Aus der Redaktion
Die Antwort ist nicht immer ganz einfach – und lautet oftmals: Nein. Dahinter steckt keine böse Absicht.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Sommerzeit ist Festivalzeit – doch können auch Menschen mit Behinderung unbeschwert mitfeiern? ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit Felix Brückner, Teamleiter bei der „initiative barrierefrei feiern“, über gelebte Inklusion im Kulturbetrieb.
Die komplett barrierefreie Veranstaltungsreihe geht diesen Spätsommer in die fünfte Runde. Mit dabei sind 34 cineastische Beiträge und Regisseur Fatih Akin.
In der Nähe von Leipzig soll bis 2026 eine Urlaubsanlage entstehen, die barrierefrei ist und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen soll.
Wie wirken die elektromagnetischen Signale auf den Körper? Muss ich gesundheitliche Sorgen haben? Experten aus Strahlenschutz und Krebsforschung geben eine Antwort. Von Brigitte Mellert
Die Antwort ist nicht immer ganz einfach – und lautet oftmals: Nein. Dahinter steckt keine böse Absicht.
Querschnittgelähmt oder querschnittsgelähmt? Downsyndrom oder Down-Snydrom? Wie lautet die korrekte Schreibweise?
„Ich bin aktuell nicht schwanger, wünsche mir aber Kinder.“
Der Komiker startet durch – und will mit Buch sowie Podcast an den Erfolg seiner Comedy-Tour anknüpfen.
Auf der Bühne sind gleich zwei Comedians im Rollstuhl erfolgreich. Die Geschichte der verunglückten Radsportlerin Kristina Vogel hat viele Menschen bewegt. Bahnt sich hier eine positive Entwicklung an? Von Caroline Bock
Dieter Nuhr hat dem Nachwuchs-Unterhaltungskünstler Tipps gegeben und ihn in seine Fernsehshow eingeladen.
„Rollt bei mir..!“: Der 36-Jährige geht mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour und kündigt an, in das Gehirn von Minderheitengegnern zu gucken.
Er ist Rollstuhlbasketballer, Model – und demnächst freier Dozent für Integration und Kulturelle Begegnung.
Am Freitag soll er reinkommen: Justizvollzugsanstalt Sehnde bei Hannover erwartet ihn schon.
Mit seinem Aussehen könnte er in jeder Vorabendserie den Latin Lover spielen. Doch wegen seiner Behinderung hat er sich lange versteckt. Von Christina Sticht
Tan Caglar modelt, schauspielert, ist Weltrekordhalter und setzt sich zum Wohle des Rollstuhlbasketballs selbst gerne in Szene.
Das mixed-abled-Projekt will körperliche Unterschiede sichtbar und produktiv machen. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit Alexandra Morales über Diversität, individuelle Grenzen und Nacktheit auf der Bühne.
Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.
Ab Juni ändert sich die Rechtslage für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine – der Zugang zur Eingliederungshilfe bleibt aber eine Ermessensentscheidung.
Fachbesucher aus aller Welt kommen in dieser Woche zu einer internationalen Messe nach Sachsen. Auch der Ukraine-Krieg ist ein Thema. Denn hier geht es nicht nur um „die besten Versorgungskonzepte“ – sondern auch um Geld.
Plötzlich geht es doch: Senat vollzieht Kehrtwendung nach heftigen Protesten des Gehörlosenverbands und Flüchtlingsrats.
Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer fordert, die Finanzierung von Beratung, Begleitung und Therapie sicherzustellen.
„Sollen aus der Stadt vertrieben werden“: Der Gehörlosenverband Berlin und der Flüchtlingsrat werfen dem Senat respektlosen Umgang vor und spezifische Bedürfnisse zu ignorieren.
Der Krieg in der Ukraine bringt entsetzliches Leid über die Bevölkerung. Menschen mit Behinderung sind davon in besonderem Maß betroffen.
Quer über Parteigrenzen hinweg haben sich acht Bundespolitiker zusammengefunden, die die Einführung der kostenlosen Trisomie-Screenings nicht akzeptieren. Wie das Bündnis dagegen ankämpfen will.
Saftige Aufschläge – Kommunen erwägen skandalöse Erhöhungen. Lassen sich die Pläne noch stoppen?
Die Bundesrepublik hat es versäumt, die Unionsvorgaben bis Ende Juni in nationales Recht umzuwandeln. Welche Konsequenzen nun drohen.
Angeblich fühlen sich Touristen vom „Krankheitsbild der Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen“ bedrängt – drei Kommunalpolitiker sorgen für Empörung.
Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.
Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.
Rund jeder zehnte Einwohner des Freistaats besitzt 2022 einen Schwerbehindertenausweis. Besonders in einer Altersgruppe ist in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme auszumachen.
Als bayerischer Ministerpräsident versicherte Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Freistaat bis 2023 barrierefrei zu machen. Passiert sei nicht viel, moniert die Opposition und will dessen Nachfolger in die Pflicht nehmen.
Nach einer zweimonatigen Testphase ist es nun soweit – Anträge nach dem Schwerbehindertenrecht können auch im Internet gestellt werden. Bei der barrierefreien Umsetzung unterstützten Betroffene das Landessozialministerium.
Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.
Ob Treppenlift, Aufzug oder Rampe vor der Haustür: Wer seine Wohnung umbauen möchte, kann sich von der KfW ab jetzt wieder finanziell unterstützen lassen.
Wer Ärzten einen Fehler nachweisen will, braucht einen langen Atem. Die Krankenkassen helfen – und wünschen sich Verbesserungen, damit Patienten im Schadensfall schneller zu ihrem Recht kommen. Von Sandra Trauner
Ist es Prostitution oder bloß Kuscheln mit Demenzkranken? Kaum jemand weiß, was eine Sexualbegleiterin macht. Im Interview gibt Felicitas (35) aus Berlin einen sehr persönlichen Einblick in ihren Beruf.
Über vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine von mehr als 6000 Erkrankungen, die nur wenige haben. Dazu zählen zwei Mädchen, die trotz aller Sorgen ganz konkrete Zukunftsträume haben. Von Jörg Schurig
Als „neu“ bezeichneter ICE 3neo bleibt weiterhin nicht barrierefrei. Behauptet wird das Gegenteil. Skrupellosigkeit oder Unwissenheit?
Medizinische Grundlagen und tägliches Leben – ein neues Fachbuch der Manfred-Sauer-Stiftung und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung klärt auf.
Der Autoclub ACE hat 2.653 Parkplätze unter die Lupe genommen. In die Bewertung eingeflossen sind insgesamt 15 Kriterien. Das Ergebnis ist insbesondere für Rollstuhlfahrer ernüchternd.
Die Tumorerkrankungen von Richter, Baumgartl und Haller innerhalb weniger Monate erschüttern die Bundesliga. Ob gewisse Sportarten die Entstehung fördern, verrät das Deutsche Krebsforschungszentrum.
Für seine herausragende Designqualität verlieh die Jury den ultraleichten Starrrahmenrollstuhl beim internationalen Design-Wettbewerb für Produktdesign den begehrten Preis.
Das neue Modell des Rollstuhl-Allrounders war diese Woche auf der REHAB in Karlsruhe zu sehen.
Die Marke QUICKIE von Sunrise Medical ist bekannt für die höchst flexible Ausstattung mit unterschiedlichen Sitzsystemen von SEDEO. Neu im Programm ist das Sitzsystem mit patentierter Biomechanik.
Die 21. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion ist bis Samstagabend (25. Juni) geöffnet. Auf 35.000 Quadratmetern präsentieren sich rund 350 Aussteller.
Der „Baltic-Sea-Region Health Innovation Award“ geht dieses Jahr an die Firma Osentec aus Neubrandenburg. Wie die smarte Einlage die Entstehung des diabetischen Fußsyndroms verhindern kann.
Die Firma Humanelektronik präsentiert vom 23. bis 25. Juni in Karlsruhe spezielle Eingabegeräte für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Millionen Fans sind berührt – der Schauspieler Bruce Willis beendet aufgrund der Diagnose „Aphasie“ seine Karriere. Zwei Videos erklären die Sprachstörung.
Der Mensch steht zurzeit nicht hoch im Kurs. Er ist im Begriff, seinen Planeten und damit sich selbst zu zerstören. Auch sonst stellt er sich nicht gerade geschickt an. Eine Hommage an den Menschen wider den Zeitgeist. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.
Eine Behinderung zu haben und harten Sex zu mögen ist kein Widerspruch. Warum dem so ist, erzählt ROLLINGPLANET-Kolumnist Chris S.
Warum finden Menschen mit Behinderung trotz Ausbildung keinen Job oder bleiben in einer Behindertenwerkstatt stecken? Da läuft doch etwas schief, kritisiert ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo.
Die Leitstreifen sind ein Segen. Sie sind aber häufig versperrt. Menschen stehen plaudernd auf ihnen, Gepäck und Kinderwagen werden darauf abgestellt. Das ist ärgerlich, findet ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert.
