Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Sehbehindertengottesdienst zum „Sehbehindertentag 2022“ in Hamburg

Mit einem Gottesdienst beteiligen sich die Kirchengemeinde St. Jacobi, der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg und die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Nordkirchen am bundesweiten Aktionsmonat.

Frau sitzt in der Kirche und liest mit einer Lupe in der Bibel
(Foto: DBSV/Friese)

Viele Menschen mit Sehbeeinträchtigung möchten ihre Behinderung nicht nach außen tragen. In Kirchengemeinden fehlt es deshalb oft an Bewusstsein für dieses Thema und sehbehinderte Menschen stoßen auf Probleme, die teilweise mit ganz einfachen Mitteln und einem klärenden Gespräch aus dem Weg zu räumen wären. Hier setzt ein Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfe mit dem Projekt „Sehbehindertensonntag“ an. Vom 1. bis zum 30. Juni finden neben zahlreichen thematischen Gottesdiensten vielfältige Aktionen statt. Im Dialog mit Betroffenen sollen Wege gefunden werden, wie Inklusion im Gemeindealltag gelebt werden kann.

Auch die Kirchengemeinde St. Jacobi, der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Nordkirchen machen mit einem gemeinsam organisierten Gottesdienst am Pfingstmontag, den 6. Juni 2022 um 11 Uhr auf das Thema aufmerksam.

Lesung in Brailleschrift und Simulationsbrillen

Menschen mit Seheinschränkungen sind in den gesamten Ablauf des Gottesdienstes eingebunden. Dagmar Holtmann, Diakonin der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge hält die Lesung in Brailleschrift. Ihr Mann, Udo Holtmann, hält gemeinsam mit Pilgerpastor Bernd Lohse eine Dialogpredigt. Die blinde Sängerin Katharina Friese begleitet den Gottesdienst musikalisch und Betroffene übernehmen die Fürbitten.

Sehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen, mit Simulationsbrillen ihre Perspektive zu wechseln und sich während des Gottesdienstes in die Situation eines Menschen mit Sehbehinderung zu versetzen.

Der Ablauf des Gottesdienstes und die Texte der Lieder und Gebete stehen unter https://www.bsvh.org/sehbehindertentag.html zur Verfügung und können vorab in Großdruck und Brailleschrift bestellt werden. Der BSVH ist mit einem Infostand vor Ort, um die Gemeinde im Anschluss an den Gottesdienst eingehender zu informieren.

Bundesweiter Sehbehindertentag
Der „Sehbehindertensonntag“ findet aus Anlass des Sehbehindertentages 2022 statt. Nach Hochrechnungen aus Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr um den 6. Juni herum zu einem bestimmten Thema statt. Der 6. Juni 2022 fällt auf den Pfingstmontag. Für den „Sehbehindertensonntag“ wird der gesamte Juni 2022 als Aktionszeitraum genutzt.

Initiatoren des „Sehbehindertensonntags“ sind der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), der Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS) und das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW). Der „Sehbehindertensonntag“ wird gefördert durch die Aktion Mensch.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle

Die komplett barrierefreie Veranstaltungsreihe geht diesen Spätsommer in die fünfte Runde. Mit dabei sind 34 cineastische Beiträge und Regisseur Fatih Akin.

Klatsch & Tratsch

Das katholische Kirchenoberhaupt hatte vor etwa einem Jahr eine Darmoperation und sagte kürzlich seine Afrika-Reise ab. Nun äußert sich der Pontifex erstmals zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand im Interview.

Gesellschaft & Politik

Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte Teilhabe. In der Hansestadt regelt das ein Landesaktionsplan, der jetzt fortgeschrieben werden soll.

Gesellschaft & Politik

Das Verwaltungsgericht urteilt, dass aufgrund einer durch die Stadt erteilte Sondernutzungserlaubnis die formelle Illegalität entfallen sei.