Gesundheit & Medizin
Wie wirken die elektromagnetischen Signale auf den Körper? Muss ich gesundheitliche Sorgen haben? Experten aus Strahlenschutz und Krebsforschung geben eine Antwort. Von Brigitte Mellert
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Wie wirken die elektromagnetischen Signale auf den Körper? Muss ich gesundheitliche Sorgen haben? Experten aus Strahlenschutz und Krebsforschung geben eine Antwort. Von Brigitte Mellert
Das katholische Kirchenoberhaupt hatte vor etwa einem Jahr eine Darmoperation und sagte kürzlich seine Afrika-Reise ab. Nun äußert sich der Pontifex erstmals zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand im Interview.
Die britische Journalistin Deborah James hat Darmkrebs und lässt seit 2016 ihre Instagram-Follower am Behandlungsprozess teilhaben. Nun verabschiedet sie sich mit einem herzzerreißenden Post.
Eine Diagnose - und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war. Karzinome treffen nicht nur den Körper, sondern tun auch in der Seele weh. Im Herzen der Hauptstadt finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge. Von Josefine Kaukemüller
Bisher war der Schutz durch die in Deutschland zugelassenen Mittel für Menschen mit schwachem Immunsystem geringer. Ein neuartiges Vakzin soll nun diese Lücke füllen.
Die Öffentlichkeit wusste nichts davon. Louis van Gaal hat Prostatakrebs. Eine aggressive Form, erklärt er in einer Talkshow. Von Jens Marx, Annette Birschel und Maximilian Haupt
„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.
Das Schicksal stellte sie bereits vor viele Herausforderungen – doch das hielt die Wiedenbrückerin nicht davon ab, sich einen außergewöhnlichen Traum zu erfüllen. Im Interview mit ROLLINGPLANET erzählt die 43-jährige Rollstuhlfahrerin, was sie antreibt. Von Anke Sieker
Für ihren Beitrag zur Medizin hätte die US-Amerikanerin eigentlich mehr als den Nobelpreis verdient. Stattdessen starb sie mittellos mit 31 Jahren. Jetzt wurde ihr eine Würdigung durch die WHO zuteil, aber die Familie will mehr. Von Christiane Oelrich
Durchschnittlich konsumiert jeder Bundesbürger 150 Liter des Muntermachers im Jahr. Ob Helfer für die Verdauung oder Verursacher von Bluthochdruck – fast jeder schreibt dem Getränk eine besondere Wirkung zu. Eine Expertin erklärt, was es mit den Vorurteilen auf sich hat. Von Katja Sponholz und Tom Nebe
Neueste Kommentare