Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Para French Open: Baus und Schmidberger gewinnen, Reeg holt Bronze

Die deutschen Athleten überzeugten beim Para Tischtennis-Turnier in Saint Quentin et Yvelines mit hervorragenden Leistungen und sicherten sich die vorderen Plätze.

Valentin Baus bei der Siegerehrung
Freut sich über Rang 1 bei den Para French Open: Valentin Baus (5.v.l.) (Foto: DBS/Fuchs)

Bei den Para French Open gewannen Tom Schmidberger und Valentin Baus jeweils ihre Wettkampfklasse, während Marlene Reeg Bronze holte. Auch Tiziana Oliv wurde Dritte im Einzel, zudem konnte sie in der neu eingeführten Mixed-Konkurrenz XD14 gemeinsam mit Björn Schnake eine Bronzemedaille erspielen.

Schmidberger und Baus triumphieren

Schmidberger behielt in der WK 3 bis zum Halbfinale eine weiße Weste, erst dort konnte ihm der Koreaner Jang Yeongjin einen Satz abnehmen. Im Finale traf der  30-Jährige auf seinen Dauerrivalen Florian Merrien aus Frankreich, der in der Weltrangliste direkt hinter ihm auf Rang 3 rangiert. Dieses Mal hatte Merrien Schmidberger allerdings nicht genug entgegenzusetzen: Der Deutsche setzte sich in drei klaren Sätzen durch.

Auch Valentin Baus überzeugte mit einer starken Leistung und zog als Gruppensieger in die K.O.-Runde ein, wodurch er im Achtelfinale ein Freilos hatte. Mit seinem Viertelfinalgegner Hamza Caliskan (TUR) hatte der Bochumer keine Schwierigkeiten, im Halbfinale forderte ihn der Japaner Toru Nakamoto deutlich mehr. Doch auch diese Begegnung entschied Baus mit 3:1 für sich und traf im Finale wie Schmidberger auf seinen direkten Verfolger in der Weltrangliste. Der Norweger Tommy Urhaug blickt zwar auf eine positive Head-to-head-Bilanz gegen den deutschen Paralympicssieger, blieb in Frankreich jedoch chancenlos.

Bronze für Marlene Reeg

In der WK 10 der Damen wurde in einer Fünfergruppe im Modus Jede-gegen-Jede gespielt. Marlene Reeg musste sich Merve Demir (TUR) und Nozomi Nakamura (JPN) geschlagen geben, behauptete sich aber mit Siegen gegen die Dänin Thea Nielsen und die Schwedin Anja Handen gegen zwei in der Weltrangliste vor ihr platzierte Spielerinnen und sicherte sich so die Bronzemedaille. Im Doppel der Klasse WD20 tat sich Reeg mit der Japanerin Nozomi Nakamura zusammen – eine Kombination, die von Erfolg gekrönt wurde. Die beiden setzten sich in ihrer Gruppe ungeschlagen durch, schalteten im Halbfinale die Norwegerinnen Dahlen/Korneliussen mit 3:0 aus und entschieden das Endspiel gegen Neslihan Kavas/Merve Demir aus der Türkei im Entscheidungssatz für sich.

Oliv sichert sich Platz auf dem Treppchen

Auch Tiziana Oliv spielte in der WK 7 im Modus Jede-gegen-Jede. Mit einem Sieg gegen die Spanierin Pilar Gonzalez und Niederlagen gegen Kubra Korkut (TUR) und Nora Korneliussen (NOR) beendete sie den Einzelwettkampf auf Platz 3. Im neu eingeführten Mixed trat sie mit Björn Schnake in der Klasse XD 14 an. Mit einem Sieg gegen die Australier Ballestrino/Julian, einem kampflosen Sieg, da die Schweden Westerberg/Endre nicht antraten, sowie einer Niederlage gegen die Franzosen Berthier/Caillaud in der Gruppenphase zog das deutsche Duo ins Halbfinale ein. Dort mussten sie den Thailändern Rungroj Thainiyom und Kanlaya Chaiwud-Kriabklang allerdings nach vier Sätzen gratulieren – konnten sich aber über Bronze freuen.

Silber gewann Andrea Divkovic in der Doppelkonkurrenz WD22: Mit ihrer französischen Partnerin Anne Divet setzte sie sich mit 3:0 gegen die Favoritinnen Ito/Hazeyama aus Japan durch. Dieser klare Überraschungssieg reichte trotz zweier Niederlagen gegen Ferney/Rousset (FRA) und Acer/Turk (TUR) zum zweiten Platz.

„In dem hervorragend besetzten Turnier, dass für die Organisatoren auch das Ziel hatte für Paris 2024 zu üben, hat das deutsche Team eine sehr überzeugende Vorstellung gegeben“, konstatiert Bundestrainer Volker Ziegler. „Nun gilt es in den weiteren Turnieren, die zur WM Qualifikation gehören, diese Leistung möglichst zu wiederholen.“

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Erfolg in den Doppel- und Mixed-Wettbewerben: Sandra Mikolaschek und Thomas Brüchle gewinnen WM-Gold im Mixed. Stephanie Grebe und Juliane Wolf sind Vize-Weltmeisterinnen im Doppel – und mit Bronze dekorieren sich Tom Schmidberger und Valentin Baus. Wie hoch das Niveau bei diesem Saisonhöhepunkt in Spanien ist, bekamen einige deutsche Starter*innen aber ebenfalls zu spüren.

Sport

Der 56-Jährige setzte sich Ende 2021 als erster Coach aus dem Para Tischtennis bei der Wahl durch – nun nahm er die Auszeichnung in Saarbrücken entgegen und verbindet mit dem Sieg einen Wunsch.

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze – für diese Ausbeute bei den Paralympics zeichnete der Verband den 55-Jährigen mit dem begehrten Titel aus – als ersten Trainer dieser Disziplin im Behindertensport.