Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics-Ticker

Radsportlerin Schindler sichert sich Bronze, bitteres Aus für Rollstuhlfechter Schmidt

Tante Irmi aka Irmgard Bensusan erklärt Strafpunkte und Schnaps +++ Schindler holt erste Medaille für Deutschland +++ Afghanische Para-Athleten gerettet +++ Eine Alternative zu Kuchen und Abschiedsfeier

Mittwoch, 25. August 2021: Die ROLLINGPLANET-Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen, Ereignissen und Stimmen des ersten Wettkampftags der Paralympischen Spiele (24. August – 5. September 2021) in Tokio.

Ergebnisse des ersten Tages

Der 1. Wettkampftag der diesjährigen Paralympics endete mit der Rollstuhl-Rugby-Partie zwischen Japan und Frankreich und dem Ergebnis 53:51 für den Gastgeber.

Für Deutschland bleibt es heute bei der Bronze-Medaille von Radsportlerin Denise Schindler. Aktuell steht die Bundesrepublik an Position 22 des aktuellen Medaillenspiegels. Die ersten drei Plätze belegen Australien (6 Gold/1 Silber/ 3 Bronze), China (5/1/2) und das Russische Paralympische Komitee (3/1/2).

Diese Disziplinen stehen morgen auf dem Plan:
https://www.paralympic.org/tokyo-2020/schedule

 

Bronze auf der Bahn: Radsportlerin Schindler holt erste Medaille

Denise Schindler zeigt nach der Siegerehrung ihre Bronzemedaille. (Foto: Shuji Kajiyama/AP/dpa)

Denise Schindler zeigt nach der Siegerehrung ihre Bronzemedaille. (Foto: Shuji Kajiyama/AP/dpa)

Radsportlerin Denise Schindler hat bei den Paralympics in Tokio Bronze auf der Bahn gewonnen und damit die erste deutsche Medaille bei den Spielen in Japan geholt. Die 35-jährige Münchnerin setzte sich in der 3000-Meter-Verfolgung im Rennen um Platz drei mit 3:55,120 Minuten klar gegen die US-Amerikanerin Clara Brown (4:01,523) durch.

Schon in der Qualifikation war Schindler fast zweieinhalb Sekunden unter dem bisherigen Weltrekord der Australierin Paige Greco und erstmals unter der Schallmauer von vier Minuten geblieben. Da Greco aber mit 3:52,283 Minuten selbst ihre eigene Marke deutlich verbesserte und auch die Chinesin Xiaomei Wang (3:55,781) schneller war als Schindler, reichte es nicht fürs Finale. Im zweiten Lauf verbesserte sie sich erneut um mehr als zwei Sekunden.

Schindler, die als Zweijährige in ihrer Geburtsstadt Chemnitz auf eisigem Weg unter eine Straßenbahn rutschte und ein Bein verlor, holte bei der dritten Paralympics-Teilnahme die vierte Medaille. Nach zweimal Silber und einmal Bronze auf der Straße ist es die erste auf der Bahn.

IPC: Zwei afghanische Para-Athleten an sicheren Ort gebracht

Zwei afghanische Para-Athleten sind nach Angaben des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) aus ihrer Heimat an einen sicheren Ort gebracht worden. Die beiden Athleten würden psychologisch betreut. Ob sie möglicherweise doch noch zu den Paralympics nach Tokio nachreisen werden, ist nicht bekannt.

Am Tag vor Beginn der Spiele hatte das IPC bekannt gegeben, dass wegen der Machtübernahme der Taliban keine afghanischen Athleten in Japan am Start sein werden. Die Flagge Afghanistans wurde bei der Eröffnungsfeier am Dienstag „als Zeichen der Solidarität“ von einem Volunteer ins Stadion getragen.

Videochecks bei den letzten Punkten: Bitteres Aus für Fechter Schmidt

Maurice Schmidt reagiert nach seinem Ausscheiden enttäuscht. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Maurice Schmidt reagiert nach seinem Ausscheiden enttäuscht. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Rollstuhlfechter Maurice Schmidt ist bei seinem Paralympics-Debüt auf die denkbar unglücklichste Art und Weise ausgeschieden. Im Achtelfinale gegen Rio-Paralympicssieger Andrii Demtschuk aus der Ukraine führte der Böblinger schon mit 14:12 und hatte bei den letzten beiden Punkten jeweils nach Studium der Video-Bilder das Nachsehen.

„Es ist schon böse, wenn man so gut dabei ist und die ganze Zeit führt“, sagte der 22-Jährige, wollte die Niederlage aber nicht als Pech bezeichnen.

„Ich war zu nervös und nicht selbstbewusst genug. Ich habe zu viel nachgedacht“,

sagte er.

Er habe direkt gespürt, „dass das seine Punkte waren. Ich hätte einfach eine andere Aktion machen müssen, dann hätte es die Diskussion nicht gegeben.“ Trotzig erklärte Schmidt aber: „Dann muss ich die Medaille eben morgen holen.“ In den Degen-Wettbewerb am Donnerstag geht er als Weltranglisten-Vierter.

Strafpunkte und Schnaps statt Kuchen und Abschlussfeier

Etwa 80 der 133 deutschen Sportlerinnen und Sportler haben gestern an der Eröffnungsfeier der Paralympics in Tokio teilgenommen. Da die Athleten nach ihrem letzten Wettkampf zügig abreisen müssen, werden bei der Schlussfeier wohl deutlich weniger DBS-Sportler dabei sein können. Doch die Leichtathleten haben einen Weg der Kompensation gefunden.

„Leider haben wir keine gemeinsame Abschlussfeier. Also haben wir überlegt, was wir machen“, berichtet Sprinterin Irmgard Bensusan aus Leverkusen: „Normalerweise muss jemand, der etwas vergisst oder zu spät kommt, einen Kuchen mitbringen. Aber vor Tokio durften wir keinen Kuchen essen. Also haben wir begonnen, Strafpunkte zu verteilen. Nach Tokio werden wir mit unserer Trainingsgruppe feiern und für jeden Strafpunkt muss man einen Schnaps trinken“.

Bensusan, die von ihren Teamkollegen „Tante Irmie“ genannt wird, ist der Referee: „Aber leider muss ich auch für jeden Strafpunkt trinken.“ Alkohol war vor und ist während der Spiele bei den Athleten sowieso tabu.

(RP/dpa)

Alle Tagesberichte zu den Paralympics

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr