Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Ausland

Ohne Unterarme, ohne Unterschenkel: Franzose schwimmt 122 Kilometer

Theo Curin hat sein Ziel erreicht – der Para-Athlet hat den Titicaca-See in Südamerika durchquert. Mit seiner Aktion will er auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen.

Theo Curin beim Schwimmen
Der Franzose Theo Curin hat sein Ziel erreicht: Die Durchquerung des Titicacasees. (Foto: Radoslaw Czajkowski/dpa)

Theo Curin (21), Paralympics-Schwimmer aus Frankreich, hatte sich vorgenommen, den Titicacasee zu durchqueren. Doch nicht nur die Größe macht das Vorhaben anspruchsvoll, auch die Höhenlage – 3812 Meter über dem Meeresspiegel – kostet Kraft. Begleitet wird er von Matthieu Witvoet (selbsternannter „Öko-Abenteurer“) und Malia Metella (Olympia-Silbermedaillengewinnerin). Für das Abenteuer hatten sie acht bis zehn Tage eingeplant.

„Der Wunsch, mich selbst zu übertreffen, einen noch verrückteren Traum zu erreichen; zu zeigen, dass durch mentale Stärke alles möglich ist – unabhängig der körperlichen Einschränkung… das ist die Botschaft, die ich vermitteln möchte“,

erzählt der 21-Jährige, dem im Alter von sechs Jahren aufgrund einer Hirnhautentzündung sowohl Arme als auch Beine amputiert wurden.

Das Trio vor dem Start.

Begeleiten Theo Curin: „Öko-Abenteuerer“ Matthieu Witvoet (l.) und Schwimmerin Malia Metella (r.) vor dem Start. (Foto: Radoslaw Czajkowski/dpa)

Neben den persönlichen Zielen stand noch ein weiterer wichtiger Punkt im Vordergrund: Das Trio will auf die fortschreitende Verschmutzung des Titicacasee, der Bolivien und Peru trennt, durch Schwermetalle aufmerksam machen. Ihr Boot war daher aus Müll gebaut.

Ankunft in Peru

Nach elf Tagen schließlich erreichte das Trio das Ziel. Die letzten Meter ans peruanische Ufer derschwammen die Drei zusammen. Curin zeigte sich überglücklich: „Ich hätte nicht gedacht, dass es elf Tage lang so schwer sein würde. Manchmal dachte ich, wir würden sterben, aber wir sind hier, die Leute sind hier, wir haben geschafft. Ehrlich gesagt, danke an alle, denn das ist es, was es bedeutet, seine Träume zu verwirklichen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Theo Curin
Theo Curin wurde im April 2000 in Lunéville (Frankreich) geboren. Nach einer Meningitis im Alter von sechs Jahren wurden ihm alle Gliedmaßen amputiert. Bei den Europameisterschaften 2016 in portugiesischen Funchal, sicherte er sich mit einer Silbermedaille seinen ersten Platz auf dem Siegerpodest einer internationalen Veranstaltung. Im Alter von 16 Jahren nahm Curin 2016 zum ersten Mal an den Paralympischen Spielen teil. Bei den Spielen 2020 in Tokio war er als Berater für Eurosport tätig und kommentiere Schwimmveranstaltungen.
Heute lebt er in Vichy und ist nicht nur im Sport aktiv: Seite 2017 spielt er in der französischen TV-Serie „Vestiaires“ mit und ist seit 2019 das Gesicht der Kosmetikmarke Biotherm.

(RP)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Wenn man in sozialen Netzwerken aktiv ist und so wie ich Bilder postet, auf denen meine Behinderung ersichtlich ist, kann man sich sicher sein, dass man früher oder später von einem sogenannten Amelo kontaktiert wird. Von Carbon_Ela

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Ziemlich wichtiger Lesestoff

Wegen starker Schmerzen im Unterbauch fuhr Nina ins Krankenhaus. Ein nicht erkannter Nierenverschluss hatte weitreichende Folgen. Wie sich die heute 41-Jährige ins Leben zurückgekämpft hat, erzählt sie im Interview mit ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.

Gesellschaft & Politik, Sport

Für die Bemühungen seiner Inklusionssportabteilung, eine Fußballmannschaft für Menschen mit Amputation aufzubauen, erhielt der Hamburger Verein die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung.