Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Rollstuhlbasketball-EM: Beide Nationalmannschaften verpassen das Finale

„Das ist brutal bitter und tut verdammt weh“ – Herren verlieren trotz Führung kurz vor Schluss. Corona-Chaos bei den Damen, und der IWBF nimmt zunächst keine Rücksicht auf gesundheitliche Bedenken.

Deutsche Spieler mit frustrierten Gesichtern, die trotz Maske, die einige tragen, zu erkennen sind
Niedergeschlagen: Die deutschen Rollstuhlbasketballer nach dem Halbfinal-Aus (Foto: Steffie Wunderl)

Die deutschen Rollstuhlbasketballer haben ihr Halbfinale denkbar knapp verloren. Noch am Morgen hatte Bundestrainer Nicolai Zeltinger die Hiobsbotschaft erhalten, dass Tommy Böhme aufgrund eines Infekts nicht spielen kann. Dennoch spielte das deutsche Team stark, musste sich nach sechs Siegen in Folge aber den Niederlanden 58:65 (19:15, 15:16, 18:9, 6:25) geschlagen geben – und das, obwohl die Deutschen etwas mehr als fünf Minuten vor Ende noch 58:48 geführt hatten. Doch 17 Punkte in Folge der Niederländer beendeten die deutschen Träume vom ersten EM-Finale seit zehn Jahren.

Zwölf Punkte Vorsprung

Immer wieder ging es hin und her im Spiel, über 13:13 (7.) erspielten sich die Deutschen einen Vorsprung auf bis zu neun Zähler beim 30:21 (17.), doch die Niederlande kam zur Pause wieder auf 34:31 ran und erzielte dann auch die ersten beiden Punkte, doch die Deutschen zogen wieder auf 41:33 davon (23.) und hielten konstant einen Zehn-Punkte-Vorsprung, der nach dem dritten Viertel sogar auf zwölf Punkte anwuchs (52:40).

Noch fünf Minuten vor Ende sah es mit besagtem 58:48 komfortabel aus, doch 1:35 Minute vor Ende erzielte erst Quinten Zantinge vom RSV Lahn-Dill die erste niederländische Führung seit der 6. Minute, dann besiegelten Mendel Op Den Orth und Mustafa Korkmaz die deutsche Niederlage.

„Tut verdammt weh“

„Das ist brutal bitter und tut verdammt weh“, sagte Zeltinger, für dessen Team Aliaksandr Halouski 30 Punkte erzielte und elf Rebounds holte:

„Wir haben ein starkes Spiel gemacht, aber wir hatten immer wieder Probleme mit der Presse der Holländer und die hat uns am Ende das Genick gebrochen.“

Nun steht am Sonntag um 12.30 Uhr das Spiel um Bronze gegen Titelverteidiger und Weltmeister Großbritannien oder Italien an. „Wir hätten gerne nach Gold gegriffen“, sagte Zeltinger, „aber jetzt müssen wir uns aufrappeln. Wir haben ein wichtiges Spiel vor uns, das wir gewinnen möchten.“

Deutschland: Aliaksandr Halouski (30, RSB Thuringia Bulls), Matthias Güntner (8, Rhine River Rhinos), Jens Eike Albrecht (8, RSB Thuringia Bulls), Jan Haller (8, Hannover United), Jan Sadler (4, Hannover United), Joe Bestwick (RBC Köln 99ers), Tobias Hell (Hannover United), Christopher Huber (-), Phillip Schorp (BBC Münsterland), Alexander Budde (n.e., Hannover United), Oliver Jantz (n.e., Hannover United), Thomas Böhme (n.e., RSV Lahn-Dill).

Corona-Chaos bei den Damen

Dirk Passiwan trägt Maske und steht mit ausgebreiteten Armen in der Sporthalle.

Ratlos angesichts des Corona-Chaos: Dirk Passiwan (Foto: Steffie Wunderl)

Die Damen fühlten sich in ihrem Halbfinale wie in einem schlechten Film und verloren 51:58. Nach dem 40:53 am Vortag gegen Großbritannien in der Gruppenphase war nämlich bekannt geworden, dass nicht nur im Staff, sondern auch in der Mannschaft der Britinnen mindestens ein positiver Test aufgetaucht war. Gedanken ans EM-Halbfinale waren da nur noch schwierig zu fassen, zumal die Mannschaft auch darüber nachdachte, aus gesundheitlichen Gründen gar nicht anzutreten. Doch vom Weltverband IWBF kam die Ansage, dass man dann disqualifiziert und die schon erreichte WM-Qualifikation annulliert werden würde. Dies hätte Auswirkungen auf die Förderung aller Spielerinnen und der Sportart in den nächsten Jahren gehabt.

