Sport
Die Gold-Kandidatin zeigt sich nach ihrem ersten Training in Peking erstaunt über die Rahmenbedingungen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Die Gold-Kandidatin zeigt sich nach ihrem ersten Training in Peking erstaunt über die Rahmenbedingungen.
DBS-Chef Friedhelm Julius Beucher wendet sich an den Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC).
DSB veröffentlicht gemeinsam mit dem DOSB eine Erklärung. Mitgliedsorganisationen sollen die Teilnahme an Wettkämpfen und Trainingsmaßnahmen aussetzen.
Nach russischem Angriff auf die Ukraine verweist das Internationale Paralympische Komitee auf Olympische Waffenstillstandsresolution.
Zwölf Tage nach dem Erlöschen der Olympischen Flamme werden in Peking die Paralympics beginnen. Die Spiele der Behindertensportlerinnen und -sportler werden politisch wohl nicht so überladen sein. Kritik am Ausrichter macht sich trotzdem breit. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr
Olympia und Paralympics: Die Maskottchen der Winterspiele kommen unterschiedlich gut an. Der Astronauten-Panda ist beliebter als das Laternenkind.
Einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze – für diese Ausbeute bei den Paralympics zeichnete der Verband den 55-Jährigen mit dem begehrten Titel aus – als ersten Trainer dieser Disziplin im Behindertensport.
Bewerbung für 2030 oder 2036? Thomas Weikert möchte der Welt eine besondere Botschaft übermitteln.
Die Goldhoffnung schied mit dem deutschen Team bei den Paralympics schon früh aus. Nun hat sich der Sportler zu seinen weiteren Karriereplänen geäußert.
Die sehbhinderte Schwimmerin musste schon viele Kämpfe austragen. Der größte steht ihr nun bevor. Ein Gehirntumor muss raus. Die Chance auf Heilung ist da. Aber auch die Angst, nicht mehr die zu sein, die sie ist. Von Sandra Degenhardt
Neueste Kommentare