Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Querschnittlähmung verständlich erklärt

Medizinische Grundlagen und tägliches Leben – ein neues Fachbuch der Manfred-Sauer-Stiftung und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung klärt auf.

Querschnittgelähmt mit dem Handbike unterwegs. (Foto: Shutterstock)
Querschnittgelähmt mit dem Handbike unterwegs. (Foto: Shutterstock)

Zusammen haben sie über 70 Jahre Berufserfahrung in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung: Dr. med. Hans Georg Koch (Paraplegiologie- und Rehabilitations- mediziner) und Veronika Geng (Gesundheits- und Krankenschwester, Fachkrankenschwester Paraplegiologie, Pflegewissenschaftlerin MHSc/MNSc). Um ihr umfangreiches Wissen und ihre Expertise jedem Menschen zugänglich zu machen, haben die Manfred-Sauer-Stiftung und die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung gemeinsam ein Fachbuch zum Thema Rückenmarksschädigungen herausgebracht.

In zwei Bänden will „Querschnittlähmung verständlich erklärt“ einerseits Betroffene zu Experten und Expertinnen in eigener Sache machen, andererseits ihr soziales und berufliches Umfeld sensibilisieren und mit Informationen unterstützen. Aber auch Fachpersonen, die im Bereich Rückenmarksschädigungen/Querschnittlähmung tätig sind, sollen vom Inhalt der Bücher profitieren.

„Ein Muss für jeden, der Betroffener ist oder Betroffenen hilft,“

empfiehlt Dr. med. Yorck-Bernhard Kalke, Ärztlicher Leiter Querschnittgelähmtenzentrum Orthopädische Universitätsklinik Ulm; Vorsitzender der Fördergemeinschaft des QZ Ulm, das Werk.

In übersichtlich strukturierten Kapiteln werden in möglichst großer Bandbreite folgende Themen behandelt:

Der Inhalt

Band 1 – Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
* Traumatische, nichttraumatische und angeborene Querschnittlähmung
* Verwandte Krankheitsbilder
* Syringomyelie
* Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
* Neurophysiologie
* Wirbelsäule und Rückenmark
* Spastische und schlaffe Lähmung
* Reflexe
* Innervation der Haut (Dermatome)
* Rückenmarkssyndrome
* Autonomes (vegetatives) Nervensystem
* Anatomie und Funktion der Harnwege und des Verdauungssystems
* Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
* Physiologie und Pathophysiologie der Schulter
* Bergung und Lagerung von
rückenmarksverletzten Personen

Band 2 – Leben mit Querschnittlähmung: Therapie, Pflege, Rehabilitation, Integration
* Mögliche Auswirkungen einer Querschnittlähmung
* Blasen- und Darmmanagement
* Ernährung
* Störungen der Atemfunktion
* Psychologische Aspekte
* Atemstörungen im Schlaf
* Hand- und Schulterfunktion
* Sexualität und Schwangerschaft
* Selbstständigkeitspotenziale
* Mobilität mit Rollstuhl und Auto
* Soziale Aspekte und wirtschaftliche
* Wiedereingliederung
* Medizinische Behandlungszentren
* Selbsthilfeorganisationen und
* Fachgesellschaften
* Informationsplattformen im Internet
* Organisationen rund um den Rollstuhlsport

Zahlreiche Querverweise verknüpfen einzelne Themengebiete. So können Leserinnen und Leser sich gezielt über die für sie relevanten Bereiche informieren. Eigens für dieses Buch angefertigte Illustrationen helfen, die teilweise komplexen Sachverhalte zu verdeutlichen. Zahlreiche Fotos und Grafiken machen die Inhalte konkret, schnell erfassbar und leicht verständlich für Fachpersonal und querschnittgelähmte Menschen. Es werden Strategien aufgezeigt und Impulse gegeben mit dem Ziel, ein Leben mit Querschnittlähmung aktiv und selbstbestimmt zu führen. Koch und Geng behalten stets ein Ziel im Auge: die (Re-)Integration des querschnittgelähmten Menschen in die Familie, die Gesellschaft und den Beruf.

Die Autoren

Dr. med. Hans Georg Koch
Medizinstudium an der Universität Basel, Promotion 1983, Doktorat 1986, Spezialarzt für Allgemeine Innere Medizin FMH (Berufsverband der Schweizer Ärzte 1994), ordentliches Mitglied der VSAO (Vereinigung der Schweizer Assistenz- und Oberärzte), der SSoP (Schweizerischen Gesellschaft für Paraplegie) und der DMGP (Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie). Oberarzt am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (1990-2013), Leiter Angewandter Wissenstransfer bei der SPV (Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (2013- 2019) mit Lehrauftrag an der Universität Luzern (Seminar für „Health Sciences and Health Policy“).

Veronika Geng
Gesundheits- und Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin MHsc/MNsc.: Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften wie Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie (DMGP, aktuell im Vorstand), International Society for Spinal Cord Injury (ISCoS), Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, European Association for Urologic Nurses (EAUN, 2006-2013 im Vorstand), Vorsitzende Arbeitskreis Darmfunktionsstörungen der DMGP. Bei der Manfred-Sauer-Stiftung leitet sie das Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter, verantwortet unterschiedliche Projekte und zeichnet inhaltlich verantwortlich für www.Der-Querschnitt.de, das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung für Menschen mit Querschnittlähmung.

Zahlen

In Deutschland sind ca. 140.000 Menschen querschnittgelähmt. Jährlich kommen zwischen 2.300 und 2.500 hinzu. In der Schweiz leben derzeit rund 6.000, in Österreich rund 4.000 Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls querschnittgelähmt sind. Bisher ist es weder durch chirurgische noch durch medikamentöse Maßnahmen möglich, zerstörtes Rückenmarksgewebe wiederherzustellen.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Internationaler Tag der Querschnittlähmung (SCI-Day) 2022 macht auf Situation von Para- und Tetraplegikern in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Gesundheit & Medizin

Wer Ärzten einen Fehler nachweisen will, braucht einen langen Atem. Die Krankenkassen helfen – und wünschen sich Verbesserungen, damit Patienten im Schadensfall schneller zu ihrem Recht kommen. Von Sandra Trauner

Gesellschaft & Politik

Mehrere Organisationen bauen in der Nähe der polnisch-ukrainischen Grenze Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung auf. Ohne Spenden geht das nicht.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Videos

Ist es Prostitution oder bloß Kuscheln mit Demenzkranken? Kaum jemand weiß, was eine Sexualbegleiterin macht. Im Interview gibt Felicitas (35) aus Berlin einen sehr persönlichen Einblick in ihren Beruf.