Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Niederlage vor Gericht: Prothesen-Weitspringer Rehm darf nicht bei Olympia starten

Der Leichtathlet wollte an den XXXIII. Spielen in Tokio teilnehmen und klagte deshalb vor dem Cas. Die Richter erteilten ihm nun eine Absage.

Markus Rehm nahm bereits außerhalb der Wertung an der Deutschen Meisterschaft im Weitsprung teil.
Markus Rehm nahm bereits außerhalb der Wertung an der Deutschen Meisterschaft im Weitsprung teil. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

Der Internationale Sportgerichtshof hat Prothesen-Weitspringer Markus Rehm (32) am Tag der Eröffnungsfeier eine Teilnahme an den Olympischen Spiele in Tokio verwehrt. Damit scheiterte der dreifache Paralympics-Gewinner mit seinem Versuch, bei den Sommerspielen der Nichtbehinderten zu starten. Das teilte Rehms Berateragentur am Freitagabend (MESZ) mit.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hatte den Leverkusener dem Deutschen Olympischen Sportbund zur Nominierung für die Teilnahme an den Spielen in gesonderter Wertung vorgeschlagen. Der DOSB meldete Rehm dem Internationalen Olympischen Komitee als Mitglied der deutschen Olympia­-Mannschaft. Das IOC reichte den Fall dann weiter an den Leichtathletik-Weltverband, doch World Athletics erklärte Rehm für nicht startberechtigt und berief sich dabei auf Regel 6.3.4, laut der die Prothese ein mechanisches Hilfsmittel ist. Der Athlet müsse demnach beweisen, dass er dadurch keinen Vorteil hat.

Der Cas hatte diese Regel aber im vergangenen Herbst im Fall des amerikanischen Sprinters Blake Leeper, der zwei Prothesen hat, als rechtswidrig und ungültig bezeichnet. Der Verband müsse die Beweisführung erbringen und nicht der Athlet.

Unterstützung durch Deutschen Behindertensportverband

Laut Klageschrift forderte Rehm, uneingeschränkt zum Weitsprung-Wettbewerb zugelassen zu werden, nur ersatzweise wird die Zulassung außer Konkurrenz oder in gesonderter Wertung verlangt.

„Irgendwann muss man einfach den nächsten Schritt gehen, und das mache ich jetzt. Leider wird einem sonst nicht zugehört, und es verändert sich nichts“,

hatte Rehm, dem der rechte Unterschenkel fehlt, „Sport1.de“ gesagt.

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher sprach sich für eine Teilnahme Rehms bei den Olympischen Spielen aus.

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher sprach sich für eine Teilnahme Rehms bei den Olympischen Spielen aus. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Unterstützung hatte Rehm auch vom Deutschen Behindertensportverband erhalten.

„Markus Rehm hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er sich als paralympischer Athlet fühlt, der aus einem inklusiven Ansatz heraus als paralympischer Athlet bei einem olympischen Event starten möchte“,

sagte Präsident Friedhelm Julius Beucher am Montag bei der Vorstellung des deutschen Kaders für die Paralympcis vom 24. August bis 5. September in Tokio.

Rehm hat in diesem Jahr mit 8,62 Metern die Qualifikationsnorm für die Sommerspiele deutlich erfüllt. Umstritten ist jedoch, ob er durch seine Prothese einen Vorteil besitzt.

Formal ging es Rehm darum, dass die Umsetzung des  Beschlusses, ihn von den Olympischen Spielen auszuschließen, erst einmal ausgesetzt wird. Ein Athlet, der trotz seiner „Behinderung“ die für alle geltende Qualifikationsnorm erreiche, könne nicht einfach als behinderter Athlet bezeichnet und den Paralympischen Spielen allein zugeordnet werden, heißt es laut „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in der Klageschrift.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr