Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Rollstuhlbasketball: RSV Lahn-Dill holt die Deutsche Meisterschaft

In einem nervenaufreibenden Playoff-Finalspiel gegen die Thuringia Bulls sicherte sich das Team um Cheftrainerin Janet Zeltinger den Titel in der RBBL.

Team posiert mit Pokal
Jubel beim RSV Lahn-Dill: Das Team aus Wetzlar holt den Titel zurück nach Mittelhessen. (Foto: Armin Diekmann)

Der RSV Lahn-Dill hat in einem hochdramatischen zweiten Playoff-Finalspiel am Samstagabend die Deutsche Meisterschaft zurück nach Mittelhessen geholt. Fünf Jahre nach dem letzten Titelgewinn in der RBBL triumphierten die Wetzlarer bei den RSB Thuringia Bulls in einem hoch intensiven Schlagabtausch hauchdünn mit 64:63 (9:10/19:28/42:49) und sorgten nach dem 66:55-Heimsieg vor Wochenfrist so für das 2:0 in der „best-of-three“ Serie.

Der Titelgewinn 2022 ist dabei nicht nur die sehnsüchtige erhoffte Rückkehr der fast sieben Kilogramm schweren Meisterschaftstrophäe nach fünf Jahren Durststrecke, gespickt mit zahlreichen bitteren Niederlagen, sondern auch die kämpferisch eindrucksvolle Rückkehr eines Teams, das in Partie Nummer zwei bereits fast aussichtslos zurücklag. Spätestens beim 31:47 (27.) sahen die Thüringer Gastgeber wie der sichere Sieger aus, der dann in einem alles entscheidenden dritten Endspiel nur 24 Stunden später, den psychologischen Vorteil auf seiner Seite gehabt hätte.

Doch mit einer unglaublichen Moral und bärenstarken Energieleistung merkte man jedem einzelnen auf der Bank des RSV Lahn-Dill an, dass er sich die Chance auf den Titel 2022 nicht nehmen lassen wollte. In den letzten Wochen und Monaten haben die beiden Kapitäne Simon Brown und Thomas Böhme mit ihren Teamkollegen einem heftigen Corona-Ausbruch im Kader ebenso getrotzt wie einer schwierigen Trainingssituation, nun wollte man sich für diese Hartnäckigkeit auch belohnen.

Entscheidung in letzter Sekunde

Dem 47:31 (27.) durch RSB-Topscorer Aliaksandr Halouski folgte postwendend eine RSV-Auszeit, aus der der Gast wild entschlossen zurück auf das thüringische Parkett kam, auf dem er seit fünf Jahren nicht ein Spiel mehr gewinnen konnte. Mit dem Mut der Verzweiflung gelang nun vieles, was zuvor nicht nach den Vorstellungen der Hessen lief. Zwar boten die Wetzlarer, wie bereits in Spiel eins in der Buderus Arena, eine taktisch wie mental starke Defensivleistung, doch erst jetzt sollte auch die nötige Fortune in der Offensive dazukommen. Thomas Böhme war es, der mit einem Dreier einen 14:2-Lauf abschloss und seine Farben nur vier Minuten später auf 45:49 (31.) heranbrachte.

Ihm ließ sein scheidender Teamkollege Hiroaki Kozai einen weiteren Dreier zum 48:51 (32.) folgen, ehe sich die hohe Intensität im Spiel für die Bulls negativ bemerkbar machte. Nachdem bereits Joakim Linden und Vahid Gholomazad hoch foulbelastet waren, kassierte in der 36. Spielminute Center Halouski sein fünftes Foul und war fortan zum Zuschauen verurteilt. Bis sich die Thüringer in einer folgenden Auszeit (37.) wieder neu sortieren konnten, hatte der RSV Lahn-Dill dieses Momentum bereits eiskalt ausgenutzt und durch Brian Bell das 57:57 erzwungen.

Cheftrainerin Janet Zeltinger pusht ihr Team: Thomas Böhme (v.l.n.r.), Reo Fujimoto, Co-Trainer Günther Mayer, Mark Beissert, Dominik Mosler, Hioaki Kozai, Techniker Holger Wagner und Catharina Weiß.

