Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Raus aus der Klinik, hin zur Preisverleihung: Elena Krawzow erhält Silbernes Lorbeerblatt

Erst am Mittwoch überstand sie eine schwere Gehirnoperation, doch die Paralympics-Siegerin ist voller Tatendrang. Fünf Tage danach nimmt sie ihre Auszeichnung persönlich von Bundespräsident Steinmeier entgegen.

Paralympics-Siegerin Elena Krawzow mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (r.) bei der Preisverleihung.
Paralympics-Siegerin Elena Krawzow mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (r.) bei der Preisverleihung. (Foto: Britta Pedersen/dpa)

Für ihre Erfolge bei Olympia und den Paralympics in Tokio haben eine Reihe von Medaillengewinnerinnen und -gewinnern am Montag das Silberne Lorbeerblatt erhalten. Mit dabei: Para-Schwimmerin Elena Krawzow, die vergangenen Mittwoch am Gehirn operiert wurde (ROLLINGPLANET berichtete).

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in Berlin die Leistungen des deutschen Teams bei den Spielen in Japan, die wegen der Corona-Pandemie ein Jahr verspätet unter starken Einschränkungen und fast ohne Zuschauer stattfanden. „Umso höher ist es einzuschätzen, wenn Sie alle, die Sie jetzt hier sind, dennoch so erfolgreich abgeschnitten haben“, sagte Steinmeier.

Fünf Tage nach ihrer schweren Hirnoperation hatte der Bundespräsident auch einige persönliche Worte für Krawzow parat:

„Wir alle freuen uns, dass Sie Ihre Operation gut überstanden haben, und wünschen Ihnen für Ihre weitere Genesung alles Gute“,

sagte Steinmeier zu Beginn der Veranstaltung am Montag in Berlin.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Elena Krawzow (@elena_krawzow)

Der Bundespräsident verwies zugleich auf die Vorbildfunktion von Spitzenathleten. „Wie Sportlerinnen und Sportler sich charakterlich verhalten, wie und wofür sie in gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen, das wirkt, ob Sie es wollen oder nicht, auf viele andere Menschen“, sagte Steinmeier. Daher bringe auch die Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt, das für überragende sportliche Leistungen verliehen wird, eine Verantwortung mit sich.

Gehirn-OP glücklich verlaufen

Krawzow war am vergangenen Mittwoch gut vier Stunden in der Berliner Charité operiert worden. „Ich habe keine neurologischen Ausfälle. Gott sei dank. Ich fühle mich wirklich gut. Macht euch keine Sorgen, bei mir ist alles bestens“, hatte die 28-Jährige einen Tag später via Instagram mitgeteilt. Zwei Tage vor dem Eingriff hatte sie ihren Trainer Philipp Semechin geheiratet.

Bei Athletin mit Sehbehinderung, die in Tokio Gold über 100 Brust gewonnen hatte, war ein gutartiger, aber diffuser Tumor diagnostiziert worden. Der kirschkerngroße Tumor soll nach Angaben der Ärzte so gut wie entfernt worden sein. Die Schwimmerin hatte große Angst gehabt, nach der Operation nicht mehr sie selbst zu sein.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Der Hersteller von barrierefreiem Gaming-Zubehör wird in Kooperation mit Microsoft eine inklusive Videospiel-Lounge auf der weltgrößten Behindertensportveranstaltung präsentieren.

Gesellschaft & Politik

Sozialverbände eröffnen die zweitägige Plattform zum Austausch und zur Diskussion aktueller sozial- und rehabilitationsrechtlicher Fragen in der Landeshauptstadt.

Gesellschaft & Politik

Das Zentrum für selbsbestimmtes Leben e.V. Stuttgart verliert die staatliche Förderung seit diesem Jahr und prozessiert vor dem Verwaltungsgericht Berlin. Was den großen Wohlstandsverbänden vorgeworfen wird.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.