Sport
Nach einem harten Abstiegskampf schloss das Team aus Trier die Saison erfolgreich mit Platz 6 ab. Jetzt verlängert die 29-Jährige Nationalspielerin für mindestens ein Jahr.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Bereits seit 13 Jahren verursachte die Autoimmunerkrankung bei ihm Probleme und schwere Schmerzen. Nun entschied sich Steven Gallagher zu einer Transplantation.
Das Service-Angebot der Zentren für selbstbestimmtes Leben hat eine neue Rufnummer – hier können sich Interessierte von Beratern mit Behinderung informieren lassen.
Wegen starker Schmerzen im Unterbauch fuhr Nina ins Krankenhaus. Ein nicht erkannter Nierenverschluss hatte weitreichende Folgen. Wie sich die heute 41-Jährige ins Leben zurückgekämpft hat, erzählt sie im Interview mit ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.
Der 23-jährige Center gilt als großes Nachwuchstalent. Nun unterzeichnete er einen Dreijahresvertrag beim Deutschen Meister aus Wetzlar.
Nach einem harten Abstiegskampf schloss das Team aus Trier die Saison erfolgreich mit Platz 6 ab. Jetzt verlängert die 29-Jährige Nationalspielerin für mindestens ein Jahr.
Ein Flimmern vor den Augen oder gar ein Lichtblitz im Gesichtsfeld - was ist harmlos und was ein Notfall? Diese Anhaltspunkte helfen bei einer ersten Selbsteinschätzung.
Der Paralympics-Star verlässt den Rollstuhlbasketball-Bundesligisten RSV Lahn-Dill. Dafür hat ein anderer Spieler für zwei Jahre verlängert.
Mit 48 Millionen Euro erfüllt das Bundesland nach eigenen Angaben seine Pflicht für den barrierefreien Zugang zu Bus und Bahn. Weshalb das trotzdem nicht bedeutet, dass 2022 nun alle öffentlichen Verkehrsmittel behindertengerecht sind.
Hannover United empfängt vom 22. bis 24. April im Rahmen des EuroCup 1 sieben internationale Top-Teams in der Sporthalle Goetheschule. Spielmacher Jan Haller spricht im Interview über die Chancen des Bundesligisten.
Es gibt Grund zur Hoffnung. Ab 2025 muss die Buchbranche einen barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert
Fußballfans oder Musikliebhaber - in seinen Bestsellern finden sich Millionen von Lesern wieder. Warum der Schriftsteller eine Stiftung für Kinder und Jugendliche mit Autismus und Asperger-Syndrom gründete. Von Philip Dethlefs
Tausende Thüringer arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit vier Jahren können sie mit staatlicher Förderung in einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt wechseln. Aber das tun nur wenige. Warum?
„Sollen aus der Stadt vertrieben werden“: Der Gehörlosenverband Berlin und der Flüchtlingsrat werfen dem Senat respektlosen Umgang vor und spezifische Bedürfnisse zu ignorieren.
Das besterhaltene Schloss der Frührenaissance in Deutschland, einst Residenz der sächsischen Kurfürsten, hat einen neuen Fahrstuhl bekommen.
Die Zeiten, in denen Sender über die Feiertage eine Menge religiöse Filme zeigten, sind vorbei. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – mit Promis wie Frank Elstner, Henning Baum und Florian Silbereisen. Von Gregor Tholl
Bisher war der Schutz durch die in Deutschland zugelassenen Mittel für Menschen mit schwachem Immunsystem geringer. Ein neuartiges Vakzin soll nun diese Lücke füllen.
Die Zahl der schwerbehinderten Menschen war 2020 in der Landesverwaltung weiterhin zu niedrig – und ist sogar seit mehreren Jahren rückläufig.
„Keine Angst, ich mach' keine Schüttelreime“ - mit diesem Spruch trat der Kabarettist 2008 auf die Bühne, nachdem er seine Erkrankung öffentlich gemacht hatte. In einer BR-Doku sagt er: Humor und die Liebe helfen ihm im Umgang damit. Von Ute Wessels
Die Antworten der zuständigen Ministerien auf einen Fragenkatalog des „Bündnis barrierefreie Mobilität“ machen sprachlos.
Wer die langwierige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten hinter sich gebracht hat, hat Durchhaltevermögen bewiesen. Aber auch im Joballtag sind Phasen des Stillstands nicht immer auszuschließen. Von Katja Wallrafen
Neueste Kommentare