Gesellschaft & Politik, Ziemlich wichtiger Lesestoff
Angeblich fühlen sich Touristen vom „Krankheitsbild der Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen“  bedrängt – drei Kommunalpolitiker sorgen für Empörung.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Angeblich fühlen sich Touristen vom „Krankheitsbild der Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen“  bedrängt – drei Kommunalpolitiker sorgen für Empörung.
Russische Truppen marschierten am 24. Februar in die Ukraine ein: Die „unfassbar große Not“ der Betroffenen braucht viel mehr Beachtung, fordert die Vorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt.
Als „neu“ bezeichneter ICE 3neo bleibt weiterhin nicht barrierefrei. Behauptet wird das Gegenteil. Skrupellosigkeit oder Unwissenheit?
Schon vor der Pandemie fanden Menschen mit Behinderungen oft nur schwer einen Job. Jetzt ist es noch schlimmer, meinen Experten. Doch nicht nur da müsse Deutschland besser werden, sagt Jürgen Dusel.
In Gedenken an die Opfer des Holocaust: Deshallb leuchtete die Allianz-Arena lila beim Bundesligaspiel Bayern München gegen Leipzig – ein Interview aus aktuellem Anlass.
Vor 60 Jahren nahm der Pharmakonzern Grünenthal das Schlafmittel vom Markt – die einstigen „Contergan-Kinder“ sind heute im Rentenalter. Sie haben kaputte Gelenke und andere Schäden durch die jahrzehntelange Überlastung. Von Ulrike Hofsähs
Das Schicksal stellte sie bereits vor viele Herausforderungen – doch das hielt die Wiedenbrückerin nicht davon ab, sich einen außergewöhnlichen Traum zu erfüllen. Im Interview mit ROLLINGPLANET erzählt die 43-jährige Rollstuhlfahrerin, was sie antreibt. Von Anke Sieker
ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Warum ein bestimmtes Unternehmen die Quote nicht erfüllen muss.
ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Wir haben deshalb nachgefragt. Ein Drittel der Unternehmen weigerte sich zu antworten.
Wie barrierefrei ist unsere Gesellschaft? Der Wille bei den Kommunen ist da, die politische Verpflichtung schon lange. Warum das Ziel trotzdem noch weit entfernt liegt.
Neueste Kommentare