Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics-Ticker

Paralympics: Eklat im deutschen Fahrrad-Lager

Zweimal unglücklich Silber: Fünf Medaillen, aber immer noch kein Gold +++ Scharfe Kritik von Förstemann +++ Zwei afghanische Para-Athleten eingetroffen

Samstag, 28. August 2021: Die ROLLINGPLANET-Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen, Ereignissen und Stimmen des dritten Wettkampftags der Paralympischen Spiele (24. August – 5. September 2021) in Tokio.

Zweimal unglücklich Silber: Fünf Medaillen, aber immer noch kein Gold

Leon Schäfer fehlten fünf Zentimeter zu Gold, Thomas Schmidberger zwei Punkte: Am Samstag holten die deutschen Athleten bei den Paralympics zwar beachtliche fünf Medaillen, die erhoffte goldene war aber auch am vierten Wettkampftag immer noch nicht dabei. Dass dem ehemaligen Olympia-Dritten Robert Förstemann im Zeitfahren auf der Radbahn als Guide von Kai Kruse acht Hundertstelsekunden zu Bronze fehlten, passte zum insgesamt unglücklichen Tag.

Die Medaillen neben den beiden silbernen für Weitspringer Schäfer (Leverkusen) und Tischtennisspieler Schmidberger (Düsseldorf) holten Tischtennisspielerin Stephanie Grebe (Berlin), Sprinterin Lindy Ave (Greifswald) über 100 Meter und Schwimmerin Verena Schott (Cottbus), die bereits zum zweiten Mal Bronze gewann. Valentin Baus (Düsseldorf) steht im Tischtennis-Finale und probiert in der Nacht zum Sonntag den nächsten Griff nach Gold.

„Ich bin auf der einen Seite happy mit Silber. Aber der Ärger überwiegt“, sagte Schäfer, der als Weltrekordler und Weltmeister in die Weitsprungkonkurrenz der Amputierten gegangen war. „Ich bin einfach zu spät aufgewacht. Ich weiß, dass ich mehr kann. Vielleicht war ich zu entspannt.“ Am Ende siegte der erst 19 Jahre alte Ntando Mahlangu mit 7,17 Metern und fünf Zentimetern Vorsprung. „Den hab ich so nicht auf dem Schirm gehabt. Krass“, sagt Schäfer. Der Südafrikaner sprang fast 70 Zentimeter über seiner vorherigen Bestleistung, was möglicherweise mit seiner Jugend und der langen Wettkampfpause während Corona zu erklären ist.

Tom Schmidberger war am Mittag so dicht an Gold dran wie keiner vor ihm. Und wie auch er selbst bei Paralympics noch nie. Doch nach einem echten Krimi im Endspiel durfte wieder einmal Panfeng Feng jubeln. Der Chinese holte durch das 3:2 (11:9, 11:4, 8:11, 4:11, 9:11) das vierte Einzel-Gold bei Paralympics in Folge. Der querschnittsgelähmte Schmidberger, 2012 bei der Schlussfeier Fahnenträger, holte nach Bronze vor neun Jahren zum zweiten Mal Silber.

„Es war knapp, aber es ist eine Niederlage“, sagte Schmidberger: „Wenn man ein Finale verliert und wäre superhappy, wäre was falsch. Ich brauch jetzt ein paar Stunden, aber spätestens, wenn ich neben der Medaille einschlafe, bin ich happy.“ Mannschaftsgold ist jetzt das große Ziel, „aber das war es vorher auch schon.“

Grebe scheiterte zwar durch ein 0:3 im Halbfinale gegen die Russin Maliak Aliewa. Ein Spiel um Platz drei wird im Tischtennis nicht ausgespielt. „Ich hatte zwei Satzbälle im ersten Durchgang. Die hätte ich nutzen müssen. Danach bin ich nicht mehr reingekommen“, sagte Grebe, die eine Fehlbildung an beiden Händen hat.

Kai-Kristian Kruse  und sein Pilot Robert Förstemann auf dem Fahrrad.

Kai-Kristian Kruse und sein Pilot Robert Förstemann (vorne) in Aktion. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Mit leeren Händen stand derweil Förstemann da. Und er erschien nachher alleine. Sein Partner Kruse sei „nicht in der Lage, ein Interview zu geben“, sagte Förstemann nach der knapp verpassten Bronzemedaille. „Er muss das erst einmal mental verkraften. Das wird harte Arbeit, ihn wieder aufzurichten.“

Förstemann hatte dafür umso mehr Redebedarf.

