Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Technik & Technologien

„Showroom Pflege 4.0“ in Berlin – Ausstellung für Assistenzsysteme eröffnet

Welche Technologien werden Menschen in Zukunft bei der häuslichen Pflege unterstützen? Eine vernetzte Musterwohnung im Gebäude der Technischen Universität zeigt der Öffentlichkeit smarte Geräte, die den Alltag für Menschen mit Behinderung erleichtern.

Logo TU Berlin
(Foto: Shutterstock)

Um pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Rahmen der häuslichen Pflege zu entlasten, können digitale Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Die Chancen dieser Programme können Menschen künftig in einer vernetzten Wohnung im Gebäude der Technischen Universität (TU) Berlin am Ernst-Reuter-Platz kennenlernen. Am Mittwoch wurde der „Showroom Pflege 4.0“ vom „Kompetenzzentrum Pflege 4.0, Leben – Pflege – Digital“ eröffnet. Das erklärte Ziel sogenannter Assistenzsysteme ist es, Pflegende zu entlasten und die Selbstständigkeit Pflegebedürftiger zu erhalten und auszubauen – auch damit sie länger zuhause wohnen können.

Digitalisierung bietet große Chancen

Ab sofort werden im Showroom kostenlose Führungen angeboten, bei denen Interessierte die Technologien, die den Alltag erleichtern sollen, kennenlernen können. Dazu gehören beispielsweise eine Sensorik zur Überwachung der Kochplatten oder eine intelligente Sturzerkennung, die Stürze registriert und eine Benachrichtigungskette einleitet. Auch intelligente Geräte wie etwa ein Smart-Spiegel, der Erinnerungen anzeigt oder vernetzte Leuchten können im Alltag unterstützen.

„Die Digitalisierung bietet große Chancen für die Verbesserung der Pflege, sowohl für pflegebedürftige Personen als auch für die Pflegenden“,

betonte Wissenschafts- und Pflegesenatorin Ulrike Gote (Grüne) bei der Showroom-Eröffnung. Das Angebot helfe, damit Menschen in Berlin digitale Hilfssysteme finden könnten, die ihnen im Alltag wirklich eine praktische Unterstützung seien.

Das „Kompetenzzentrum Pflege 4.0“ ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Digitalisierung der Pflege. Betrieben wird es durch das DAI-Labor der TU in Kooperation mit einem sozialen Träger. Entstanden ist es aus der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Die Musterwohnungen können auch virtuell besichtigt werden: https://www.lebenpflegedigital.de/musterwohnung-main/

(RP/dpa/bb)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Die bevorstehende Einführung der Kindergrundsicherung führt zu großer Besorgnis bei Eltern, die ihre volljährigen Kinder zu Hause pflegen. Das Bundesfamilienministerium versucht zu beschwichtigen.

Gesellschaft & Politik

Unter dem Motto „Access to SCI services; a life less complicated“ haben die Organisatoren für heute ein buntes Programm in der Bundeshauptstadt geplant.

Kultur & Lifestyle

Nach zwei Online-Veranstaltungen während der COVID-Pandemie startet die Parade für Menschen mit Behinderung sowie mit oder ohne psychiatrischen Diagnosen am 9. September wieder in der Hauptstadt.

Technik & Technologien

Der Hersteller von barrierefreiem Gaming-Zubehör wird in Kooperation mit Microsoft eine inklusive Videospiel-Lounge auf der weltgrößten Behindertensportveranstaltung präsentieren.