Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Paralympics-Nachrichtenticker: Trotz sechs Sekunden Rückstand – Forster holt erstes deutsches Gold

Erneut Para-Silber für 15-jährige Kazmaier – Bronze für Walter +++ Platz 4 für Rieder +++ Rothfuss und Ristau früh ausgeschieden

Linn Kazmaier (Foto: Jens Büttner/dpa)
Linn Kazmaier (Foto: Jens Büttner/dpa)

Vom 4. bis zum 13. März finden die Winter-Paralympics 2022 in Peking statt.

Mit einem furiosen zweiten Lauf hat Monoskifahrerin Anna-Lena Forster das erste Gold für Deutschland bei den Paralympics in Peking geholt. Trotz sechs Sekunden Rückstand nach dem Super-G gewann die 26-Jährige aus Radolfzell wie 2018 in Pyeongchang noch die Super-Kombination und hatte nach dem abschließenden Slalom 0,77 Sekunden Vorsprung auf Momoka Muraoka. Die Japanerin hatte in den ersten beiden Disziplinen in China jeweils vor Forster gewonnen. Auch beim Slalom am Abschlusstag am Sonntag gilt Forster als Favoritin.

„Unglaublich, verrückt. Das war wirklich eine Achterbahnfahrt der Gefühl“», sagte Forster: „Ich weiß, dass ich gut Slalom fahren kann, aber dass ich sechs Sekunden aufholen kann, hätte ich nie gedacht.“ Nach dem Lauf am Morgen sei sie „sehr deprimiert“ gewesen: „Dann doch noch Gold zu holen, ist so emotional.“ Nach beiden Läufen vergoss Forster Tränen: Erst aus Frust, dann überwältigt vor Glück.

Erneut Para-Silber für 15-jährige Kazmaier – Bronze für Walter

Die erst 15 Jahre alte Linn Kazmaier hat die zweite Silbermedaille bei den Paralympics in Peking gewonnen. Die jüngste deutsche Teilnehmerin aus Römerstein wurde im Langlauf der Sehbehinderten am Montag (Ortszeit) über 15 Kilometer klassisch in 52:05,6 Minuten wie schon zwei Tage zuvor mit Guide Florian Baumann im Biathlon Zweite. „Ich kann es schon wieder nicht glauben“, sagte Kazmaier.

Auch Leonie Walter (54:08,8) wiederholte ihre Biathlon-Platzierung und gewann Bronze. „Es fühlt sich gut an, die zweite Medaille zu haben“, erklärte die 18-Jährige. Paralympicssiegerin wurde wie im Biathlon die Ukrainerin Oksana Schischkowa (51:09,1).

Platz 4 für Anna-Maria Rieder

Anna-Maria Rieder aus Murnau belegte in der stehenden Klasse Rang vier. „Ich bin schon ein bissel traurig. Der vierte ist immer so ein bisschen der Loser-Platz und wenn ich mehr attackiert hätte, hätte es klappen können“, sagte sie.

Andrea Rothfuss und Noemi Ristau früh ausgeschieden

Andrea Rothfuss (Mitteltal-Obertal) in derselben Klasse und die Marburgerin Noemi Ristau in der Klasse der Sehbehinderten schieden bereits im ersten Durchgang aus. „Noemi hat sich zum Glück nichts Ernsthaftes getan“, sagte Ristaus Begleitläuferin Paula Brenzel nach der Fahrt ins Tor: „Sie war schon zum Röntgen. Die Schulter und die Hand sind ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen, aber es geht ihr gut.“ Leander Kress aus Friedberg belegte in der stehenden Klasse Rang 17 unter 36 Startern.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr