Gesellschaft & Politik
Der deutsche Gehörlosen-Bund hat fünf im Bundestag vertreten Parteien einen Fragenkatalog zugesandt. So positionieren sich die Fraktionen bei nicht nur für taube Menschen wichtigen Themen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Der deutsche Gehörlosen-Bund hat fünf im Bundestag vertreten Parteien einen Fragenkatalog zugesandt. So positionieren sich die Fraktionen bei nicht nur für taube Menschen wichtigen Themen.
Die Idee, Kommunikationsschwierigkeiten zwischen hörenden und nicht-hörenden Kindern spielerisch abzubauen, brachte einem Start-up den Sieg.
Die Barrieren, die für eine Trennung von Menschen mit Behinderung von der restlichen Gesellschaft sorgen, sind teilweise noch tief in den Köpfen verankert. Die Bundeskanzlerin räumt auch eigene Versäumnisse ein.
Über die Antrittsrede des neuen Bundespräsidenten: Die gehörlose Bloggerin Julia Probst beklagt sich, der blinde Journalist Keyvan Dahesch hofft.
Ob Bluff oder nicht – ein vermeintlicher Scherz des belgischen Chefcoachs während der Pressekonferenz offenbart ungeahnte Vorteile der Zeichensprache.
„Bär“, „Bock“ oder sogar „Trampolin“? In der Gehörlosen-Community kristallisiert sich bereits eine Geste für die Kanzlerkandidatin der Grünen heraus. Von Anja Sokolow
Neueste Kommentare