Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Polizei mahnt nach tödlichen Unfällen zu Vorsicht an Bahnübergängen

Nach Tod eines sehbehinderten Mannes und seines Assistenzhundes: Gemeinde im Main-Taunus-Kreis kritisiert die Deutsche Bahn scharf.

Kerzen stehen an einem Bahnübergang.
An diesem Bahnübergang in Kriftel starb unter anderem ein blinder Mann mit seinem Assistenzhund. (Foto: Sebastian Gollnow/dpa)

Drei tödliche Unfälle in den vergangenen Tagen werfen ein Schlaglicht auf die Sicherheit von Bahnübergängen. In der Nähe von Korbach in Nordhessen starb am Montag ein Traktorfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Zug, er wollte einen unbeschrankten Bahnübergang überqueren. Am Tag zuvor erfasste ein Zug einen Fußgänger an einem unbeschrankten Bahnübergang im südhessischen Bürstadt und verletzte ihn tödlich. Nur Stunden später starben ein sehbehinderter Mann und sein Assistenzhund an einem Bahnübergang mit Halbschranke in Kriftel im Main-Taunus-Kreis.

Es ist nicht der erste tödliche Unfall an dem Krifteler Bahnübergang. Im März war ein Junge dort erfasst und getötet worden, vor zehn Jahren verunglückte ein Radfahrer tödlich. Die Gemeinde kritisiert die Deutsche Bahn scharf und wirft ihr Untätigkeit vor. Alles Bemühen, nach dem Unfall vor zehn Jahren mehr Sicherheit durch eine Vollschranke oder ein akustisches Warnsystem bei heruntergelassener Schranke zu erhalten, sei vergebens gewesen. Die Bahn habe erklärt, der Übergang befinde sich auf dem Stand der Technik.

Das Unternehmen kündigte nun erneute Gespräche an. Voraussichtlich im Mai soll bei einer Sonderverkehrsschau herausgefunden werden, ob Beschilderung und Technik noch ausreichend seien oder angepasst werden müssten.

Jeder vierte Unfall tödlich

Nach Angaben der unter anderem für Hessen zuständigen Bundespolizeidirektion Koblenz ereigneten sich im Jahr 2020 hessenweit insgesamt 73 Unfälle an Bahnübergängen, davon 40 an Bahnübergängen mit Halbschranken, 24 an Bahnübergängen mit Vollschranken, 5 an Bahnübergängen ohne Lichtzeichenanlage und 4 an Übergängen mit Lichtzeichenanlage. Örtlich ließen sich keine Schwerpunkte erkennen.

Jeder vierte Unfall an einem Bahnübergang ende tödlich, sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

„Während ein Pkw selbst bei hoher Geschwindigkeit nach wenigen Metern zum Stehen kommt, benötigt ein Zug aus voller Fahrt bis zu 1000 Meter zum Anhalten.“

Wegen seiner hohen Geschwindigkeit und der geräuscharmen Fahrweise sei ein Zug zudem schneller da, als man reagieren könne. Wer Gefahrenzeichen, (Blink-)Lichter oder Schranken missachte, riskiere sein Leben und gefährde leichtsinnig andere, mahnte der Sprecher. Wenn die Verkehrsregeln eingehalten und die Übergänge mit der nötigen Sorgfalt überquert würden, ließen sich die meisten Unfälle vermeiden.

Prüfungen durch die Bahn bringen keine Besserung

Hessenweit gibt es den Angaben zufolge 1022 Bahnübergänge. Diejenigen, die mit dem Straßen- und Personenverkehr in Berührung kämen, seien in der Regel technisch so ausgestattet, dass sie möglichst sicher seien. Die Deutsche Bahn erklärt, es fänden turnusmäßig Verkehrsschauen statt, um Beschilderung und Technik zu überprüfen. Nach Unfällen würden Sonderverkehrsschauen durchgeführt.

Dennoch kommt es immer wieder zu Zusammenstößen. Drei größere Unfälle gab es auch an einem Bahnübergang im mittelhessischen Großen-Buseck, zuletzt im Mai 2018. Ein Zug prallte auf einen Lastwagen, drei Menschen wurden schwer und 17 leicht verletzt.

(RP/dpa/lhe)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Gesellschaft & Politik

#BarrierenBrechen: Eine Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Sprecherin: „Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse sein. Wir wollen gleichen Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle. So wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.“

Gesellschaft & Politik

Im Jahr 2022 investierte die Deutsche Bahn viel Geld, um Bahnhöfe neu zu bauen oder behindertengerecht zu modernisieren. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.