeit mit ihr zu verbringen und „sich wieder näher zu kommen“, wie sie sagt. Die Tochter lebt beim Ex-Mann. Carola erlitt vor rund drei Jahren das erste Mal eine schwere Depression. Immer wieder musste sie in eine Klinik, weil der Alltag, besonders das Aufstehen am Morgen, zu schwer für sie wurde. Eine Zeit lang quälte sie sich aus dem Bett, duschte eiskalt und machte Sport. Bewegung sollte ihr helfen.

„Ich saß heulend auf dem Ergometer“,

erinnert sich die 47-Jährige. „Ich war einfach nicht mehr gesund.“

Die Aufenthalte in den Kliniken waren für Carola zwar eine Rettung, wenn es zuhause nicht mehr ging, die Krankheit zu schwer wurde. Aber sie verbesserten die Lage nicht. „Man hatte ein paar Beschäftigungen. Aber auch viel freie Zeit. Da grübelt man dann weiter.“

Karen liegt bäuchlings auf dem Therapiepferd.

Carolas Tochter Karen nimmt ebenfalls an der Pferdetherapie teil. Körperkontakt mit den Tier ist wichtig. (Foto: Nina Hansch/dpa)

Carolas Mutter las von Rebecca Bödes Angebot auf dem Nauener Hof. Carola war schon als Kind pferdeverliebt. Sie probierte es aus. „Mir ging es schlagartig besser“, erinnert sie sich. Durch das Reiten finde sie zu sich selbst. „Man denkt dabei an nichts anderes. Und vor allem: Es gibt keinen Druck.“ Der überforderte Carola regelmäßig in ihrem Alltag.

Die 47-Jährige kämpfte sich zurück ins Leben, machte eine Arbeitstherapie, mit der sie wieder Struktur in ihren Alltag brachte. Nun möchte sie am liebsten wieder in einen festen Job. Zum Pferd auf dem Müller-Hof würde sie gerne häufiger kommen. Aber das sei eine Frage des Geldes: Die Therapie wird von den Krankenkassen nicht bezahlt.

Kein verordnungsfähiges Heilmittel

2006 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, dass Reittherapie kein verordnungsfähiges Heilmittel ist. Für ihren Nutzen fehlten die wissenschaftlichen Nachweise, hieß es. Derzeit laufe kein Beratungsverfahren beim G-BA, die Reittherapie in den Katalog der verordnungsfähigen Heilmittel aufzunehmen, so eine Sprecherin. Der Ausschuss wird nur auf Antrag, beispielsweise durch Trägerorganisationen wie den GKV-Spitzenverband, tätig.

Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) im Nordrhein-Westfälischen Warendorf führt, begleitet und fördert wissenschaftliche Studien zum Therapeutischen Reiten. Aus Sicht von Sprecherin Elke Lindner sticht eine Studie zum Einfluss der Hippotherapie auf Motorik und Lebensqualität von Kindern mit Zerebralparese, einer Bewegungsstörung, die durch eine frühkindliche Hirnschädigung entsteht, besonders hervor.

Die Studie wurde unter wissenschaftlicher Leitung von Martin Häusler am Universitätsklinikum Aachen durchgeführt. Das therapeutische Reiten insbesondere in Form der Hippotherapie kann aus Sicht von Häusler die klassische Physiotherapie effektiv ergänzen. Durch die Therapie würden alle Muskeln dynamisch trainiert, die für das Gehen von Bedeutung seien. „Dabei wurde die positive Wirkung der Hippotherapie bisher in der Tat insbesondere in Bezug auf eine Verbesserung der Gehfunktion gezeigt“, so Häusler.

Befürworter sind auch vom Nutzen der Reittherapie bei psychischen Krankheiten überzeugt.

„Grundsätzlich ist die Seele, sind seelische Vorgänge nicht wirklich messbar“,

erklärt die Psychotherapeutin Birgit Heintz. Reduziere man die Befindlichkeit eines Menschen auf physiologische Parameter, so könne man aber zumindest den Cortisolspiegel als Stresspegel oder Beruhigungsindikator messen. Gleiches gelte für den Anstieg von Oxytocin bei der berührenden Begegnung zwischen Mensch und Pferd, „ebenso das Sich-Synchronisieren des Herzschlags der Therapiepartner“.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Im Gespräch der DBR-Vertreter mit dem Bundesgesundheitsminister ging es neben der Barrierefreiheit von Arztpraxen auch um die Akademisierung von Physiotherapieberufen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Pünktlich zum 1. Advent schmücken wieder zehntausende Lichter und ein lebensgroßer Weihnachtsmann das Grundstück im niedersächsischen Delmenhorst. Das Weihnachtshaus freut nicht nur die Besucher, sondern auch Kinder mit Behinderung, denen durch den Erlös therapeutisches Reiten ermöglicht werden soll.

Gesundheit & Medizin

Reha nach einer Operation kennt fast jeder. Aber „Preha“? Das ist im Prinzip nichts anderes - nur eben vor dem Eingriff. Welche positiven Effekte das bringt und was Sie dabei beachten müssen. Von Katja Sponholz

Lorenzos Welt

Das kann ich absolut nicht verstehen. Wenn es schon Experten bestätigen, dass das Reiten tatsächlich ein sinnvoller Therapieansatz ist, müssten die Leute im Bundesausschuss und Ministerium es doch neu überdenken, oder? Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo Mayer