Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

Paralympics helfen im realen Leben

Der Behindertensport bekommt mehr und mehr Aufmerksamkeit und zeigt eindrucksvoll, was auch gehandicapten Menschen möglich ist. Das ist für alle gut und tut not. Ein Gastkommentar der Mittelbayerischen Zeitung

Drei Leichtathleten mit Prothese.
(Foto: Shutterstock)

Wer Sport treibt und schätzt, der weiß: Es ist eines dieser Themenfelder, in dem sich auf spielerische Weise und mit Leichtigkeit so vieles so viel einfacher erreichen lässt als mit bierernster Methodik und staatstragenden Reden. Soziale Kompetenzen, Disziplin und Durchhaltevermögen – um nur ein paar Beispiele zu nennen – werden vielfältig trainiert. Die Dorfplatz-Erfahrung und Erfahrung, wie ein Team erfolgreich ist, hilft in fast allen Lebenslagen besser als so manches hochpreisige Seminar von feinsten Theoretikern.

Ebenfalls klar ist: Die Helden ganz oben liefern den Kleinen ganz unten sehr oft die nötige Orientierung, was machbar ist, und dazu auch noch den Ansporn, es ihnen gleichzutun. Und nirgendwo ist diese Idee vielfältiger abgebildet als in Olympischen Spielen, wo für jeden etwas dabei ist. Oder eben in den Paralympics, die jetzt wieder beginnen.

Es ist schön zu sehen, dass in der Wahrnehmung der Sport der so unterschiedlich eingeschränkten Menschen immer mehr Platz findet und die Bedeutung über die vergangenen Jahrzehnte durchaus zugenommen hat. Fakt ist: Behindertensportler betreiben längst genauso aufwändig Leistungssport, wie es ihre nicht-behinderten Kollegen tun. Und die Geschichten dahinter sind sogar oft noch intensiver, noch bedeutungsvoller und noch beeindruckender.

Menschen vergleichen gerne

Freilich ist ein Problem des Menschen, dass er gute Ideen gerne missbraucht. Siehe das Duell der politischen Systeme, das gerne auch mal via Sport ausgetragen wird und das (vermeintlich) gewonnen hat, wer mehr Medaillen holt. Und noch ein Problem: Der Mensch vergleicht eben so unglaublich gerne. Frauen bekommen das im Sport ja ebenfalls oft zu spüren. Nicht in allen Sportarten, aber doch in manchen, wird bewertet, dass die eine Leistung hochwertiger wäre als die andere. Das ist aber sicher nicht der Fall, sondern eben nur eine Geschmackssache. Denn oft ist diese Leistung nur eines: nämlich anders! Und das gilt auch im Behindertensport.

Es ließ sich schon bei Olympia trefflich streiten, ob eine Zusammenkunft von Sportlern aus der ganzen Welt in diesen Covid-Tagen in dieser Form angebracht und angemessen ist. Die Diskussion gilt sicher für Sportler, deren Probleme auch gesundheitlicher Natur sind, noch einmal in verschärftem Maße. Doch Tokio, Teil eins (Olympia) und Tokio, Teil zwei (Paralympics) sind in einem exakt gleich: Die Athleten sind heilfroh, dass die Spiele stattfinden, weil sie jahrelang vieles im Leben diesem manchmal nur einen besonderen Moment, diesem ganz besonderen Ziel untergeordnet haben und jetzt den verdienten Lohn dafür ernten wollen.

Die zweifelsfrei wieder spektakulären Bilder von den Paralympics werden auch wieder helfen zu erkennen, was körperlich eingeschränkte Menschen imstande sind zu leisten. Das bringt Nicht-Betroffene zum Staunen, eröffnet aber auch Angehörigen und manches Mal sogar den Sportlern selbst nicht selten eine ganz neue Betrachtungsweise. Denn mit im Sport erreichten Zielen steigt auch das Selbstbewusstsein im normalen Leben. Das bekannte Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ passt auch hier.

Und noch ein Aspekt des realen Lebens ist betroffen: Noch immer ist der Umgang mit behinderten Menschen bestimmt von bisweilen sehr großer Unsicherheit. Die Betroffenen selbst wollen keine Bevorzugung, nur eine Berücksichtigung ihrer Belange: Die so oft zitierte Inklusion liegt auch im Umgang und damit in den Händen jedes Einzelnen. Dabei können auch diese Paralympics im besten Falle wieder einen Schritt weiterhelfen. Es ist zwar vieles besser geworden, aber es bleibt noch viel zu tun. Für jeden, nicht nur, aber schon auch in Deutschland.

(MZ)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr