Sport
„Ein Fest für uns alle“: Zu den Spielen vom 17. bis 25 Juni 2023 werden mehr als 7000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 200 Ländern erwartet.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
„Ein Fest für uns alle“: Zu den Spielen vom 17. bis 25 Juni 2023 werden mehr als 7000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 200 Ländern erwartet.
Der gehörlose Rollstuhlfahrer hat wieder sein Quartier vor dem Bundeskanzleramt in Berlin bezogen. Die Protestaktion für mehr Teilhabe soll fortgeführt werden, ist aber hoch umstritten.
Der Schauspieler und Comedian sicherte sich nicht nur eine feste Rolle in der Arztserie „In aller Freundschaft“ – auch in der beliebten ARD-Krimireihe soll der Rollstuhlfahrer nun als Polizist regelmäßig zu sehen sein. Von Caroline Bock
Erst am Mittwoch überstand sie eine schwere Gehirnoperation, doch die Paralympics-Siegerin ist voller Tatendrang. Fünf Tage danach nimmt sie ihre Auszeichnung persönlich von Bundespräsident Steinmeier entgegen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rufen mit einer emotionalen Botschaft zur Organspende auf.
Auch die Hauptstadt hat am vergangenen Sonntag gewählt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert vom Senat einen klaren Fokus auf menschenrechtlich ausgelegte Behindertenpolitik.
Bundesweite Vorreiterrolle: Die Hauptstadt unternimmt einen „entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen".
Am Wochenende feierte das berühmte Berliner Museum Wiedereröffnung. Das Bauwerk von Mies van der Rohe ist nach wie vor eine architektonische Sensation – und zeigt, wie sich Barrierefreiheit und Denkmalschutz vereinen lassen. Von Constanze von Marlin
Teils ernst, teils humorvoll: In zehn Beiträgen verarbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Themen, die sie bewegen.
An zwei verschiedenen Orten in der Hauptstadt wurden Menschen im Rollstuhl bedroht und angegriffen.
Neueste Kommentare