Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Rücktrittsforderungen nach sexueller Belästigung: Ende der Ära Cuomo?

Mit Klartext in der Corona-Krise wurde New Yorks Gouverneur zum Politik-Star. Jetzt bestätigt eine Untersuchung sexuelle Belästigungsvorwürfe. Sogar Präsident Biden fordert Cuomos Rücktritt – aber der gibt erstmal nicht auf. Kann er damit durchkommen? Von Christina Horsten

Andrew Cuomo, Gouverneur von New York, nimmt vor einer Pressekonferenz seine Mund-Nasen-Bedeckung ab.
Andrew Cuomo, Gouverneur von New York: Wer steckt wirklich hinter der Maske? (Foto: Shannon Stapleton/POOL Reuters/AP/dpa)

Immer wieder hatte New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo in den vergangenen Monaten öffentlich darum gebeten, das Ergebnis der Untersuchung abzuwarten. Mit dem Bericht von Generalstaatsanwältin Letitia James würde endlich Licht in die Vorwürfe sexueller Belästigung gegen ihn gebracht werden, die Fakten kämen auf den Tisch und das Ganze wäre vorbei, wiederholte Cuomo bei jeder Gelegenheit.

Nun aber ist der Bericht da – und das Ergebnis der Untersuchung für Cuomo verheerend: Detailliert schildert das am Dienstag veröffentlichte Papier auf 168 Seiten, wie Cuomo mehrere Mitarbeiterinnen sexuell belästigte – unter anderem mit ungewollten Berührungen, Küssen, Umarmungen und unangebrachten Kommentaren. Der Gouverneur habe eine für Frauen „feindliche Arbeitsatmosphäre“ und ein „Klima der Angst“ geschaffen.

„Die Fakten sind ganz anders“

Wer angesichts der Dimensionen dieser Vorwürfe nun aber einen umgehenden Rücktritt Cuomos als unausweichlich erachtete, der wurde vom Gouverneur per Videobotschaft überrascht: „Die Fakten sind ganz anders als sie hier dargestellt werden“, behauptete Cuomo, der seit 2011 im Amt ist und 2019 ein zweites Mal wiedergewählt worden war. „Ich will, dass Sie direkt von mir hören, dass ich niemals jemanden unangemessen berührt oder mich jemandem unangemessen genähert habe.“

Kurz darauf veröffentlichte Cuomo auf 85 Seiten mithilfe einer Anwältin seinen eigenen Gegen-Bericht – der unter anderem anhand zahlreicher Fotos beweisen soll, dass der Politiker ständig Menschen umarme und küsse, das sei eben sein politischer Stil, keine sexuelle Belästigung. Einen Rücktritt thematisiert Cuomo an keiner Stelle.

Das taten dafür so gut wie alle anderen – ob in Washington, New York oder Albany, der Hauptstadt des Bundesstaates New York. Ob Politiker oder Gewerkschaftsvertreter, so gut wie niemand wollte Cuomo öffentlich zur Seite springen, sogar langjährige Vertraute distanzierten sich und Rücktrittsforderungen wurden immer lauter. Schließlich schloss sich sogar Parteifreund Joe Biden an, obwohl es als äußerst ungewöhnlich gilt, dass ein US-Präsident einen rechtmäßig gewählten Gouverneur derselben Partei zum Rücktritt auffordert. Zudem kündigte der Vorsitzende des New Yorker Repräsentantenhauses, Carl Heastie, ein rasches Amtsenthebungsverfahren an.

Ausmaß der Pandemie verschleiert?

Größer kann eine Druck-Kulisse kaum sein – zumal Cuomo auch noch von anderer Seite Ärger droht: Wegen nachträglich stark nach oben korrigierter Zahlen zu Todesfällen in Pflegeheimen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geriet der Gouverneur in Verdacht, das wahre Ausmaß des Dramas verschleiert zu haben. Auch hierzu hat Generalstaatsanwältin James schon eine Untersuchung geführt, deren Ergebnis Cuomo für schuldig befindet. Derzeit untersucht sie zusätzlich noch, ob Cuomo bei der Arbeit an seinem Buch „American Crisis“ unrechtmäßig Mitarbeiter und staatliche Mittel eingesetzt hat. Auch soll er Kritiker aggressiv angegangen und versucht haben, sie einzuschüchtern.

Zu Beginn der Corona-Krise war der geschiedene Vater dreier erwachsener Töchter zum Hoffnungsträger der Demokratischen Partei geworden. Als New York zum Epizentrum der Pandemie in den USA wurde, lief der Gouverneur zu Hochform auf. Fast täglich informierte er mit klaren Worten und Power-Point-Präsentationen über die Entwicklung des Infektionsgeschehens in seinem Bundesstaat und die Maßnahmen dagegen – und punktete durch den starken Kontrast zum damaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump bei vielen Landsleuten. Die Pressekonferenzen des heute 63-Jährigen bekamen Kultstatus, wurden weltweit von Millionen Menschen live verfolgt – und der Gouverneur dafür schließlich sogar mit einem Emmy ausgezeichnet, dem wichtigsten Fernsehpreis der USA.

Ein Mann mit Vater-Komplex?

All das habe das Selbstbewusstsein des Gouverneurs ins Unermessliche anschwellen lassen, heißt es aus seinem Umfeld. Schon Cuomos Vater Mario war zwischen 1983 und 1994 Gouverneur von New York gewesen – und seinem Sohn damit der größte Antrieb, sagte jüngst ein früherer Berater dem „New York Magazine“. „Dieser Mann ist 63 Jahre alt und getrieben davon, seinen Vater in den Schatten zu stellen. Ihm ist klar, dass er eigentlich gar nichts anderes machen kann, als Gouverneur von New York zu sein.“ Andrew Cuomo sei schon immer für sein Stehvermögen und seinen starken Willen bekannt gewesen – als jemand, der immer zurückschlägt. Das sei auch diesmal wieder sein Plan, heißt es aus dem Umfeld des Gouverneurs. „Kämpfen, kämpfen, kämpfen.“

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Ausland

Seit 2013 trat die Krankheit in den Vereinigten Staaten nicht auf. Behörden vermuten, ein nicht mehr zugelassener Impfstoff könnte ursächlich für die Erkrankung eines Bürgers im Bundesstaat New York sein.

Heute mal nicht behindert

Der ehemalige Bundesinnenminister sieht den aktuellen Kurs als Ursache für kürzliche Wahldebakel. Derweil stehen die Liberalen innerhalb der Ampel-Koalition bei Schutzmaßnahmen im Herbst weiterhin auf der Bremse.

Gesellschaft & Politik, Gesundheit & Medizin

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.

Technik & Technologien

Fachbesucher aus aller Welt kommen in dieser Woche zu einer internationalen Messe nach Sachsen. Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema. Denn hier geht es nicht nur um „die besten Versorgungskonzepte“ – sondern auch um Geld.