Es gibt Grund zur Hoffnung. Ab 2025 muss die Buchbranche einen barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert
Eine Filmkritik zur Dokumentation „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ über Menschen mit Autismus. Plus Glossar, das „Ableismus“, „Mutismus“ und andere Begriffe erklärt. Von ROLLINGPLANET-Kolumnistin Marlies Hübner
Wie Kunst Unterschiede aufhebt, will das Mainzer Festival im Herbst zeigen. Überlegungen zur Bedeutung von Schönheit und Normalität sowie ein besonderer Osteuropa-Schwerpunkt erwarten die Zuschauer.
Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann
Er spielt Theater, dreht Filme und schreibt mit seiner Frau Sarah Elena auch Kinderbücher – nun plant der Schauspieler einen Showabend mit Zirkusdramaturgie.
Dem Multiple-Sklerose-Drama wurde das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen. Völlig zu Unrecht – kritisiert die Behindertenaktivistin Dr. Siegrid Arnade.
Der 37-jährige DSDS-Star und Ex-Dschungelkönig hat eine chronisch-entzündliche Darmkrankheit, die nicht heilbar ist. Im Interview mit ROLLINGPLANET-Autorin Anke Sieker spricht er über seine Gesundheit, schwierige Familienverhältnisse und warum er sich selbst der größte Halt ist.
Die 34-Jährige setzt sich für authentische Bilder von Menschen mit Behinderung ein. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker hat sich mit ihr über Vorurteile, Klamotten und Diskriminierung im Beruf unterhalten.
Die blinde Sängerin kämpft seit Jahren für die Belange von sehbehinderten Menschen. Viele Menschen wüssten heute nicht mehr, was ein Weißer Stock oder die gelbe Armbinde überhaupt bedeuten, bedauert sie im Interview mit ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.
Johannes Maier ist seit einem Unfall mit 19 Jahren querschnittgelähmt. In seinem Buch berichtet er über seine Lebensumstände, medizinische Möglichkeiten und Therapien, um den Alltag erfolgreich zu bewältigen.
Er war der erste Handballer, der als Spieler und Trainer Weltmeister wurde. Mit seinen Erfolgen im Verein und mit der DHB-Auswahl erlangte er Legendenstatus. Das schlimmste Erlebnis seines Lebens war der schwere Unfall eines Teamkameraden. Von Eric Dobias
Bei der Katastrophe im Sommer 2021 starben in Nordrhein-Westfalen 49 Menschen. Der Landeschef zeichnet nun einen Retter aus, dem ein schwerkrankes Mädchen in Hagen sein Leben verdankt.
Eine Verkettung unglücklicher Umstände wurde einem 30-Jährigen im baden-württembergischen Oberndorf am Neckar zum Verhängnis – das beherzte Eingreifen der Helfer rettete dem Mann aber vermutlich das Leben.
Das katholische Kirchenoberhaupt hatte vor etwa einem Jahr eine Darmoperation und sagte kürzlich seine Afrika-Reise ab. Nun äußert sich der Pontifex erstmals zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand im Interview.
Ab 24. August kämpfen Teams aus sieben Nationen um den Sieg in der Hansestadt. Ein Segel-Duo hat sogar eine 8.500 Kilometer lange Anreise vor sich.
Das spannende Turnier in Heidelberg fand mit dem Team aus dem Freistaat einen verdienten Sieger. Vor allem im Endspiel waren sie kaum zu stoppen – Lob gab es von Bundestrainer Dirk Paßiwan.
Der amtierender Deutsche Meister verpflichtet den aktuellen Weltmeister aus Großbritannien, der derzeit noch beim BSR Amiab Albacete unter Vertrag steht. Für seine Zukunft in der RBBL hat der 4,0-Punkte-Spieler große Ziele.
Der 56-Jährige setzte sich Ende 2021 als erster Coach aus dem Para Tischtennis bei der Wahl durch – nun nahm er die Auszeichnung in Saarbrücken entgegen und verbindet mit dem Sieg einen Wunsch.
Bitter für den Rollstuhlbasketball-Bundesligisten Köln99ers, der langfristige Pläne mit seinem Star hatte: Der Center verlässt die Domstadt.
Zwölf Tage nach dem Erlöschen der Olympischen Flamme werden in Peking die Paralympics beginnen. Die Spiele der Behindertensportlerinnen und -sportler werden politisch wohl nicht so überladen sein. Kritik am Ausrichter macht sich trotzdem breit. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr
Die 25-Jährige aus Prien am Chiemsee hat keine Beine und ist eine der besten Nachwuchs-Para-Dressurreiterinnen Deutschlands. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker hat sich mit ihr über ihre körperliche Behinderung, Träume und Ziele unterhalten.
Menschen mit Behinderung bauen neue Pflanzen an, helfen beim Schneiden und Biegen der Reben. Wie die Kooperation entstand und welche Erfahrungen die Teilnehmer in den Projekten sammeln konnten. Von Peter Zschunke
Der bekannte Ratgeber der Landesarbeitsgemeinschaft „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ erhält auf 20 Seiten weitere Themen rund um Bildung und Beruf – auch konkretisiert der Verband noch einmal grundlegende Kritik.
