Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

„Niemand muss in Bayern einsam sein“ – Landesminister Scharf und Holetscheck wollen Menschen gezielt unterstützen

Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.

Amtsleitung Gesundheit am LGL, Prof. Dr. med. Caroline Herr, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Gerald Quitterer, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Sozialministerin Ulrike Scharf.
Vereint gegen Einsamkeit kämpfen: Amtsleitung Gesundheit am LGL, Prof. Dr. med. Caroline Herr, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Gerald Quitterer, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Sozialministerin Ulrike Scharf. (Foto: StMAS)

Bayerns Sozial- und Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek wollen chronisch einsame Menschen im Freistaat gezielt mit diversen Hilfsangeboten unterstützen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betonte:

„Niemand in Bayern muss einsam sein! Das Thema muss raus aus der Tabu-Zone! Ich gründe in der nächsten Legislaturperiode das Netzwerk ‚Bayern gemeinsam gegen Einsamkeit‘.

Prävention ist unerlässlich! Wir müssen Institutionen und Verbände an einem Tisch zusammenholen, um Einsamkeit schon im Vorfeld zu verhindern.“

Chronische Einsamkeit ist Risikofaktor für Krankheiten

Holetschek betonte am Mittwoch anlässlich einer Pressekonferenz und Podiumsdiskussion zum Bündnisforum „Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht.“ mit rund 150 Gästen in der Residenz in München:

„Ich habe das Thema Einsamkeit bewusst auf die politische Agenda gesetzt, denn chronische Einsamkeit ist ein Risikofaktor für psychische und körperliche Erkrankungen. Das belegen zahlreiche Studien. Und Einsamkeit kann alle treffen – unabhängig von Alter und Geschlecht. Mit unserem diesjährigen Präventionsschwerpunkt möchten wir ein größeres Bewusstsein in der Bevölkerung für Einsamkeit und ihre Folgen schaffen, die Gesundheitskompetenz stärken und vielfältige Hilfsangebote aufzeigen, wie Einsamkeit vermieden und überwunden werden kann.“

Holetschek sagte: „Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) einen Gesundheitsbericht mit aktuellen Daten und Hilfsangeboten zum Thema Einsamkeit erstellen lassen. Dieser Bericht enthält bisher unveröffentlichte Daten zur Häufigkeit von Einsamkeit in Bayern. Er zeigt auf, wer besonders betroffen ist, welche gesundheitliche Folgen Einsamkeit haben kann, welche Folgen die Corona-Pandemie für das Einsamkeitserleben hatte und welche konkreten Hilfsangebote und Projekte im Freistaat zur Vermeidung von Einsamkeit bestehen.“

Thema „Einsamkeit“ nicht erst seit Corona relevant

Holetschek erläuterte: „Bereits vor der Corona-Pandemie war Einsamkeit ein Thema. Im Jahr 2017 berichtete etwa ein Drittel der Menschen in Bayern, zumindest manchmal einsam zu sein. Zwei bis drei Prozent waren häufig bzw. sehr häufig einsam (Quelle: Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel). Während der Corona-Pandemie nahm die Einsamkeit zu, die Zahl häufig oder sehr häufig einsamer Erwachsener in Bayern stieg von 2,3 Prozent im Jahr 2017 auf 16,2 Prozent im Jahr 2021. Die schon vor Corona bestehende Tendenz zur Vereinsamung in unserer Gesellschaft wurde noch verstärkt.“ Überträgt man die Einsamkeitshäufigkeit im Jahr 2021 auf die bayerische Bevölkerung, so ist von rund 1,8 Millionen Erwachsenen im Freistaat auszugehen, die sich während der Pandemie häufig oder sehr häufig einsam fühlten.

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Amtsleitung Gesundheit am LGL und federführend für den Einsamkeitsbericht zuständig, fügte hinzu:

„21,0 Prozent der Frauen waren im Jahr 2021 dem Sozio-oekonomischen Panel zufolge häufig oder sehr häufig einsam (gegenüber 11,3 Prozent bei Männern). Die jüngste befragte Altersgruppe in Bayern, die der 18- bis 25-Jährigen, weist dabei im Jahr 2021 die höchsten Einsamkeitsraten auf mit 31,7 Prozent. Hier gibt es auch den stärksten Anstieg zwischen 2017 (1,5 Prozent) und 2021 mit gut 30 Prozentpunkten.“

Scharf erläutert weiter: „Wir lassen niemanden allein! Wir haben bereits wichtige Maßnahmen gegen Einsamkeit gestartet! Digitale Streetworker kümmern sich um junge Menschen. Sie begleiten, beraten und unterstützen sie – auch bei beim Thema Einsamkeit! Ältere Menschen sind ebenfalls betroffen. Mehrgenerationenhäuser und Quartierskonzepte binden sie gezielt ein. Unser aktives Vereinsleben im Ehrenamtsland Bayern bringt die Familien zusammen!“

Holetschek fügte hinzu: „In unserem Bericht sind auch diverse Hilfsangebote aufgeführt, die bereits existieren oder die im Rahmen unseres Präventionsschwerpunktes neu angeboten werden wie die Ratschkasse im Buxheimer Supermarkt. Weitere Beispiele sind die Telefon-Engel-Aktion des Vereins Retla, das Gesundheitsförderungsprojekt „Habe die Ehre“ in der Gemeinde Zell, das Projekt [U25] in Nürnberg als Beratungsstelle zur Suizidprävention, die Krisendienste, und viele weitere.“

„Chronische Einsamkeit kann zahlreichen Studien zufolge zu einer Vielzahl von psychischen und körperlichen Erkrankungen führen, wie Angststörungen, Depressionen, Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2 oder auch Demenz. Auch mit vorzeitiger Sterblichkeit wird chronische Einsamkeit in Verbindung gebracht. Chronische Einsamkeit steht auch in Zusammenhang mit gesundheitsschädlichem Verhalten, wie einem ungesunden Lebensstil, erhöhtem Suchtmittelkonsum und erhöhtem Medienkonsum. Und – auch das gehört zur Wahrheit: Menschen, die einsam sind, haben häufiger Suizidgedanken.“,

betont Holetschek.

Weitere Informationen: Auf der Website www.einsamkeit.bayern.de sind unter anderem diverse Hilfsangebote aufgeführt sowie Veranstaltungen der Gesundheitsämter und Gesundheitsregionenplus.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine Studie der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider befragte Betroffene und Angehörige von Heranwachsenden mit Behinderung. Welche zwei zentralen Ergebnisse die Initiatoren aus den Antworten herausarbeiteten, lesen Sie hier.

Gesellschaft & Politik

Als bayerischer Ministerpräsident versicherte Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Freistaat bis 2023 barrierefrei zu machen. Passiert sei nicht viel, moniert die Opposition und will dessen Nachfolger in die Pflicht nehmen.

Gesellschaft & Politik

Zusammen mit Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen feierte Sozialministerin Ulrike Scharf ein besonderes Jubiläum und dankte für deren Einsatz.

Gesellschaft & Politik, Bildung & Karriere

In einer Umfrage hielten 97 Prozent der Pädagogen echte Inklusion unter den derzeitigen Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Dabei müsse die Landesregierung in der Pflicht genommen werden, so der Verband.