Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Technik & Technologien

Scewo Bro & Co.: Welche neuen Hilfsmittel die Krankenkassen bezahlen

Verzeichnis um 2300 neue Produkte erweitert – darunter Fütter-Roboter, Rollstühle mit Raupenfunktion und eine Brille mit Miniaturkamera für Sehbehinderte.

Auszug aus dem Hilfsmittelkatalog: „Der Scewo Bro ist ein Elektrorollstuhl für den Innen- und Außenbereich. Die Steuerung funktioniert über einen Joystick in Kombination mit einer Handy-App. Der Scewo Bro fährt selbstbalancierend auf zwei Rädern und verfügt über eine Raupenfunktion. Die Raupenfunktion dient zur Überwindung von Treppen und Bürgersteigen. Die Sitzeinheit wird bei der Treppenfahrt automatisch nach hinten geneigt, so dass die Person im Rollstuhl immer in aufrechter Position sitzt.“ (Foto: Scewo)
Auszug aus dem Hilfsmittelkatalog: „Der Scewo Bro ist ein Elektrorollstuhl für den Innen- und Außenbereich. Die Steuerung funktioniert über einen Joystick in Kombination mit einer Handy-App. Der Scewo Bro fährt selbstbalancierend auf zwei Rädern und verfügt über eine Raupenfunktion. Die Raupenfunktion dient zur Überwindung von Treppen und Bürgersteigen. Die Sitzeinheit wird bei der Treppenfahrt automatisch nach hinten geneigt, so dass die Person im Rollstuhl immer in aufrechter Position sitzt.“ (Foto: Scewo)

Die Ausgaben der Krankenkassen für Pflege- und Hilfsmittel sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Von März 2021 bis zu diesem Februar erstatteten die Kassen ihren Versicherten 9,8 Milliarden Euro für Pflege- und Hilfsmittel. Das geht aus dem 5. Fortschreibungsbericht des GKV-Spitzenverbandes hervor, wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) meldet. Im Vorjahreszeitraum lag der Betrag bei 9,25 Milliarden Euro, also rund 550 Millionen Euro niedriger.

Scewo im Hilfsmittelverzeichnis

In den vergangenen zwölf Monaten wurden 2300 neue Hilfsmittel in das Verzeichnis aufgenommen und werden damit neuerdings erstattet, heißt es in dem Bericht an Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Dazu zählen ein halb automatischer Speiseroboter, der die Funktion der Arme übernehmen kann, eine Brille mit Miniaturkamera, die Sehbehinderten vorlesen kann, sowie ein „selbstbalancierender Rollstuhl“ mit Raupenfunktion – konkret: der treppensteigende Scewo, der vor einigen Monaten bei „Höhle der Löwen“ für Furore sorgte und seit einigen Wochen im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist.

Menschen mit Diabetes profitieren vom technologischen Fortschritt in der Insulintherapie, etwa durch sogenannten AID-Systeme, die das Insulin selbst dosieren.

„Die Fortschreibungen sorgen dafür, dass unsere Versicherten Hilfs- und Pflegemittel von hoher medizinischer und technischer Qualität erhalten“, sagte GKV-Vize Gernot Kiefer der „NOZ“. Viele der neuen Hilfsmittel würden es den Versicherten ermöglichen, unbeschwerter am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Mit Blick auf immer mehr Nutzer mit erhöhtem Gewicht hat der Spezialist aus dem badenwürttembergischen Malsch das Produktportfolio in diese Richtung erweitert.

Technik & Technologien

Für seine herausragende Designqualität verlieh die Jury den ultraleichten Starrrahmenrollstuhl beim internationalen Design-Wettbewerb für Produktdesign den begehrten Preis.

Kultur & Lifestyle

Dem Multiple-Sklerose-Drama wurde das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen. Völlig zu Unrecht – kritisiert die Behindertenaktivistin Dr. Siegrid Arnade.

Bis ans Ende der Welt, Reise & Urlaub

Zum Beispiel nach Indien? Die größte Herausforderung ist eine, an die Nichtbehinderte selten denken. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.