Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Videos

Sind Künstler mit Behinderung zu wenig sichtbar?

Comedian Tan Caglar, Hornist Felix Klieser sowie das Ensemble „Meine Damen und Herren“ zeigen in einer Reportage des NDR: In der Kultur muss eine Behinderung keine Rolle spielen.

Rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland (Stand: Ende 2019), doch in der Kulturszene sind sie zu selten vertreten (ROLLINGPLANET berichtete). Auch wenn das Bewusstsein für Inklusion insgesamt zugenommen hat, mangelt es noch immer an der beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen – und ihre künstlerische Arbeit wird immer wieder als zweitrangig angesehen, auch wenn sie erstklassig ist.

Dabei kann eine Behinderung jeden treffen: Nur drei Prozent aller Menschen mit Behinderung in Deutschland haben ihre Behinderung seit ihrer Geburt oder im ersten Lebensjahr bekommen, neun von zehn Menschen haben eine Behinderung, weil sie durch eine Krankheit verursacht ist.

Schauspieler, Musiker und Maler

Der Film „Von wegen behindert!“ von Gesa Berg stellt ganz unterschiedliche Menschen aus der Kulturszene vor: Die Malerin Nora arbeitet im Hamburger „Atelier Freistil“, einem Ort für professionelle Künstler mit Behinderung. Der Comedian und Schauspieler Tan Caglar benutzt einen Rollstuhl und macht seine Behinderung auf der Bühne zum Thema. Hornist Felix Klieser gehört zu den besten und erfolgreichsten Hornisten weltweit. Er wurde ohne Arme geboren und bedient die Ventile seines Instruments mit den Füßen. Friederike Jaglitz und Michael Schumacher spielen im Ensemble „Meine Damen und Herren“, einer Gruppe von professionellen Schauspielern mit sogenannter geistiger Beeinträchtigung. Sie zeigen: In Kunst und Kultur muss eine Behinderung keine Rolle spielen.

(NDR)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Gesellschaft & Politik

Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.

Gesellschaft & Politik

Im Rahmen der Staatenprüfung in Genf bescheinigte der Fachausschuss mangelnde Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Kirsten Ehrhardt von „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ sieht die Landesregierung und das Kultusministerium in der Pflicht.

Gesellschaft & Politik

Am 29. und 30. August 2023 prüft der UN-Fachausschuss in Genf, ob Deutschland in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mittlerweile Fortschritte gemacht hat. Der Verband „Gemeinsam leben Essen“ hat seine Zweifel.