„In dem Chaos war nicht ans Spiel zu denken“

Als der positive Test dann mit einem PCR-Test bestätigt wurde, entschieden sich drei deutsche Spielerinnen, nicht spielen zu wollen. „Wir haben ihnen das offen gelassen, weil die Gesundheit über allem steht und haben für ihre Entscheidung vollstes Verständnis“, sagte Passiwan, der dann auch überrascht war, dass vor dem Transfer zum Spiel im Foyer des Hotels die gepackten Koffer der Britinnen standen.

„Sie wollten nach dem Spiel gegen uns direkt abreisen“, erklärte der Bundestrainer: „Weil man wohl erst beim zweiten annullierten Spiel disqualifiziert wird. Uns wurde aber erst eine Stunde vor dem Spiel gesagt, dass wir doch verzichten könnten und dann um Platz drei spielen dürfen. Da waren wir aber schon in der Kabine und wollten eine sportlich faire Lösung finden. In dem Chaos war nicht ans Spiel zu denken, wenn Spielerinnen Angst um ihre Gesundheit haben müssen.“

Aufholjagd kam zu spät

Gespielt wurde also trotzdem, obwohl beiden Teams nicht danach war und die Deutschen starteten defensiv gut, erst nach mehr als vier Minuten gelang den Britinnen der erste Korb zum 2:2. Über 7:12 und 17:25 erhöhten die Vize-Weltmeisterinnen 32:48, bevor die deutsche Aufholjagd im letzten Viertel folgte. Schon zuvor hatte es gute Gelegenheiten gegeben, die oft aber leicht liegen gelassen wurden. In den letzten zehn Minuten fand der Ball dann oft den Weg in den Korb und die Deutschen kamen bis auf sechs Zähler ran, doch am Ende fehlte die Zeit und das Team verlor 51:58. Katharina Lang erzielte mit 15 Punkten und elf Rebounds ein Double-Double, Amanda Fanariotis scorte mit zehn Punkten ebenfalls zweistellig.

„Vollkommen legitim, Angst zu haben“

„Die Niederlage ist schade, weil sportlich heute so viel mehr drin gewesen wäre“, sagte Paßiwan und Catharina Weiß ergänzte im Interview mit der „Rollt“:

„Uns haben wichtige Spielerinnen gefehlt, wir hatten ganz andere Konstellationen. Am Ende hat es nicht gereicht, aber wir hätten es mehr als verdient gehabt, zu gewinnen. Wir stehen alle hinter den Spielerinnen, die nicht dabei waren. Trotz Maske wissen wir alle, dass im Spiel die OP-Maske mal runterrutscht. Es ist vollkommen legitim, Angst zu haben, denn in welcher Ausnahmesituation befinden wir uns denn hier bitte? Ich glaube, an einem Punkt hätten wir alle dieses Spiel gerne nicht gespielt.“

Nun warten am Sonntag um 10 Uhr die spanischen Gastgeberinnen im Spiel um Platz drei – doch daran vermochte am Freitagabend kaum jemand zu denken.

Deutschland: Katharina Lang (15, ING Skywheelers), Amanda Fanariotis (10, RSKV Tübingen), Anne Patzwald (8, BG Baskets Hamburg), Svenja Erni (6, BBU ’01), Lena Knippelmeyer (4, BBC Münsterland), Catharina Weiß (4, RSV Lahn-Dill), Lisa Bergenthal (2, RBC Köln 99ers), Valeska Finger (2, Doneck Dolphins Trier), Vanessa Erskine (Hannover United), Maya Lindholm (n.e., BG Baskets Hamburg), Annabel Breuer (n.e., -), Svenja Mayer (n.e., Rhine River Rhinos).

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der niederländische WM- und EM-Topscorer Mendel Op den Orth verstärkt ab kommender Saison den deutschen Rekordmeister.

Sport

Schwierige Vorbereitungen für das Team aus Frankfurt am Main – neben Problemen mit der Sporthalle hat der dreimalige Deutsche Meister auch mit Abgängen in den Mannschaften zu kämpfen.

Sport

Die Premiere des Multisportevents in Rotterdam gilt als Qualifikation für die Paralympics 2024. Mit elf von 58 Athleten sieht sich Niedersachen vor allem in den BSN-Schwerpunktsportarten Para Badminton und Rollstuhlbasketball gut aufgestellt.

Sport

Der Rollstuhlbasketball-Nationalspieler kommt vom spanischen Erstligisten BSR Valladolid. In den fünf Jahren vor Valladolid holte McCarthy-Grogan mit der University of Texas drei Titel in fünf Jahren. United-Coach Martin Kluck attestiert dem 29-Jährigen Allrounder-Qualitäten. Von Jan Haller