Cheftrainerin Janet Zeltinger pusht ihr Team: Thomas Böhme (v.l.n.r.), Reo Fujimoto, Co-Trainer Günther Mayer, Mark Beissert, Dominik Mosler, Hioaki Kozai, Techniker Holger Wagner und Catharina Weiß. (Foto: Armin Diekmann)

Nun wogte die Partie hin und her, doch nach einer 26:10-Aufholjagd rollten die Wetzlarer inzwischen mit breiter Brust über das Parkett, ließen durch Tommy Böhme den nächsten Dreier zum 60:57 (38.) in die Bulls-Reuse einschweben, ehe ein sehenswertes Drei-Punkte-Spiel durch Brian Bell sogar das 63:59 (39.) bedeutete. Doch auch die Hausherren schlugen noch einmal zurück und glichen durch Center Gholomazad vier Sekunden vor der Schlusssirene zum 63:63 aus. Cheftrainerin Zeltinger nahm eine taktische Auszeit, die gleichbedeutend mit einem Einwurf in der Hälfte der Thüringer war. Und tatsächlich gelang es in den verbleibenden wenigen Sekunden Kapitän Böhme noch einmal in Wurfposition zu bringen, die mit einem Foul an dem Nationalspieler endete. Exakt 1,8 Sekunden vor der Schlusssirene hielt der 30-Jährige nun die Meisterschaftsentscheidung in den Händen. Freiwurf Nummer eins verfehlte noch haarscharf sein Ziel, ehe der zweite Versuch nervenstark das 64:63 und das Brechen aller emotionalen Dämme bedeutete.

„Basketball-Herz in die Waagschale geworfen“

Was folgte war die vielumjubelte Übergabe der Meisterschaftstrophäe durch den Vorsitzenden der DRS-Kommission Spielbetrieb Marcus Jach (Bad Honnef) und Ligaleiter Michael Schell (Bonn) an den nun 14-maligen deutschen Rekordmeister RSV Lahn-Dill, dessen Mannschaftsbus nach einem Stopp in einem Restaurant in Bad Langensalza erst tief in der Nacht zu Sonntag wieder ins mittelhessischen Wetzlar einrollte.

„Wir haben einen unglaublich intensiven Kampf beider Seiten gesehen, bei dem wir unser gesamtes Basketball-Herz in die Waagschale geworfen haben. Es ist fantastisch zu sehen, wie wir unseren Weg in dieser Saison gegangen sind und ich bin unfassbar stolz auf diese Mannschaft. Nun wollen wir in den nächsten Tagen und Wochen diesen Erfolg genießen“,

so Cheftrainerin Janet Zeltinger.

Thüringen: Aliaksandr Halouski (20/2 Dreier), Vahid Gholomazad (14), Joakim Linden (12), André Bienk (6), Jordi Ruiz (6), Jens Eike Albrecht (5), Dylan Fischbach, Karlis Podnieks, Jitske Visser, Hubert Hager (n.e.), Marie Kier (n.e.).

Lahn-Dill: Hiroaki Kozai (24/2), Thomas Böhme (22/3), Brian Bell (10), Reo Fujimoto (8), Quinten Zantinge, Jannik Blair, Simon Brown, Dominik Mosler, Catharina Weiß, Mark Beissert (n.e.), Peyman Mizan (n.e.).

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Die beiden Australier tragen auch in der kommenden Spielzeit das Trikot mit dem Fuchs. Beim EuroCup3-Finale am Wochenende in Yalova will das „Aussie“-Duo den ersten Titel mit United gewinnen.

Sport

Superstar Thomas Böhme überraschend nicht in Starting Five: Lahn-Dill verliert nach Heimniederlage die Tabellenführung in der Rollstuhlbasketball-Bundesliga.

Sport

Rollstuhlbasketball: Der amtierende Deutsche Meister verteidigte mit seiner bisher besten Saisonleistung die Tabellenspitze. Von Andreas Joneck

Sport

Schlechte Nachrichten von der medizinischen Abteilung des deutschen Rekordmeisters RSV Lahn-Dill.