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden die ersten 20 Studierenden in dem landesweit einzigartigen Kurs ausgebildet. Kommendes Semester erhöht die Fakultät die Plätze – denn Fachkräfte sind gefragt.
Spaniens Designhauptstadt hat sich viel vorgenommen – und kombiniert Geschichte und Tradition mit Nachhaltigkeit, Sinn für Design und mediterraner Lässigkeit. Von Alexandra Frank
Zum Beispiel nach Indien? Die größte Herausforderung ist eine, an die Nichtbehinderte selten denken. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.
Das besterhaltene Schloss der Frührenaissance in Deutschland, einst Residenz der sächsischen Kurfürsten, hat einen neuen Fahrstuhl bekommen.
Sport, Freizeit, Kultur und Tourismus: „Magdeburger Erklärung“ will mehr barrierefreie Angebote sowie Strukturen für Unterstützung und Assistenz.
Seit dem Ende der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage an Mobilitätshilfen in London-Heathrow deutlich. Der Ursache hinter dem Phänomen scheint bereits gefunden.
Wir sind inklusiv und lassen auch Nichtbehinderte rein. Und wir sind überzeugt: Bei Menschen, die sich über ihre Behinderung definieren und über nichts anderers sprechen, ist etwas schief gelaufen. Deshalb berichtet ROLLINGPLANET in der Rubrik HEUTE MAL NICHTBEHINDERT ausführlich über alles, was uns sonst noch interessiert. Und das ziemlich querbeet.
Ihr Handwerk hat Sophie Graf hat bei dem bekannten US-amerikanischen Züchter Monty Roberts gelernt. Mit dessen Methode der gewaltfreien Arbeit hilft die Trainerin den Tieren. Auch ein wilder Hengst wurde wieder ruhig. Von Carola Große-Wilde
Extreme Temperaturen haben mit Sommerspaß oft nicht mehr viel zu tun – denn sie können für den Körper richtig gefährlich werden. So erkennen Sie Notfälle und erfahren, wie Sie richtig handeln.
Der ehemalige Bundesinnenminister sieht den aktuellen Kurs als Ursache für kürzliche Wahldebakel. Derweil stehen die Liberalen innerhalb der Ampel-Koalition bei Schutzmaßnahmen im Herbst weiterhin auf der Bremse.
Der Proteinlieferant ist längst fester Teil der vegetarischen und veganen Küche. Obwohl die Bohne viel Eiweiß liefert, haben einige Menschen Bedenken, dass ein hoher Konsum negativ auf die Schilddrüse wirkt. Von Brigitte Mellert
Die Zeiten, in denen Sender über die Feiertage eine Menge religiöse Filme zeigten, sind vorbei. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – mit Promis wie Frank Elstner, Henning Baum und Florian Silbereisen. Von Gregor Tholl
Wer die langwierige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten hinter sich gebracht hat, hat Durchhaltevermögen bewiesen. Aber auch im Joballtag sind Phasen des Stillstands nicht immer auszuschließen. Von Katja Wallrafen
Die Mundschutzpflicht ist gefallen - zumindest in den Geschäften. Nicht jeder fühlt sich damit wohl. Was tun, wenn jemand für das eigene Empfinden zu nahe kommt? Von Ricarda Dieckmann
Arbeit kann nicht nur krank machen, wenn die Belastung ständig zu hoch ist – auch wer unterfordert ist, kann großen Stress empfinden. Mit diesen Strategien können Sie dagegenhalten. Von Katja Sponholz
Die Schauspielerin hat mit ihrem Verein HORIZONT bereits über 2.500 wohnungslose Mütter und Kinder in ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Das Gespräch mit ihr ist teils erschütternd, zeigt aber auch, was mit Herz, einem klaren Kopf, Beharrlichkeit und Unterstützung alles möglich ist. Von ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier.
Vermutlich jedoch nicht aus Menschenliebe, sondern eher aus ganz pragmatischen Gründen, wie der Hersteller andeutet.
Interview mit dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, der die Lage als sehr schwierig, aber nicht aussichtslos betrachtet. Von Johanna Metz
Stillen sei das Beste für Mutter und Kind, sagen Experten, aber Hersteller von Babynahrung manipulieren einer Studie zufolge junge Mütter und Gesundheitspersonal mit verwerflichen Marketingmethoden.
Rund um den Globus erleben viele Frauen in ihren Beziehungen Gewalt. Eine WHO-Studie bekräftigt das Ausmaß des Problems.
Neueste Kommentare