Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Pamela Pabst berät die „Heiland“-Crew: Was ist das Problem?

Die blinde Anwältin hilft, die Situation sehbehinderter Menschen realistisch darzustellen – sieht dabei jedoch auch TV-Grenzen.

Pamela Pabst und die Schauspielerin Christina Athenstädt stehen vor dem Eingang des Landgerichts Berlin und lächeln. In ihrer rechten Hand hält Pabst ihren Blindenstock. Sie trägt ein schwarzes Oberteil, gemustert mit weißen Kreisen, Athenstädt trägt ein weißes Hemd mit Taschen.
Pamela Pabst und die Schauspielerin Christina Athenstädt (Foto: Jens Kalaene/dpa)

Die Berliner Strafverteidigerin Pamela Pabst (43) ist das reale Vorbild für die ARD-Krimireihe „Die Heiland – Wir sind Anwalt“ um eine blinde Juristin mit eigener Kanzlei. Pabst coacht seit der zweiten Staffel Hauptdarstellerin Christina Athenstädt (42, „Familie Dr. Kleist“). Auch Lisa Martinek, die bis zu ihrem plötzlichen Tod 2019 in der Titelrolle zu sehen gewesen war, hatte auf die Beratung durch die blinde Juristin zurückgegriffen.

„Natürlich finde ich es traurig, dass Lisa nicht mehr dabei sein kann. Doch ich bin Christina genauso offen entgegengetreten, da hat es keine Probleme gegeben“, sagte Pabst der Deutschen Presse-Agentur.

Darum geht es beim Coaching

„Es geht bei unserem Coaching darum, die realistische Darstellung einer blinden berufstätigen Person zu vermitteln – wie sie arbeitet, mit welchen Hilfsmitteln. Das haben sich beide Schauspielerinnen von mir abgeguckt, jede unabhängig auf ihre ganz persönliche Art und Weise.“ Daneben berät Pabst auch Anna Fischer, die Darstellerin der Heiland-Assistentin Ada Holländer, sowie die Drehbuchautoren.

Dass die Wirklichkeitstreue aber auch ihre Grenzen habe, liege am Medium Fernsehen, meinte die Strafverteidigerin, die von Geburt an ohne Sehvermögen ist. „Es ist ja so, dass ein Rechtsanwalt nicht so viel in der Gegend herumläuft und zum Beispiel Leute zuhause aufsucht. Aber Romy und Assistentin sind quasi ständig unterwegs. Das ist nicht realistisch, sondern dem Umstand geschuldet, dass der Zuschauer auch was sehen will.“ Am Dienstag (2. November) um 20.15 Uhr im Ersten startet die dritte Staffel „Die Heiland – Wir sind Anwalt“ mit 13 neuen Folgen. Regie führt Jan Bauer.

Lesen Sie auch:

ARD-Serie „Die Heiland“: Als blinde Juristin Tätern auf der Spur

Ausführliches ROLLINGPLANET-Interview mit Pamela Pabst: „Menschen mit Behinderung müssen mehr leisten als andere“

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere

Ein Aha-Erlebnis mit Bill Clinton und Herausforderungen im Sushi-Laden – Teil 2 unseres Interviews mit der ersten von Geburt an blinden Strafverteidigerin Deutschlands. Von ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier

Bildung & Karriere

Die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin in Deutschland lässt sich keine Grenzen setzen. Ihr Leben inspirierte die ARD zur Fernsehserie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“. ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier führte ein Interview mit einer Frau, die ermutigt, konsequent den eigenen Weg zu gehen. (Teil 1)

Kultur & Lifestyle

Die ARD-Produktion ist ein Quotenhit. Nun geht es in die dritte Staffel. Titeldarstellerin Christina Athenstädt wird von Pamela Pabst gecoacht - dem Vorbild im echten Leben. Manchmal befürchtet sie, dass ihre Rolle Folgen hat. Von Ulrike Cordes