Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

REHACARE Presse Talk: Alles inklusiv(e)?

„Mehr Begegnungen, weniger Barrieren im Kopf“ – das fordert Journalist Jonas Karpa. Zusammen mit Stern TV-Moderator Dieter Könnes sprechen Aktivist Rául Krauthausen, Autor Moritz Brückner und Amputierten-Fußballspieler Stefan Palkowski über den Alltag mit Behinderung.

AktivistInnen, BotschafterInnen, ExpertInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren über den Zustand und die Zukunft der Inklusion. Teilnehmer: Raúl Krauthausen (Aktivist und Buchautor), Felix Streng (Botschafter Invictus Games), Moritz Brückner („Das ganz andere Leben“, Redner u. Motivationstrainer, Nachwuchskader der Rugby Nationalmannschaft), Jonas Karpa (Die neue Norm, Journalist, Sozialhelden), Stefan Palkowski, Fussballer der amputierten Mannschaft Fortuna u. Teilnehmer des Thriathlon Ironman Hawaii, etc. (Begleitet von Kapitän Jonas Lappe)
„Alle(s) Inklusiv? „Die Community im Interview“: AktivistInnen, BotschafterInnen, ExpertInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren über den Zustand und die Zukunft der Inklusion. Teilnehmer: Raúl Krauthausen (Aktivist und Buchautor), Felix Streng (Botschafter Invictus Games), Moritz Brückner („Das ganz andere Leben“, Redner u. Motivationstrainer, Nachwuchskader der Rugby Nationalmannschaft), Jonas Karpa (Die neue Norm, Journalist, Sozialhelden), Stefan Palkowski, Fussballer der amputierten Mannschaft Fortuna u. Teilnehmer des Thriathlon Ironman Hawaii, etc. (Begleitet von Kapitän Jonas Lappe) (Foto: Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)

„Wenn es um Inklusion geht, wird zu häufig über Probleme gesprochen – und zu wenig über die Lösungen, die es gibt.“ Mit dieser provokanten Aussage eröffnete Aktivist und Buchautor Raúl Krauthausen den Presse Talk unter dem Titel „Alle(s) Inklusiv? Die Community im Interview“ in der Sporthalle der REHACARE 2023, Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Stern TV-Moderator Dieter Könnes begrüßte auch Felix Streng, Botschafter der Invictus Games, sowie Stefan Palkowski, Spieler in der Amputierten-Fußballmannschaft der Fortuna Düsseldorf. Außerdem dabei: Moritz Brückner, Buchautor („Das ganz andere Leben“) und Journalist Jonas Karpa vom Verein „Sozialhelden“.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand der Wunsch aller Beteiligten, als normaler Teil der Gesellschaft behandelt zu werden.

„Ich bin kein anderer Mensch als vor meinem Unfall, auch wenn ich jetzt im Rollstuhl sitze“,

betonte Moritz Brückner. Bei Begegnungen spürt er oft die Unsicherheit im Verhalten seines Gegenübers. So geht es auch Felix Streng. Seine Empfehlung für solche Situationen: „Offen sein, Fragen stellen.“ Man könne zum Beispiel Hilfe anbieten und es den Menschen mit Behinderung überlassen, ob sie diese annehmen wollen.

Wo sind die Ingenieure mit Behinderung?

Jonas Karpa und Raúl Krauthausen formulierten konkrete Forderungen.

„Bei der Entwicklung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen oder Prothesen werden Menschen mit Behinderungen gar nicht oder zu spät einbezogen. Warum werden zu wenig Ingenieurinnen und Ingenieure mit Behinderung ausgebildet?“,

fragte Krauthausen. Jonas Karpa fühlt sich vielfach durch Diskriminierung und Barrieren behindert – selbst in Arztpraxen sei das der Fall. Er wünscht sich Diskussionsrunden, in denen Menschen mit Behinderung nicht nur über Inklusion reden, sondern als Experten befragt werden. Karpa und sein Team setzen sich unter anderem dafür ein, behinderten Journalistinnen und Journalisten eine (Internet-)Plattform für Veröffentlichungen zu bieten – die „Neue Norm“.

Der Fußballer Stefan Palkowski berichtete, wie wichtig es für ihn nach seinem Arbeitsunfall war, sich kleine Ziele zu setzen, die er trotz seiner Behinderung (ein Unterschenkel ist amputiert) erreichen konnte. „Das gibt einen Schub für das Selbstbewusstsein.“ So schaffte er es mit der Unterstützung seiner Kollegen und der Familie sogar, beim Iron Man-Wettbewerb in Hawaii dabei zu sein. Geholfen haben ihm dabei auch technische Neuheiten wie eine Federprothese, mit der er inzwischen „schmerzfrei einen Marathon laufen kann“.

Mehr Begegnungen auf Augenhöhe

Mehr Begegnungen mit Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe – im Sport, aber auch in anderen Bereichen wie in Kunst und Kultur, das wünschte sich Raúl Krauthausen für die Zukunft der Inklusion. Und Moritz Brückner sagte mit Blick auf die Neuheiten, die bei der REHACARE 2023 präsentiert werden: „Wir sind in Sachen Barrierefreiheit auf dem Weg.“

Das Fazit dieser beeindruckenden Veranstaltung ist klar: Die Welt braucht mehr Begegnungen und weniger Barrieren im Kopf. Die Teilnehmer des Rehacare Presse Talks haben gezeigt, dass Inklusion und Vielfalt nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar sind. Mit Entschlossenheit, Bildung und Empathie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder die gleichen Chancen hat.

Die REHACARE 2023
Vom 13. bis zum 16. September 2023 trifft sich in Düsseldorf eine einzigartige Community von Menschen mit Behinderungen, ihren Familien, Betreuern und Unterstützern sowie Unternehmen, die sich auf die Bedürfnisse dieser Menschen eingestellt haben. Die REHACARE 2023, internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege bietet eine internationale Plattform, um sich mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten auszutauschen. Mehr als 700 Ausstellende stellen Entwicklungen und Trends vor. Dazu zählen digitale und analoge Mobilitätslösungen, Hilfsmittel und Pflege- und Therapieangebote, aber auch inklusive Sport- und Freizeitmöglichkeiten.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Technik & Technologien

Auf Basis des Hyundai STARIA entstand bei PARAVAN ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug mit zeitgemäßem Design.

Kultur & Lifestyle

Bei zwei Vorstellungen der Hamburger Theatergruppe „Meine Damen und Herren“ am FFT Düsseldorf gibt es spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung.

Sport

Unter dem Motto „A Home For Respect“ treten kommendes Jahr rund 500 Veteranen aus 20 verschiedenen Ländern im Rahmen der paralympischen Sportveranstaltung gegeneinander an.