„Wir haben uns den Arsch aufgerissen. Aber man fühlt sich im Stich gelassen“,

sagte der gebürtige Thüringer, der seit 2019 als Guide des sehbehinderten Rostockers Kruse fungiert. „Da sind im Vorfeld einige Dinge schiefgelaufen, die man offen ansprechen und aufarbeiten muss. Das war alles andere als professionell.“ Förstemann zählte einige Dinge auf: „Unser Tandem war vier Kilo schwerer als das der Sieger. Während die schon im Windkanal waren, hatten wir nicht mal ein Rad zum Trainieren. Ich hoffe, dass jetzt alle wachgerüttelt sind.“

Mit der eigenen Leistung war der 35-Jährige, der 2012 in London Olympia-Bronze im Teamsprint gewonnen hatte, zufrieden. „Wir haben uns in zwei Jahren um 3,5 Sekunden verbessert, das ist Wahnsinn.“ Die Medaille so knapp zu verpassen, tue mehr weh als der um vier Hundertstel verpasste WM-Titel im Teamsprint 2014: „Da hatten wir wenigstens eine Medaille. Schlimmer als heute geht es nicht.“

(RP/Holger Schmidt und Tobias Brinkmann/dpa)

Rollstuhl-Basketballer verlieren gegen Australien

Die deutschen Rollstuhl-Basketballer haben im dritten Gruppenspiel bei den Paralympics in Tokio die zweite Niederlage hinnehmen müssen. Gegen Australien unterlag das Team von Bundestrainer Nicolai Zeltinger mit 53:64 und muss in der Gruppe B um das Viertelfinale bangen. Die besten vier Mannschaften der beiden Sechser-Gruppen qualifizieren sich für die K.o.-Runde.

Die deutsche Mannschaft lag bereits nach dem ersten Viertel mit 11:21 zurück und kam im Verlauf des Spiels nicht mehr an die Australier heran. Aliaksandr Halouski war mit 13 Punkten bester Werfer. Am Sonntag wartet Algerien auf die deutsche Mannschaft.

Zwei afghanische Para-Athleten eingetroffen

Erstmals seit 17 Jahren nimmt überraschend wieder eine Athletin aus Afghanistan an den Paralympics teil. Taekwondo-Kämpferin Zakia Khudadadi wurde gemeinsam mit ihrem Landsmann Hossain Rasouli am Samstagabend (Ortszeit) in Tokio herzlich begrüßt, teilte das Internationale Paralympische Komitee (IPC) mit. Auch IPC-Präsident Andrew Parsons war bei der Zeremonie im olympischen Dorf dabei.

Khudadadi tritt am kommenden Donnerstag in der Taekwondo-Klasse von 44 bis 49 Kilogramm an, ihr Landsmann Rasouli am Freitag in den Vorläufen über 400 Meter. Die beiden afghanischen Para-Athleten waren zuvor nach IPC-Angaben aus ihrer Heimat nach Paris gebracht worden. Dort wurden sie psychologisch betreut.

„Unsere Priorität Nummer eins war immer und wird immer die Gesundheit und das Wohlbefinden der beiden Athleten sein“, versicherte Parsons. Die afghanischen Sportler hätten immer wieder ihren „absoluten Wunsch“ bekräftigt, in Tokio bei den Paralympics anzutreten.

Am Tag vor Beginn der Spiele hatte das IPC bekannt gegeben, dass wegen der Machtübernahme der Taliban keine afghanischen Athleten in Japan am Start sein werden. Die Flagge Afghanistans wurde bei der Eröffnungsfeier am vergangenen Dienstag „als Zeichen der Solidarität“ von einem Volunteer ins Stadion getragen.

(RP/dpa)

Alle Tagesberichte zu den Paralympics

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

1.650 Zuschauer feiern im Topspiel gegen den Titelverteidiger RSB Thuringia Bulls einen überraschend hohen Heimsieg.

Sport

Der niederländische WM- und EM-Topscorer Mendel Op den Orth verstärkt ab kommender Saison den deutschen Rekordmeister.

Sport

Schwierige Vorbereitungen für das Team aus Frankfurt am Main – neben Problemen mit der Sporthalle hat der dreimalige Deutsche Meister auch mit Abgängen in den Mannschaften zu kämpfen.

Sport

Die Premiere des Multisportevents in Rotterdam gilt als Qualifikation für die Paralympics 2024. Mit elf von 58 Athleten sieht sich Niedersachen vor allem in den BSN-Schwerpunktsportarten Para Badminton und Rollstuhlbasketball gut aufgestellt.